Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Investigación de mercados

Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten und der „Winner-takes-it-all“ Effekt

Título: Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten und der „Winner-takes-it-all“ Effekt

Tesis (Bachelor) , 2023 , 28 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Y. Bekova (Autor)

Economía de las empresas - Investigación de mercados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Wettbewerbsstrategien werden von den Video-Streaming-Diensten bei derzeitigem intensiven Wettbewerbsumfeld eingesetzt und kann es auf dem Video-Streaming-Markt zu „Winner-takes-it-all“ -Szenario kommen? Primäres Anliegen der vorliegenden Arbeit ist unter Einbeziehung von industrieökonomischen Ansätzen einen Beitrag zur Klärung dieser Fragen zu leisten. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind unter anderem für die Regulierungsbehörden bei der Identifizierung der potenziellen Wettbewerbsprobleme und Verhinderung der Monopolbildung interessant.

Die technologischen Innovationen entwickeln sich immer schneller und wir befinden uns inmitten einer digitalen Evolution. Besonders der Ausbau von Breitband-Internetverbindungen und die fortschreitende Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass neue digitale Plattformen aufgekommen sind, die „Video auf Abruf“ streamen. Diese Plattformen werden im Fachjargon auch SVoDs genannt. Sie sind für Millionen von Menschen weltweit eine beliebte Option zum Schauen der Inhalte geworden und zählen zu den größten Gewinnern der heutigen Unterhaltungsindustrie. Denn sie ermöglichen den Menschen anders als bei linearem Fernsehen ihre gewünschten Inhalte jederzeit anzuschauen und nicht dann, wann die Sender es wollen.

Besonders durch die Covid-19-Pandemie und die „Bleib-zu-Hause“ Regelung hat der Video-Streaming Markt mehr an Bedeutung gewonnen. Neue Anbieter, unter anderem große Tech- und Medienunternehmen, strömen in diesen bereits umkämpften Markt ein. Die Video-Streaming-Dienste kämpfen mit verschiedenen Wettbewerbsstrategien um die Aufmerksamkeit der Nutzer und versuchen Mitkonkurrenten vom Markt zu verdrängen. Durch die breitgefächerten Bibliotheksinhalten, vertikalen Integrationen und die maßgeschneiderten Eigenproduktion erhöhen sie ihren Marktmacht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Fragestellung
    • 1.2 Themeneingrenzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition von Streaming, Videostreaming und Video-Streaming-Diensten
    • 2.2 SVOD-Markt und Marktteilnehmer
  • 3. Wettbewerbsstrategien auf dem Video-Streaming-Markt
    • 3.1 Investitionen in Orginalinhalte
    • 3.2 Vertikale Integrationen
    • 3.3 Informationen als wirtschaftliches Gut
    • 3.4 Skaleneffekte, Produktdifferenzierung und Positionierung im Markt
  • 4. Winner-takes-it-all Effekt
    • 4.1 SVOD-Plattformen und Plattformgeschäftsmodell
    • 4.2 Technologische Innovation
    • 4.3 Multihoming
    • 4.4 Substitute von den SVOD-Plattformen
    • 4.5 Marktkonzentration und Zukunftsaussichten
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten im aktuellen intensiven Wettbewerbsumfeld und analysiert die Möglichkeit eines „Winner-takes-it-all“-Szenarios auf dem Video-Streaming-Markt.

  • Definition und Entwicklung des Video-Streaming-Marktes
  • Analyse von Wettbewerbsstrategien wie Investitionen in Originalinhalte, vertikale Integrationen und Skaleneffekte
  • Untersuchung des „Winner-takes-it-all“-Effekts im Zusammenhang mit Plattformgeschäften und technologischen Innovationen
  • Bewertung der Auswirkungen von Marktkonzentration und Zukunftsaussichten für den Video-Streaming-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung, die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 definiert die Begriffe Streaming, Videostreaming und Video-Streaming-Dienste und stellt den SVOD-Markt und seine wichtigsten Akteure vor. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Wettbewerbsstrategien, die von Video-Streaming-Diensten eingesetzt werden, wie z.B. Investitionen in Originalinhalte, vertikale Integrationen und die Nutzung von Informationen als wirtschaftliches Gut. Kapitel 4 behandelt den „Winner-takes-it-all“-Effekt und analysiert seine Relevanz im Kontext von SVOD-Plattformen und Plattformgeschäften, technologischen Innovationen und Marktkonzentration.

Schlüsselwörter

Video-Streaming, SVOD, Wettbewerbsstrategien, „Winner-takes-it-all“-Effekt, Plattformgeschäfte, technologische Innovation, Marktkonzentration, Originalinhalte, vertikale Integrationen, Skaleneffekte, Multihoming, Substitute, Zukunftsaussichten.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten und der „Winner-takes-it-all“ Effekt
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,7
Autor
Y. Bekova (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
28
No. de catálogo
V1393471
ISBN (PDF)
9783346945181
ISBN (Libro)
9783346945198
Idioma
Alemán
Etiqueta
SVoD-Plattformen Oligopol Marktkonzentration Winner-takes-it-all vertikale Integrationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Y. Bekova (Autor), 2023, Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten und der „Winner-takes-it-all“ Effekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393471
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint