Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Rassismus und Ressentiments im Schulalltag. Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention

Titre: Rassismus und Ressentiments im Schulalltag. Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention

Thèse de Master , 2019 , 229 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Bartschat (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Rassismus und Ressentiments im Schulalltag sowie Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention.

Wie ist der Zustand unter den jugendlichen bzgl. Rassismus einzuschätzen? Besonders da Rassismus und Ressentiments bereits in den jüngeren Generationen auftreten und damit bspw. eine erste Hürde für die Wahl einer rechtspopulistischen Partei wegfällt. Daraus wiederum stellt sich die Frage: Welche Interventionsmöglichkeiten kann sozialpädagogische Jugendarbeit in diesem Kontext bieten? Um die Forschungsfragen zu beantworten, erschließe ich zunächst anhand von Umfragen die aktuelle Lage in Hinblick auf Rassismus und rechter Einstellungen. Mithilfe dieser Daten überlege ich, welche Methoden sich zur Intervention eignen und bespreche die Umsetzung ebendieser.

Das Thema dieser Masterarbeit ist mir auf beruflicher Ebene ein Anliegen, da ich es zum Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit bzw. Jugendarbeit im Allgemeinen zähle, gegen demokratiegefährdende Ansätze wirksam zu werden. Damit wird es gleichzeitig zu einem persönlichen Anliegen. Die Strukturen wirken sich auf unser gemeinsames, gesellschaftliches Zusammenleben aus; ganz gleich in welcher Position wir tätig sind. Rassismus muss persönlich genommen werden. Mit dieser Masterarbeit hoffe ich einen Anstoß bieten zu können.

Es gibt eine Reihe von Projekten, die ähnliche Zielstellungen verfolgen. Recherchen ergaben, dass sie schwerpunktmäßig arbeiten, indem bspw. Zivilcourage und Argumentation trainiert, Rassismus thematisiert oder großangelegte Projekte für mehr Toleranz initiiert werden. Mit der Erarbeitung eines neuen Konzepts soll die Lücke geschlossen werden, damit Themenschwerpunkte gemeinsam bearbeitet werden können. Hierüber kann ein erster Zugang geschaffen werden, auf den sich wiederum andere Projekte stützen können.

Das Ziel ist, dass die Heranwachsenden demokratische, menschenorientierte, tolerante und solidarische Verhaltensweisen ausbilden, indem sie reflektiert mit Vorurteilen umgehen oder zumindest um eigene Vorurteile wissen. Dennoch wird die Sozialarbeit an Grenzen stoßen. Diese werden da vermutet, wo rechtsextreme Einstellungen und Denkmuster sowie besonders tiefsitzende rassistische Ressentiments vorherrschen. Ich bezweifle, dass gerade in einem klassenbezogenen Projekt solche Fälle gelöst werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was diese Arbeit erreichen möchte
  • 3. Worüber wir überhaupt sprechen ......
    • 3.1. Rassismus und seine Formen.
    • 3.2. Diskriminierung......
    • 3.3. Rassistische Ressentiments
    • 3.4. Das rechte Spektrum und Erscheinungsformen
    • 3.5. Fremdenfeindlichkeit...
    • 3.6. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ………………………
    • 3.7. Unsere Demokratie.......
    • 3.8. Die Tugend Zivilcourage..
  • 4. Ist es denn wirklich so schlimm? - Ein Blick in relevante Studien .........
    • 4.1. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018......
    • 4.2. Der Sachsenmonitor 2018 ......
    • 4.3. Die Mitte-Studie 2018/19 ........
    • 4.4. Zwischenfazit.....
  • 5. Nachgefragt........
    • 5.1. Zielstellung der Erhebung.
    • 5.2. Theoretische Grundsätze zur Erstellung eines Fragebogens.......
      • 5.2.1. Allgemeine Gestaltungskriterien.......
      • 5.2.2. Planung einer Onlinebefragung.......
      • 5.2.3. Formulierung von Fragen und Antwortkategorien ......
      • 5.2.4. Jugendliche als Untersuchungseinheit...
    • 5.3. Die Fragebogenentwicklung
    • 5.4. Durchführung der Umfrage..
    • 5.5. Aufbereitung der gewonnenen Daten.
    • 5.6. Ergebnispräsentation........
  • 6. „Rassismus[s] nicht sein!\" - Mehr Bewusstsein für Rassismus und Ressentiments
    • 6.1. Theoretische Grundsätze zur Projektgestaltung .....
    • 6.2. Die Rolle der Sozialen Arbeit............
    • 6.3. Das Konzept im Einsatz.........
      • 6.3.1. Eine Übung als Einführung.
      • 6.3.2. Wie sich Vorurteile entwickeln können..
      • 6.3.3. Wie sich andere verhalten sollten.
      • 6.3.4. Rassismus im Mittelpunkt........
      • 6.3.5. Die Sensibilität für Alltagsrassismus stärken........
      • 6.3.6. Die Einflüsse von Medien
      • 6.3.7. Was hinter Parolen steckt.
    • 6.4. Eine Vergleichsumfrage.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der vielschichtigen Problematik von Rassismus und Ressentiments im Schulalltag sowie mit der Frage, wie sozialpädagogische Interventionen im Kontext der Schulsozialarbeit diese Phänomene adressieren können. Die Arbeit analysiert einschlägige Studien, um ein tieferes Verständnis von rassistischen Einstellungen bei Jugendlichen zu entwickeln, und ergänzt diese Erkenntnisse durch eine quantitative Umfrage an einer mittelsächsischen Oberschule. Die Arbeit widmet sich der Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes mit Interventionsmöglichkeiten, das auf das Bewusstsein für Rassismus und Ressentiments im Schulalltag abzielt.

  • Rassistische Einstellungen und Ressentiments bei Jugendlichen
  • Sozialpädagogische Interventionen im Kontext der Schulsozialarbeit
  • Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur Bewusstseinsbildung für Rassismus
  • Quantitative Umfrage zur Erfassung von Einstellungen und Erfahrungen an einer Oberschule
  • Beispielhafte Anwendung des erarbeiteten Konzeptes in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung der Arbeit, während Kapitel 3 wichtige Begriffe und Konzepte wie Rassismus, Diskriminierung, Ressentiments und Fremdenfeindlichkeit definiert.

Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse relevanter Studien zur Problematik von Rassismus und Ressentiments in der Gesellschaft, insbesondere in Sachsen. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte quantitative Umfrage an einer Oberschule, inklusive der Fragebogenentwicklung, der Durchführung und der Auswertung der Ergebnisse.

Kapitel 6 stellt das erarbeitete Konzept mit Interventionsmöglichkeiten vor, das darauf abzielt, das Bewusstsein für Rassismus und Ressentiments bei Jugendlichen zu schärfen. Das Konzept wird anhand eines Beispielplanes erläutert und seine Anwendung in der Praxis an der befragten Oberschule beschrieben.

Schlüsselwörter

Rassismus, Ressentiments, Schulalltag, Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Intervention, quantitative Umfrage, Bewusstseinsbildung, Alltagsrassismus, Jugendliche, Studien, Sachsenmonitor, Leipziger Autoritarismus-Studie, Mitte-Studie.

Fin de l'extrait de 229 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rassismus und Ressentiments im Schulalltag. Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention
Université
University of Applied Sciences Mittweida  (Soziale Arbeit)
Note
1,7
Auteur
Lisa Bartschat (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
229
N° de catalogue
V1393506
ISBN (PDF)
9783346945129
ISBN (Livre)
9783346945136
Langue
allemand
mots-clé
Rassismuss, Ressentiments, Schule, Soziale Arbeit, Schulsozialarbeit, soziapädagogische Intervention, Seminar, Schulprojekt, Prävention, Fremdenfeindlichkeit, Sozial, Integration, Interaktion, Courage,
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Bartschat (Auteur), 2019, Rassismus und Ressentiments im Schulalltag. Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  229  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint