Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte

Konservative Zeitdiagnosen der langen 50er Jahre

Titre: Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte

Essai , 2009 , 3 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Sprich (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem 1948 erschienenen Text „Deutschlands Zukunft“ formuliert Helmuth Plessner einen instruktiven Zukunftsentwurf für Deutschlands politische Struktur, der eine Alternative zu der sich für ihn bereits abzeichnenden Teilung Deutschlands zwischen den zwei Machtblöcken des Westens und der UdSSR formuliert. Die Alternative besteht für Plessner in einem dritten Weg, unabhängig von den Weltanschauungen der Blockmächte, bei dem eine möglichst lose föderale Struktur Deutschlands die Einnahme einer Mittlerposition ermöglicht. Diese ist für ihn nicht diplomatisch, sondern vielmehr sozial, ökonomisch und intellektuell einzunehmen. Eine diplomatische Mittlerstellung, die sich daraus Vorteile zu verschaffen sucht, führt für ihn ebenso zurück zum Nationalismus Hitlers, wie der Anschluss an einen Machtblock mit opportunistischen Zielen. Daher soll Deutschland durch regionale Zollunionen und Verträge der einzelnen Bundesstaaten mit ihren Nachbarn soll Deutschland schließlich in Europa aufgehen. [...]

Extrait


Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte.

Konservative Zeitdiagnosen der langen 50er Jahre

In seinem 1948 erschienenen Text „Deutschlands Zukunft“ formuliert Helmuth Plessner einen instruktiven Zukunftsentwurf für Deutschlands politische Struktur, der eine Alternative zu der sich für ihn bereits abzeichnenden Teilung Deutschlands zwischen den zwei Machtblöcken des Westens und der UdSSR formuliert. Die Alternative besteht für Plessner in einem dritten Weg, unabhängig von den Weltanschauungen der Blockmächte, bei dem eine möglichst lose föderale Struktur Deutschlands die Einnahme einer Mittlerposition ermöglicht. Diese ist für ihn nicht diplomatisch, sondern vielmehr sozial, ökonomisch und intellektuell einzunehmen. Eine diplomatische Mittlerstellung, die sich daraus Vorteile zu verschaffen sucht, führt für ihn ebenso zurück zum Nationalismus Hitlers, wie der Anschluss an einen Machtblock mit opportunistischen Zielen. Daher soll Deutschland durch regionale Zollunionen und Verträge der einzelnen Bundesstaaten mit ihren Nachbarn soll Deutschland schließlich in Europa aufgehen.

Dabei argumentiert Plessner gegen mögliche Zweifel an der Machbarkeit seiner Vorstellungen, indem er aus der Unvorhersehbarkeit der planmäßigen Vertreibung und Vernichtung seit 1914 und dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt eine ebenso im Positiven wirksame Machbarkeit tief greifender gesellschaftlich-politischer Umwälzungen ableitet. Seine Einschätzung der Gegenwart und unmittelbaren Vergangenheit zeichnet sich durch einen grundsätzlichen Machbarkeitsglauben aus, der auf dem positiven wie negativen Potential des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts beruht. Gleichzeitig ist seine Argumentation hinsichtlich der politischen Entwicklung Deutschlands dadurch gekennzeichnet, dass sie verschiedene Optionen und ihre möglichen negativen Folgen als Kontrastfolie zu seiner Vision aufzeigt.

1955 erschien die Schrift „Theorie des gegenwärtigen Zeitalters“ von Hans Freyer. Seine Gegenwartsdiagnose konstatiert die „Entfremdung“ des Menschen von seiner Lebenssituation, also dem von ihm geschaffenen „sekundären System“ des marktwirtschaftlich basierten, technisch-wissenschaftlichen Fortschritts. Die Logik dieses Systems erzeugt seiner Ansicht nach Masse, da sie den Mensch nur durch verallgemeinernde Schemata erfassen könne, die seine spezifisch menschliche Individualität ignorieren. Die eigene Erfahrung und Individualität des Massenmenschen sieht er durch den medialen Bericht und die individuelle Auswahl aus dem gleichförmigen Angebot des Konsumbetriebs ersetzt.

[...]

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte
Sous-titre
Konservative Zeitdiagnosen der langen 50er Jahre
Université
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Cours
Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne – Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands
Note
1,7
Auteur
Christoph Sprich (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
3
N° de catalogue
V139445
ISBN (ebook)
9783640495429
Langue
allemand
mots-clé
Machbarkeit Massengesellschaft Entfremdung Relativität Werte Konservative Zeitdiagnosen Jahre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Sprich (Auteur), 2009, Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139445
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint