Das Schwerpunktziel der geplanten Unterrichtsstunde soll sein, dass die Kinder den Verlauf der Geschichte 'Mouse Paint' verstehen, indem sie Techniken des aktiven Zuhörens anwenden, der mit Pappfiguren nachgespielten Geschichte zusehen, sich auf ihr Wissen über die gelernten Farben beziehen und fehlende Bilder ihres mini-books korrekt ergänzen.
1. Thema der Unterrichtsreihe
'Colours' - Die K lernen, die Grundfarben blue, red, yellow und deren Mischfarben green, orange und purple zu benennen. Zusätzlich lernen sie anhand von Mouse Paint, den Verlauf einer englischen Geschichte zu verstehen.1
2. Aufbau der Reihe
1. Stunde: 'my crayons'
Heranführen an die englischen Farbwörter blue, red, yellow, green, orange und purple durch Benennen der eigenen Buntstifte. Redemittel: Please give me the red crayon.
2. Stunde: 'mix colours'
Mischen der Grundfarben, um deren Mischfarben zu erhalten. Redemittel: Blue and red make purple... etc.
3. Stunde: 'mouse paint'
Hören und Sehen der Geschichte Mouse Paint (gekürzt), Anfertigen des zugehörigen mini- books.
4./ 5. Stunde: 'mouse paint'
Hören und Sehen der Geschichte Mouse Paint (ungekürzt), Anfertigen zugehöriger Stabpuppen, Stabpuppentheater.
3. Ziele der Besuchsstunde
3.1 Schwerpunktziel
Die K verstehen den Verlauf der Geschichte Mouse Paint, indem sie Techniken des aktiven Zuhörens2 anwenden, der mit Pappfiguren nachgespielten Geschichte zusehen, sich auf ihr Wissen über die gelernten Farben beziehen und fehlende Bilder ihres mini-books korrekt ergänzen.
Die K sollen bekannte und sich wiederholende Elemente der Geschichte im Chor sprechen, indem sie das Gesagte des LAA wiederholen und sich an das zuvor Gelernte erinnern. (Hören, Sprechen)
Die K sollen bekannte und sich wiederholende Elemente der Geschichte antizipieren, indem sie den Verlauf der Geschichte in kleinen Schritten voraussehen und zuvor gehörte Wörter, Chunks und Sätze benutzen. (Hören, Sprechen)
Die K lernen die für sie neue Arbeitstechnik aktives Zuhören (einer Geschichte im Englischunterricht), indem sie dem Vortrag des LAA folgen und sich durch eigene Äußerungen und Gesten daran beteiligen. (Hören, Sehen, Sprechen, Gesten, Die K lernen, ein mini-book anzufertigen, indem sie der Anleitung des LAA und der entsprechenden OHP-Folie folgen. (Hören, Sehen, Basteln)
Die K lernen, fehlende Bilder einer Geschichte korrekt einzusetzen, indem sie sich an die Geschichte erinnern und ihr Ergebnis an einer Kontrollstelle selbstständig überprüfen. (Hören, Sehen, selbstständige Leistungsüberprüfung)
4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten3
5. Didaktische Schwerpunktsetzung
5.1 Bedeutsamkeit des Themas
Das Thema 'colours' ist für den Frühbeginn des Englischunterrichts von zentraler Bedeutung. Farben bieten einen Zugang zu Bedeutung jenseits schriftlicher oder gesprochener Sprache. Buntes und Malen sind für alle Kinder, unabhängig von sprachlichen Gesichtspunkten, interessant und wichtig. Mouse Paint - in dieser Stunde zwar vereinfacht, in der Folgestunde aber als Vollversion - bietet den Englisch-Neulingen erstmals die Möglichkeit, die Farben, die sie umgeben, in einer ihren sprachlichen Fähigkeiten angepassten Geschichte wieder zu erkennen und auf Englisch zu verstehen. Die Allgegenwart der Farben in der Unterrichtsreihe und das Eintauchen in die Geschichte ermöglichen den K ein weitestgehend unbewusstes Erlernen der Fremdsprache.
5.2 Lehrplanbezug
Die Schwerpunkte der Besuchsstunde liegen (in dieser Rangfolge) auf den Bereichen 'Kommunikation - sprachliches Handeln', 'Methoden' und 'Interkulturelles Lernen'. Die Farben als thematischer Mittelpunkt und das kindgerechte Erzählen einer authentischen englischen Geschichte sind der unmittelbaren Lebenswelt der K zuzuordnen.4
Im Zentrum von 'Kommunikation - sprachliches Handeln' stehen das Hör-Sehverstehen, mit dem die K die erzählte und vorgespielte Geschichte aufnehmen und das Sprechen, das in diesem frühen Lernstadium hauptsächlich im Chor geschieht. Mit Hilfe der Sprachmittlung zeichnen sie den Verlauf der Geschichte und die Arbeitsaufträge des LAA in eigenen Worten nach.
Während dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der K durch ein gestenreiches Lied zu Beginn der Stunde Rechnung getragen wird, erfahren sie durch das aktive Zuhören der Geschichte eine ruhigere Phase, in der sie sich auf den Verlauf der Geschichte konzentrieren.
Das Erzählen und Vorspielen der Geschichte Mouse Paint, währenddessen sich die K im Theaterkreis vor der Tafel versammeln, ist eine effektive Methode, um den K einen Zugang zur englischen Sprache zu verschaffen und wird durch das von den K anzufertigende mini-book, das sie behalten, ergänzt.5
Die Stunde ist den Erfahrungsfeldern 'eine Welt für alle' (our environment) und 'auf den Flügeln der Fantasie' zuzuordnen (fantasy worlds).6
5.3 Exemplarizität - Gegenwarts- und Zukunftsbezug
Der Unterrichtsgegenstand hat einerseits durch die Orientierung am Entwicklungsstand der K einen starken Gegenwartsbezug für sie. Des weiteren ist ihm ein Zukunftsbezug insofern zuzuschreiben, als dass die von den K angewandten Methoden (aktives Zuhören, anfertigen eines mini-books, Organisation im Theaterkreis) den Grundstein für die zukünftigen Unterrichtsstunden - nicht nur in Englisch - der Erstklässler bilden.
5.4 Material und Medien
Um den K die Orientierung zwischen den Unterrichtsstunden zu erleichtern, ist an einer Wand die Reihentransparenz angebracht. Die Orientierung innerhalb der Stunde unterstützt die an der Tafel angebrachte Stundentransparenz. Beide verwenden sowohl verbale als auch ikonische Darstellungen der Abläufe, um deren Verständnis abzusichern.
Um die K einzustimmen und das Wortfeld 'colours' zu aktivieren, wird ein Lied gesungen, das mit Bildkarten visualisiert wird.
Das Erzählen der Geschichte findet mit Hilfe eines Theaters statt, das aus farbigen Pappfiguren besteht, die an eine Magnettafel geheftet und vom LAA bewegt werden. Die K erhalten so einen mehrkanaligen Zugang zu der Geschichte.7
Der Arbeitsauftrag zum Anfertigen des mini-books wird vom LAA auf einem OHP probegehandelt und anschließend als bildliche Anleitung dauerhaft an die Wand projiziert, damit er für die K leichter verständlich ist und sie ihn jederzeit nachsehen können.
Das mini-book fertigen die K aus einem langen, mit bunten Originalbildern der Geschichte bedruckten Papierstreifen an, indem sie vier fehlende Bilder ausschneiden, der richtigen Lücke zuordnen, sie aufkleben und den Streifen wie mit dem OHP dargestellt, falten. Das Anfertigen des eigenen mini-books fördert den Bezug der K zu der Geschichte, die sie sich anschließend so oft sie wollen ansehen können.
5.5 Differenzierung
Die Differenzierung in der hier dargestellten Unterrichtsstunde findet in erster Linie durch das Berücksichtigen der unterschiedlichen Sprechbereitschaft der K und durch die verschiedenen Zugangskanäle (Hören, Sehen) zur Geschichte statt.
Einige K sind aufgrund ihres Entwicklungsstandes noch nicht bereit, sich laut und deutlich - oder als Einzelne/r - im Englischunterricht zu beteiligen. Sie können von dem Chorussing der Klasse profitieren, in dem sie sich an den Klang der Sprache gewöhnen und sich aktiv daran beteiligen, wenn sie bereit dazu sind.8
Während des gesamten Unterrichts wird das vom LAA Gesprochene durch TPR unterstützt oder/ und mit Bildern visualisiert. Einige K benötigen diese Unterstützungen weniger als andere um dem Gesprochenen Sinn zu entnehmen. Für diese K sind Bewegung und Bilder dennoch eine willkommene Bereicherung des Unterricht, weil sie ihnen Spaß bereiten.9
[...]
1 Vgl. Christiani, R., Cwik, G. (Hrsg.). Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen, 2008 S.
2 Vgl. ebd. S. 43
3 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach, 2008 S. 71
4 Vgl. ebd. S. 73
5 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in
Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach, 2008 S. 75
6 Vgl. ebd. S. 77
7 Vgl. Christiani, R., Cwik, G. (Hrsg.). Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen, 2008 S.
107
8 Vgl. Christiani, R., Cwik, G. (Hrsg.). Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen, 2008 S.
9 Vgl. ebd. S. 12
- Citar trabajo
- Sebastian Heinrichs (Autor), 2009, Unterrichtsstunde 'Mouse Paint' Englisch 1. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139508