Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Neuregelung der Sterbehilfe. Der Weg zurück in die Verfassungswidrigkeit?

Titre: Neuregelung der Sterbehilfe. Der Weg zurück in die Verfassungswidrigkeit?

Mémoire (de fin d'études) , 2023 , 52 Pages , Note: 11 Rangpunkte

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entscheidung eines Menschen, sein Leben bewusst unter Zuhilfenahme Dritter zu beenden, kann ob ihres endgültigen Charakters gravierende Auswirkungen auf dessen Umfeld haben. Darüber hinaus beeinflusst der Umgang des Gesetzgebers mit der Thematik auch den Blick der Gesellschaft auf das menschliche Leben und seine freiverantwortliche Beendigung. Aus diesem Grund ist es lohnend, die Sterbehilfe als rechtliche Materie ungeachtet der geringen Fallzahl einer näheren Betrachtung zu unterziehen.

Konkret will diese Arbeit die Sterbebegleitung sowohl in ihrer rechtshistorischen Entwicklung als auch in ihrer heutigen strafrechtlichen Dimension darstellen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem bis zur Nichtigkeitserklärung durch das BVerfG im Februar 2020 gültigen § 217 StGB a. F., in dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung geregelt war. Die Umstände, die zur Entstehung dieses Norm geführt haben, werden ebenso erörtert wie seine Ratio und sein konkreter Regelungsgehalt. Zu Letzterem gehört unter anderem eine Abhandlung der einzelnen Tatbestandsmerkmale sowie der normierten Voraussetzungen für einen Ausschluss der Strafbarkeit. Insbesondere das umstrittene Tatbestandsmerkmal der Geschäftsmäßigkeit soll hier näher untersucht werden. Hierdurch soll ein gewisses Grundverständnis für die Norm geschaffen werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Straftatbestand der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
    • Entstehungsgeschichte und Ratio
    • Regelungsgehalt des § 217 Abs. 1 StGB a. F.
      • Objektiver Tatbestand
        • Tathandlung
        • Geschäftsmäßigkeit
        • Begehung durch Unterlassen
      • Subjektiver Tatbestand
        • Vorsatz
        • Förderungsabsicht
      • Rechtswidrigkeit
        • Rechtfertigende Einwilligung
        • Rechtfertigender Notstand
      • Schuld
    • § 217 Abs. 2 StGB a. F. als Strafausschließungsgrund
  • Die Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB a. F.
    • Wissenschaftliche Kritik im Vorfeld des Urteils
      • Kriminalpolitische Bedenken
      • Wertungswidersprüche
      • Verfassungsrechtliche Bedenken
        • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
          • Legitimer Zweck
          • Erforderlichkeit
          • Bestimmheitsgrundsatz
      • Flucht in die private Suizidhilfe
      • Fehlende Systemimmanenz
      • Zwischenergebnis
    • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
      • Hintergrund
      • Entscheidungsgründe
        • Statuierung eines Grundrechts auf Suizid
        • § 217 StGB a. F. als mittelbar-faktischer Grundrechtseingriff
        • Zwischenergebnis und kritische Würdigung
  • Gesetzgeberischer Regelungsauftrag
    • Beibehaltung des status quo
    • Erfordernis einer strafrechtlichen Regelung
    • Konkrete Anforderungen
  • Novellierungsvorschläge
    • Die einzelnen Vorschläge
      • Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
      • Entwurf der Abgeordneten Helling-Plahr et al.
      • Entwurf der Abgeordneten Künast et. al.
      • Lindners Vorschlag
      • Werbeverbot
    • Stellungnahme
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Neuregelung der Sterbehilfe und analysiert die Frage, ob die geänderte Rechtslage nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verfassungswidrig ist.

  • Die historische Entwicklung des Straftatbestands der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
  • Die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen den § 217 StGB a. F.
  • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und ihre Folgen
  • Der gesetzgeberische Regelungsauftrag
  • Die verschiedenen Novellierungsvorschläge und ihre Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den Straftatbestand der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung und seine Entstehungsgeschichte sowie seine rechtliche Einordnung.
  • Kapitel 3: Hier werden die wissenschaftlichen Kritikpunkte am § 217 StGB a. F. im Vorfeld des Urteils des Bundesverfassungsgerichts dargelegt. Es werden verfassungsrechtliche Bedenken, insbesondere im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die zur Aufhebung des § 217 StGB a. F. führte. Es werden die wichtigsten Entscheidungsgründe und ihre Bedeutung für die zukünftige Rechtslage dargestellt.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird der gesetzgeberische Regelungsauftrag analysiert. Es werden die verschiedenen Anforderungen an eine neue Regelung der Sterbehilfe diskutiert.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Novellierungsvorschläge, die im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Debatte standen. Die Vorschläge werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Selbsttötung, § 217 StGB, Verfassungswidrigkeit, Bundesverfassungsgericht, Grundrecht, Verhältnismäßigkeit, Novellierung, Gesetzgebung, Strafrecht, Suizidhilfe.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neuregelung der Sterbehilfe. Der Weg zurück in die Verfassungswidrigkeit?
Université
Federal University of Applied Administrative Sciences
Cours
Diplomarbeit - Modul 29
Note
11 Rangpunkte
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
52
N° de catalogue
V1393094
ISBN (ebook)
9783346937230
ISBN (Livre)
9783346937247
Langue
allemand
mots-clé
Verfassungs- und Staatsrecht öffentliches Recht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Neuregelung der Sterbehilfe. Der Weg zurück in die Verfassungswidrigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint