Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen

Titre: Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen

Thèse de Bachelor , 2021 , 49 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Julia Steindl (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der NS-Zeit wurden Kinder gezielt beeinflusst. Diese Bachelorarbeit analysiert, wie die nationalsozialistische Ideologie in Kinderbüchern vermittelt wurde. Im Fokus stehen zwei Werke: "Jungzug 2. Fünfzig Jungen im Dienst" von Alfred Weidenmann und "So sind wir" von Lydia Schürer-Stolle. Beide Autoren waren Teil der Reichsjugendführung und hatten Einblicke in die nationalsozialistische Erziehung.

Die Bücher erzählen vom Leben in der Hitler-Jugend und dem Bund Deutscher Mädchen. Zur Analyse werden Kinderbuchmarkt, Erziehung im Dritten Reich und die Organisationen der HJ und des BDM betrachtet. John B. Thompsons Methode zur Ideologieanalyse wird angewendet.

Die Forschung zur NS-Kinderliteratur hat bisher verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese Arbeit vertieft das Verständnis, besonders im Kontext des BDM, einer wenig erforschten Untergruppe der Hitler-Jugend. Es bietet eine umfassende Untersuchung nationalsozialistischer Kinder- und Jugendbücher, die bisher fragmentiert behandelt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ein Überblick: Der Kinderbuchmarkt im Dritten Reich
    • 1. Kontrollinstanzen des Kinder- und Jugendbuchmarkts der NS-Zeit
    • 2. Die Bereitstellung von Kinder- und Jugendbüchern in Bibliotheken
    • 3. Rahmenbedingungen der Werke „So sind wir“ und „Jungzug 2“
  • 3. Das Dritte Reich und die Erziehung von Kindern
    • 1. Die Hitler-Jugend, Der Bund Deutscher Mädchen
    • 2. Die Inhalte der Schulung in der HJ und dem BDM
      • 3.1. Die körperliche Erziehung
      • 3.2. Die weltanschaulichen Schulungen
  • 4. Analyse der Ideologien in „Jungzug 2“ und „So sind wir“
    • 1. Angewandte Methodik nach John B. Thompson
    • 2. Jungzug 2
      • 2.1. Gemeinschaft und Einheit
      • 2.2. Abgrenzung zu Anderen
      • 2.3. Grundsätze der Hitler-Jugend
      • 2.4. Hitler-Jugend ist für alle gut
    • 3. So sind wir
      • 3.1. Kameradschaft
      • 3.2. Abgrenzungen zu Anderen
      • 3.3. Das Wesen der Jungmädel
      • 3.4. Der Jungmädelbund ist für alle gut
      • 3.5. Adolf Hitler und der BDM
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vermittlung nationalsozialistischer Ideologie in Kinderbüchern des Dritten Reichs. Die Hauptziele sind die Analyse der verwendeten Methoden und die Erforschung der dargestellten Ideale. Zwei Kinderbücher, „Jungzug 2“ und „So sind wir“, dienen als Fallbeispiele.

  • Vermittlung nationalsozialistischer Ideologie in Kinderbüchern
  • Analyse der Methodik der Ideologievermittlung
  • Darstellung von Gemeinschaft und Abgrenzung in den Büchern
  • Die Rolle der Hitler-Jugend und des Bundes Deutscher Mädchen
  • Vergleich der Darstellung von Idealen in Jungen- und Mädchenbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die leichte Beeinflussbarkeit von Kindern und die Bedeutung der Jugend für Adolf Hitler. Sie führt die beiden untersuchten Bücher, "Jungzug 2" von Alfred Weidenmann und "So sind wir" von Lydia Schürer-Stolle, ein und begründet ihre Auswahl aufgrund ihrer Zielgruppe, ihres Erscheinungszeitpunkts und der Zugehörigkeit der Autoren zur Reichsjugendführung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik von John B. Thompson.

2. Ein Überblick: Der Kinderbuchmarkt im Dritten Reich: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Kinderbuchmarkt im Dritten Reich, beleuchtet die Kontrollinstanzen und die Verfügbarkeit von Büchern in Bibliotheken. Es setzt den Rahmen für die Analyse der beiden Fallstudien, indem es den Kontext der Buchproduktion und -verteilung im nationalsozialistischen Deutschland beschreibt. Die Untersuchung der Kontrollmechanismen verdeutlicht die staatliche Lenkung und Einflussnahme auf die Inhalte der Kinderliteratur.

3. Das Dritte Reich und die Erziehung von Kindern: Dieses Kapitel analysiert die Erziehung im Dritten Reich, konzentriert sich auf die Hitler-Jugend (HJ) und den Bund Deutscher Mädchen (BDM). Es beschreibt die körperliche und weltanschauliche Schulung innerhalb dieser Organisationen. Die detaillierte Beschreibung der Erziehungspraktiken im Nationalsozialismus bildet die Grundlage für das Verständnis der in den untersuchten Kinderbüchern vermittelten Ideologien. Es wird die Bedeutung dieser Organisationen als zentrale Erziehungsinstanzen hervorgehoben und deren Einfluss auf die Entwicklung des Weltbildes der Kinder deutlich gemacht.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Kinderliteratur, Hitler-Jugend, Bund Deutscher Mädchen, Ideologievermittlung, Propaganda, Erziehung, Gemeinschaft, Abgrenzung, Alfred Weidenmann, Lydia Schürer-Stolle, Jungzug 2, So sind wir, John B. Thompson.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse nationalsozialistischer Ideologie in Kinderbüchern des Dritten Reichs

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Vermittlung nationalsozialistischer Ideologie in Kinderbüchern des Dritten Reichs. Sie untersucht die Methoden der Ideologievermittlung und die dargestellten Ideale anhand der Fallbeispiele „Jungzug 2“ und „So sind wir“.

Welche Bücher werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kinderbücher „Jungzug 2“ von Alfred Weidenmann und „So sind wir“ von Lydia Schürer-Stolle. Die Auswahl begründet sich auf der Zielgruppe, dem Erscheinungszeitpunkt und der Zugehörigkeit der Autoren zur Reichsjugendführung.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Analyse der Ideologien in den Kinderbüchern basiert auf der Methodik von John B. Thompson.

Welche Themen werden im Überblick über den Kinderbuchmarkt im Dritten Reich behandelt?

Dieser Abschnitt beleuchtet die Kontrollinstanzen des Kinder- und Jugendbuchmarkts im Dritten Reich, die Bereitstellung von Kinder- und Jugendbüchern in Bibliotheken und die Rahmenbedingungen der untersuchten Bücher „Jungzug 2“ und „So sind wir“.

Wie wird die Erziehung im Dritten Reich dargestellt?

Die Arbeit analysiert die Erziehung im Dritten Reich, insbesondere die Rolle der Hitler-Jugend (HJ) und des Bundes Deutscher Mädchen (BDM), einschließlich der körperlichen und weltanschaulichen Schulung in diesen Organisationen.

Welche Ideologien werden in „Jungzug 2“ und „So sind wir“ analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die Vermittlung von Gemeinschaft und Einheit, die Abgrenzung zu Anderen und die Darstellung der Grundsätze der Hitler-Jugend bzw. des Bundes Deutscher Mädchen in den jeweiligen Büchern. Es wird auch untersucht, wie die Bücher positive Bilder der Organisationen und Adolf Hitlers vermitteln.

Welche konkreten Aspekte der Ideologie werden in den Büchern untersucht?

Die Analyse untersucht die Themen Gemeinschaft, Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen, die Ideale der Hitler-Jugend und des Bundes Deutscher Mädchen und die positive Darstellung von Adolf Hitler und den Organisationen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit der nationalsozialistischen Propaganda in der Kinderliteratur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Kinderliteratur, Hitler-Jugend, Bund Deutscher Mädchen, Ideologievermittlung, Propaganda, Erziehung, Gemeinschaft, Abgrenzung, Alfred Weidenmann, Lydia Schürer-Stolle, Jungzug 2, So sind wir, John B. Thompson.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen
Université
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Cours
Abschlussmodul
Note
2,7
Auteur
Julia Steindl (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
49
N° de catalogue
V1394637
ISBN (PDF)
9783346940285
ISBN (Livre)
9783346940292
Langue
allemand
mots-clé
NS Nationalsozialismus Kinderbuch Ideologien NS-Zeit Bund Deutscher Mädchen Hitler Junge Adolf Hitler Hitler-Jugend BDM HJ Kinderbücher NS-Ideologien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Steindl (Auteur), 2021, Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394637
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint