Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Der feministische Diskurs – Eine postmoderne Thematik?

Título: Der feministische Diskurs – Eine postmoderne Thematik?

Ensayo , 2009 , 3 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christoph Sprich (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die in Deutschland in den 1970er Jahren entstehende Feminismusdebatte fällt zeitlich mit dem Beginn des Höhepunktes einer umfassenderen Zeitdiagnose zusammen: Einige Intellektuelle wähnten sich am Ende der Moderne und am Beginn der Postmoderne. Bei der historischen Einordnung des Feminismus im Verhältnis zur Postmoderne muss man sich zunächst fragen, ob man sich die Diagnosen und Thesen der Vertreter der Postmoderne zu eigen macht und sie als Analyseinstrumente nutzt, oder sie vielmehr – wie es im Folgenden geschehen soll – ebenfalls historisiert. Dieser Ansatz erfordert es, Gemeinsamkeiten und gegenseitige Bezugnahmen auszuleuchten. Zunächst soll anhand von zeitgenössischen Texten von Ulrich Beck, sowie einer hier zur Systematisierung genutzten Darstellung von Wolfgang Welsch kurz die Inhalte des schillernden Begriffs Postmoderne dargelegt werden. Für die feministische Debatte wird stellvertretend der Schlüsseltext „Sexismus“ von Marielouise Janssen-Jureit betrachtet. [...]

Extracto


Die in Deutschland in den 1970er Jahren entstehende Feminismusdebatte fällt zeitlich mit dem Beginn des Höhepunktes einer umfassenderen Zeitdiagnose zusammen: Einige Intellektuelle wähnten sich am Ende der Moderne und am Beginn der Postmoderne. Bei der historischen Einordnung des Feminismus im Verhältnis zur Postmoderne muss man sich zunächst fragen, ob man sich die Diagnosen und Thesen der Vertreter der Postmoderne zu eigen macht und sie als Analyseinstrumente nutzt, oder sie vielmehr – wie es im Folgenden geschehen soll – ebenfalls historisiert. Dieser Ansatz erfordert es, Gemeinsamkeiten und gegenseitige Bezugnahmen auszuleuchten. Zunächst soll anhand von zeitgenössischen Texten von Ulrich Beck, sowie einer hier zur Systematisierung genutzten Darstellung von Wolfgang Welsch kurz die Inhalte des schillernden Begriffs Postmoderne dargelegt werden. Für die feministische Debatte wird stellvertretend der Schlüsseltext „Sexismus“ von Marielouise Janssen-Jureit betrachtet.

Der Begriff Postmoderne, der seine Hochkonjunktur in den 1980er Jahren erlebt hat, zeichne sich durch seine Verwendung in vielfältigen Zusammenhängen mit sehr unterschiedlichen Implikationen aus, so Welsch. Seine früheste Relevanzphase habe er in der nordamerikanischen Literaturwissenschaft der 1950er und 60er erlebt, etwa ab 1975 dann in der Architektur (Welsch: Postmoderne, S. 11, S.13f.). Für den vorliegenden Aufsatz sind vor allem die soziologischen und philosophischen Definitionen der Begrifflichkeit von Interesse. Die postmoderne Gesellschaft der soziologischen Analyse sei in erster Linie die Beschreibung einer postindustriellen Gesellschaft (ebd., S. 24). Hier wird also eine Verknüpfung der gesellschaftlichen mit der ökonomisch-technischen Moderne sichtbar. Diese durch das Primat der industriellen Produktion definierte Moderne werde durch eine „Informations-Gesellschaft“ abgelöst, in der Wissen die tragende Rolle für Ökonomie und Fortschritt übernommen hat. Die postmoderne Gesellschaft sei hinsichtlich ihrer Werte keineswegs identisch mit der postmoderne Kultur als einem gesellschaftlichen Teilbereich. Sie hätten sich jedoch die Heterogenität konkurrierender Paradigmen als ein zentrales Merkmal gemeinsam(ebd., S. 24f.). Laut Welsch ist „die Diagnose des Zerfalls der Einheit – als Ausgangssituation der Postmoderne – wie auch die Beförderung der Vielheit – als Zukunftsaufgabe der Postmoderne“ der gemeinsame Nenner der diversen Definitionen von Postmoderne (ebd., S. 26).

[...]

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Der feministische Diskurs – Eine postmoderne Thematik?
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1,7
Autor
Christoph Sprich (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
3
No. de catálogo
V139446
ISBN (Ebook)
9783640495436
ISBN (Libro)
9783640495320
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diskurs Eine Thematik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Sprich (Autor), 2009, Der feministische Diskurs – Eine postmoderne Thematik?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139446
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint