Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums

Título: William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums

Trabajo Escrito , 2001 , 27 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: MA Angela Exel (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich mit ausgewählten Kupferstichen von William Hogarth (1697-1764) im Zusammenhang mit den Kommentaren von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), die den englischen Künstler auch in Deutschland bekannt machten. Lichtenberg reiste zweimal nach England und hielt sich zumeist in London auf. Weiterhin steht die Auswahl der Stiche in Verbindung mit der Zunahme des Alkohol-, speziell des Ginkonsums unter der englischen Bevölkerung.

Zunächst gibt das erste Kapitel einen Einblick ins 18. Jahrhundert, indem es auf die Besonderheiten des englischen Staates sowie deren Beurteilung eingeht. Es spricht den durch verschiedene Faktoren geleiteten Wandel in der Kunst an und geht über auf das Leben des in London wohnenden Künstlers Hogarth. Im Mittelpunkt stehen Eigenheiten und erzieherische Absichten des Künstlers, die sich in seinen Bildern wiederspiegeln und zu Hogarths Erfolg führten.
Abschließend berichtet das erste Kapitel über die Stadt London, die von Besuchern unterschiedlicher Jahrhunderte – unter ihnen Lichtenberg – immer wieder ähnlich wahrgenommen wurde und das den Maler Hogarth prägende Lebensumfeld bildete.

Thematik des zweiten Kapitels ist das übermäßige Alkoholtrinken verschiedener Bevölkerungsschichten Englands. Es setzt sich auseinander sowohl mit dem Kupferstich „A Midnight Modern Conversation“, einer Darstellung von Charles Williams um 1800 und mit den beiden Bildern „Beer Street“ und „Gin Lane“, die von Hogarth im Rahmen einer Anti-Gin-Kampagne geschaffen wurden.
Hierbei werden Lichtenbergs Kommentare zu den Kupferstichen berücksichtigt, da diese eine Wesensverwandschaft mit dem Künstler offenbaren. Die Genauigkeit, der Witz, die Erzählweise Lichtenbergs gleicht der Darstellungsweise Hogarths.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. England in Bild und Schrift: Hogarth und Lichtenberg
  • 2. Alkoholkonsum im England des 18. Jahrhunderts
    • 2. 1. Beer Street und Gin Lane
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert ausgewählte Kupferstiche von William Hogarth (1697-1764) im Kontext der Kommentare von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). Die Untersuchung fokussiert auf die Darstellung des Alkoholkonsums, insbesondere des Ginkonsums, in der englischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.

  • Die Rolle von William Hogarth als Künstler und Moralist in der englischen Gesellschaft
  • Die Verbindung von Bild und Schrift in Hogarths Kupferstichen und Lichtenbergs Kommentaren
  • Die problematische Seite des Alkoholkonsums im 18. Jahrhundert England
  • Die Verwendung von Kupferstichen als Mittel der sozialen Kritik und Reform
  • Die Rezeption von Hogarths Kunst in Deutschland durch Lichtenberg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die zentralen Themen und Forschungsfragen beleuchtet. Sie führt William Hogarth und Georg Christoph Lichtenberg ein, die beiden zentralen Figuren der Untersuchung, und erläutert den Fokus auf den Alkoholkonsum im England des 18. Jahrhunderts.

1. England in Bild und Schrift: Hogarth und Lichtenberg

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in das England des 18. Jahrhunderts, seine politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Rolle von Kunst und Literatur. Es präsentiert William Hogarth als Künstler und Moralist, der mit seinen Kupferstichen die Missstände seiner Zeit kritisch beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Georg Christoph Lichtenbergs Kommentaren, die Hogarths Werk in Deutschland bekannt machten.

2. Alkoholkonsum im England des 18. Jahrhunderts

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Alkoholkonsum in England im 18. Jahrhundert. Es untersucht die Verbreitung des Gin-Konsums und die damit verbundenen sozialen Probleme. In diesem Zusammenhang werden Hogarths Kupferstiche „Beer Street“ und „Gin Lane“ analysiert, die den Gegensatz zwischen gemäßigtem Bierkonsum und exzessivem Ginkonsum veranschaulichen. Die Analyse berücksichtigt auch Lichtenbergs Kommentare zu den Kupferstichen, die seine Sicht auf das Thema und seine Beziehung zu Hogarth offenbaren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen William Hogarth, Georg Christoph Lichtenberg, Kupferstiche, Alkoholkonsum, Gin, soziale Kritik, Moral, England, 18. Jahrhundert.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut Neuere Geschichte II)
Calificación
gut
Autor
MA Angela Exel (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
27
No. de catálogo
V13953
ISBN (Ebook)
9783638194723
ISBN (Libro)
9783656579847
Idioma
Alemán
Etiqueta
William Hogarths Kupferstiche Problematisierung Alkoholkonsums
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Angela Exel (Autor), 2001, William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13953
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint