Die vorliegende Untersuchung greift das problematische Verhältnis von Interessenvermittlung und Politikberatung auf, das am Beispiel gemischt zusammengesetzter Expertenkommissionen besonders deutlich wird. Vor dem theoretischen Hintergrund einer sich abzeichnenden Verwissenschaftlichung der Politik wird in einem qualitativen Fallstudiendesign die Eignung wissenschaftlicher Politikberatung untersucht. Dabei wird auch die Rolle der einberufenen Wissenschaftler in der Expertenkommission "Investitionen in Deutschland stärken" überprüft. Der Mix aus datensammelnder und -auswertender Methoden bringt tiefergehende Einblicke in die Arbeitsweise und Zusammensetzung der gemischten Expertenkommission hervor. Im Zuge dessen bringt die Analyse Zusammenhänge hervor, die auf eine Politisierung der einberufenen Wissenschaftler hinweisen. Dennoch kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich wissenschaftliche Politikberatung in der ausgewählten Expertenkommission prinzipiell eignet. Gleichwohl benennt die Analyse Herausforderungen, denen wissenschaftliche Politikberater in gemischt zusammengesetzten Expertenkommissionen ausgesetzt sind. Sie weisen zugleich auf das schwierige Verhältnis von Interessenvermittlern und Politikberatern hin, das der vorliegenden Forschungsfrage ihre Relevanz verleiht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehen
- 2. Expertenkommissionen des Bundes
- 3. Wissenschaftliche Politikberatung: Begriffsverständnis und Funktionen
- 3.1 Handlungsmaximen im Umfeld wissenschaftlicher Politikberatung
- 3.1.1 Politik und Interessenvermittlung
- 3.1.2 Wissenschaft
- 3.2 Politikberatung: Zwischen Verwissenschaftlichung und Politisierung
- 4. Forschungsdesign: Qualitative Einzelfallstudie
- 4.1 Fallkonstruktion und begründete Fallauswahl
- 4.2 Analysemodell
- 4.3 Dokumentenanalyse
- 5. Die „Fratzscher-Kommission“: Auftrag, Zusammensetzung und Organisation
- 6. Analyse
- 7. Konklusion
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung beleuchtet das komplexe Verhältnis von Interessenvermittlung und Politikberatung am Beispiel gemischter Expertenkommissionen. Sie untersucht die Eignung wissenschaftlicher Politikberatung in der "Expertenkommission Investitionen in Deutschland stärken" im Kontext der sich abzeichnenden Verwissenschaftlichung der Politik. Die Arbeit analysiert die Arbeitsweise und Zusammensetzung der Expertenkommission mithilfe eines qualitativen Fallstudiendesigns, um tiefere Einblicke in die Rolle von Wissenschaftlern und den Einfluss von Interessenvertretern zu gewinnen.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Interessenvermittlung und Politikberatung
- Die Verwissenschaftlichung der Politik und die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung
- Die Eignung wissenschaftlicher Politikberatung in gemischten Expertenkommissionen
- Die Analyse der Arbeitsweise und Zusammensetzung der "Expertenkommission Investitionen in Deutschland stärken"
- Herausforderungen für wissenschaftliche Politikberater in gemischten Expertenkommissionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Untersuchung dar, die das problematische Verhältnis zwischen Interessenvermittlung und Politikberatung im Kontext gemischter Expertenkommissionen beleuchtet. Es wird das Vorgehen der Untersuchung erläutert.
- Kapitel 2: Expertenkommissionen des Bundes: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Expertenkommissionen auf Bundesebene.
- Kapitel 3: Wissenschaftliche Politikberatung: Begriffsverständnis und Funktionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der wissenschaftlichen Politikberatung und erläutert die Handlungsmaximen im Umfeld der wissenschaftlichen Politikberatung. Es wird das Verhältnis von Politik, Interessenvermittlung und Wissenschaft beleuchtet.
- Kapitel 4: Forschungsdesign: Qualitative Einzelfallstudie: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Untersuchung und die Fallkonstruktion. Es wird die Dokumentenanalyse als Methode vorgestellt.
- Kapitel 5: Die „Fratzscher-Kommission“: Auftrag, Zusammensetzung und Organisation: Dieses Kapitel analysiert die "Expertenkommission Investitionen in Deutschland stärken" hinsichtlich ihres Auftrags, ihrer Zusammensetzung und ihrer Organisation.
Schlüsselwörter
Die Untersuchung fokussiert auf die Themenbereiche wissenschaftliche Politikberatung, Interessenvermittlung, Expertenkommissionen, Verwissenschaftlichung, Politisierung, qualitative Einzelfallstudie, Dokumentenanalyse und die "Expertenkommission Investitionen in Deutschland stärken".
- Citation du texte
- Tobias Hamm (Auteur), 2016, Gut beraten oder gut vermittelt? Expertenkommissionen im Spannungsverhältnis von Politikberatung und Interessenvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395064