Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Sport in der Schwangerschaft. Erstellung eines Kurskonzepts

Titre: Sport in der Schwangerschaft. Erstellung eines Kurskonzepts

Thèse de Bachelor , 2020 , 66 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelor-Thesis hatte das Ziel, ein Kurskonzept für Schwangere bei einem Premium Fitnessstudio zu erstellen, um den werdenden Müttern zukünftig ein sicheres Training anbieten zu können.

Hierzu wurde das aktuelle Geschehen bei Anbietern wie Frauenarztpraxen und Krankenkassen untersucht. Gleichzeitig wurden die schwangerschaftsbedingten Veränderungen des Körpers und des Organismus einer Frau herausgearbeitet. Anhand dieser Veränderungen konnte man Vorteile und Nachteile, sowie geeignete und ungeeignete Sportarten und Leitlinien für den Sport für Schwangere aufzeigen. Daran angeknüpft wurde ein Konzept erarbeitet und an dem Standort Neustadt an der Weinstraße der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier vorgestellt. Dieses Konzept beinhaltet die Aufbau- und Ablauforganisation einer Kursreihe, wie sie womöglich in der Realität umgesetzt werden kann.

Es zeigte sich, dass das Konzept ein rentables Geschäft darstellt, das vom Unternehmen getragen werde kann. Der BEP ist schon bei der Hälfte der maximalen Anmeldungen erreicht. Gleichzeitig soll das Konzept weitere unternehmerische Vorteile er-wirtschaften, wie zum Beispiel den Familientarif. Kurzum gesagt sollen mehr Kunden gewonnen und gehalten werden. Diese Leitlinie unterstützend, wurden zukünftige Handlungsempfehlungen bereits beschrieben und warten auf die Durchführung. Mit der gelungenen Einführung des Kurskonzepts, kann eine neue Zielgruppe an das Unternehmen Pfitzenmeier getragen und akquiriert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Definition Schwangerschaft
    • 3.2 Aktuelle Situation
      • 3.2.1 Aktuelle Versorgungssituation der Frau während der Schwangerschaft
      • 3.2.2 Allgemeiner Kenntnisstand der werdenden Mütter
      • 3.2.3 Leistungskatalog der Krankenkassen
      • 3.2.4 Leistungskatalog der Ärzte
    • 3.3 Veränderungen der Frau während der Schwangerschaft
      • 3.3.1 Physiologische Veränderungen
        • 3.3.1.1 Kardiovaskuläre Veränderungen
        • 3.3.1.2 Respirative Veränderungen
        • 3.3.1.3 Veränderungen im Stoffwechsel
        • 3.3.1.4 Muskoskelettale Veränderungen
      • 3.3.2 Psychische Veränderungen
      • 3.3.3 Hormonelle Veränderungen
      • 3.3.4 Veränderungen im Glukosestoffwechsel
    • 3.4 Training während der Schwangerschaft
      • 3.4.1 Voraussetzung für Sport in der Schwangerschaft
      • 3.4.2 Trainingsumfang
      • 3.4.3 Trainingsintensität
      • 3.4.4 Messung der Trainingsintensität
      • 3.4.5 Warm up
      • 3.4.6 Ausdauertraining
      • 3.4.7 Krafttraining
      • 3.4.8 Koordinationstraining
      • 3.4.9 Flüssigkeits- und Kohlenhydrathaushalt
      • 3.4.10 Vorteile von Sport in der Schwangerschaft
      • 3.4.11 Typische Beschwerdebilder in der der Schwangerschaft
      • 3.4.12 Geeignete Sportarten
      • 3.4.13 Ungeeignete Sportarten
      • 3.4.14 Kontraindikationen
      • 3.4.15 Ziele von Sport in der Schwangerschaft
      • 3.4.16 Auswirkungen von Entspannungstraining in der Schwangerschaft
      • 3.4.17 Mögliche Auswirkungen auf das Ungeborene
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Marktanalyse
      • 4.1.1 Einzugsgebiet
      • 4.1.2 Wirtschaftliche Erfolgsaussicht
      • 4.1.3 Demographiebericht Neustadt an der Weinstraße
      • 4.1.4 Mitbewerber
    • 4.2 Analyse der Rahmenbedingungen
      • 4.2.1 Grobplanung
      • 4.2.2 Ablauforganisation der ersten Kursstunde
      • 4.2.3 Ziele des Konzepts für die Teilnehmerinnen
      • 4.2.4 Zielgruppe
    • 4.3 Berechnung der Konzeptkosten
      • 4.3.1 Break-Even-Point-Analyse
      • 4.3.2 Ergebnisse der Break-Even-Point-Analyse
    • 4.4 Vermarktung
      • 4.4.1 4-P-Modell
      • 4.4.2 Kooperationspartner
        • 4.4.2.1 Krankenhäuser und Ärzte als Kooperationspartner
        • 4.4.2.2 Krankenkassen als Kooperationspartner
        • 4.4.2.3 Hebammen als Kooperationspartner
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Darstellung des Kurskonzepts für Schwangere
      • 5.1.1 Darstellung der einzelnen Kurseinheiten
      • 5.1.2 Darstellung der Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Analyse des Konzepts
      • 6.1.1 Stärken des Konzepts
      • 6.1.2 Schwächen des Konzepts
      • 6.1.3 Mögliche Umsetzungsprobleme des Konzepts
      • 6.1.4 Problemlösestrategien
    • 6.2 Chancen am Markt
    • 6.3 Zukünftige Handlungsstrategien
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Kurskonzepts für Schwangere im Rahmen eines Premium Fitnessanbieters. Die Arbeit zielt darauf ab, die physiologischen, psychologischen und anatomischen Veränderungen während der Schwangerschaft zu berücksichtigen und ein individuell angepasstes Trainingsprogramm zu entwickeln. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Vermarktung des Konzepts analysiert.

  • Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft
  • Entwicklung eines Trainingsprogramms für Schwangere
  • Wirtschaftliche Erfolgsaussichten des Kurskonzepts
  • Vermarktung des Kurskonzepts
  • Integration von Kooperationspartnern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung - Dieses Kapitel führt in das Thema Sport in der Schwangerschaft ein und beleuchtet die Problematik, dass viele Schwangere ihre körperliche Aktivität einschränken oder ganz einstellen. Es wird die Bedeutung von sportlicher Aktivität während der Schwangerschaft hervorgehoben und die Herausforderungen bei der Auswahl eines passenden Sportangebots für Schwangere beschrieben.
  • Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand - In diesem Kapitel werden die physiologischen, psychologischen und anatomischen Veränderungen während der Schwangerschaft detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Aspekte des Trainings in der Schwangerschaft beleuchtet, wie z.B. Voraussetzungen, Trainingsumfang, Trainingsintensität, geeignete und ungeeignete Sportarten sowie Kontraindikationen.
  • Kapitel 4: Methodik - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die in die Durchführung einer Marktanalyse, die Analyse der Rahmenbedingungen, die Berechnung der Konzeptkosten sowie die Vermarktung des Konzepts unterteilt ist.
  • Kapitel 5: Ergebnisse - In diesem Kapitel wird das entwickelte Kurskonzept für Schwangere präsentiert, die einzelnen Kurseinheiten werden detailliert dargestellt und die Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts wird erläutert.

Schlüsselwörter

Sport in der Schwangerschaft, Kurskonzept, Fitnessanlage, Premium Anbieter, Physiologische Veränderungen, Trainingsprogramm, Marktanalyse, Wirtschaftliche Erfolgsaussicht, Vermarktung, Kooperationspartner

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sport in der Schwangerschaft. Erstellung eines Kurskonzepts
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
66
N° de catalogue
V1395370
ISBN (PDF)
9783346956323
ISBN (Livre)
9783346956330
Langue
allemand
mots-clé
Kurskonzept Schwangerschaft Konzeptionelle Arbeit Bachelorarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Sport in der Schwangerschaft. Erstellung eines Kurskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395370
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint