In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das wachsende und komplexe Beziehungsverhältnis zwischen Menschen und künstlichen Lebensformen unter die Lupe genommen. Hierbei stehen sowohl die ethischen als auch die sozialen Auswirkungen einer verstärkten Mensch-Roboter-Interaktion im Fokus. Ein besonderes Augenmerk wird auf den sogenannten "Uncanny Valley"-Effekt gelegt, welcher menschliche Reaktionen auf beinahe-realistische Roboterdarstellungen beschreibt. Durch Experteninterviews werden tiefgreifende Einblicke in Akzeptanz- und Ablehnungsfaktoren erlangt, die das Verhältnis Mensch-Roboter in einer sich weiterentwickelnden, roboterfreundlichen Gesellschaft prägen. Zusätzlich zu diesen wertvollen Erkenntnissen widmet sich die Arbeit auch konkreten Anwendungsbereichen wie Sexualität und Arbeitswelt in Bezug auf die Mensch-Roboter-Interaktion.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Forschungsstand
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Aufbau der Forschungsarbeit
- Einführung in das Konstrukt der Mensch-Roboter-Interaktion
- Humanoide Robotik
- Aktuelle Einstellung der Gesellschaft zu Robotern
- Kulturgeschichte der Roboter
- Akzeptanzfaktoren
- Uncanny Valley
- Uncanny Valley: Forschung
- Uncanny Valley: Kritische Würdigung
- Uncanny Valley: Beispiele
- Entwicklung der Beziehung und Interaktion zu KI-Technologie
- Sexualität
- Privatleben
- Arbeitsverhältnisse
- Methodische Vorgehensweise
- Qualitative Forschungsmethodik
- Leitfadeninterviews und Transkription
- Darstellung der Stichprobe
- Datenauswertung
- Ergebnisdarstellung - und Interpretation
- Soziale und kulturelle Faktoren
- Emotionale Aspekte
- Weiterentwicklung von Robotern
- Zusammenfassung und Ausblick
- Fazit über die Auswirkungen der vorschreitenden Integration der Robotik in die humane Gesellschaft
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die potenzielle Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und künstlicher Lebensform. Sie beleuchtet die normativen und sozialethischen Folgen der wachsenden Mensch-Roboter-Interaktion. Die Untersuchung befasst sich mit den ethischen Herausforderungen im Umgang mit humanoiden Robotern sowie dem Uncanny Valley Effekt und dessen Einfluss auf die Mensch-Maschine-Beziehung.
- Ethische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion
- Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Roboter
- Der Uncanny Valley Effekt und seine Auswirkungen
- Soziale und kulturelle Faktoren der Roboterintegration
- Akzeptanz und Ablehnung von Robotern in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Problemstellung und den Forschungsstand dar, definiert Forschungsfragen und Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel führt in das Konstrukt der Mensch-Roboter-Interaktion ein und beleuchtet die aktuelle Einstellung der Gesellschaft zu Robotern. Kapitel 3 widmet sich der Kulturgeschichte der Roboter. Kapitel 4 analysiert Akzeptanzfaktoren, insbesondere den Uncanny Valley Effekt. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung der Beziehung und Interaktion zu KI-Technologie in den Bereichen Sexualität, Privatleben und Arbeitsverhältnisse. Die methodische Vorgehensweise, die qualitative Forschungsmethodik, die Leitfadeninterviews und die Datenauswertung werden in Kapitel 6 erläutert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse und Interpretation der Forschungsarbeit. Die Zusammenfassung und der Ausblick finden sich in Kapitel 8. Das Fazit analysiert die Auswirkungen der Integration der Robotik in die humane Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Mensch-Roboter-Interaktion, Robotik, Humanoide Roboter, Uncanny Valley Effekt, Akzeptanz, Ablehnung, Sozialethische Herausforderungen, Künstliche Intelligenz, KI-Technologie, Qualitative Forschungsmethodik, Experteninterviews.
- Citar trabajo
- Alexandra Krenin (Autor), 2022, Die Evolution der Mensch-Roboter-Beziehung. Ethik, Akzeptanz und der Uncanny-Valley-Effekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394660