Gesellschaftliche Phänomene wie Rassismus, Sexismus und Nationalismus scheinen trotz der langen Geschichte ihrer Existenz weiterhin aktuell zu sein. Diese Inhalte können medial auf unterschiedlichen Wegen transportiert werden. Einer dieser Wege ist über die Musik. Doch welche Funktion übernimmt Musik in diesem Kontext? Wie können solche Phänomene musikalisch an Jugendliche herangetragen werden? Und wie ist diese Wirkung beispielsweise durch Bands wie Rammstein, die oft für vermeintlich rechtsextreme und gewaltverherrlichende Inhalte kritisiert wurden und werden, zu bewerten? Auch stellt sich die Frage nach den Beweggründen der Band für die Verwendung und Darstellung solcher Thematiken.
Da Medienkonsum durch Heranwachsende einen immer größeren Stellenwert einzunehmen scheint, ist es das Ziel dieser Arbeit durch reflexive Auseinandersetzung eine Antwort auf die genannten Fragen zu finden. Darüber hinaus wird herausgestellt, wie die mediale Wirkungsweise der Band Rammstein unter medienbildenden Aspekten in Bezug auf Jugendliche beurteilt werden kann.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem künstlerischen Ansatz der Band bzw. des Sängers und Texters Till Lindemann. Dies ist notwendig, um die eigentliche Positionierung der Band und somit die Gründe für ihre z.T. kritisierte Arbeit besser einordnen zu können und das erklärte Ziel dieser Arbeit zu erreichen.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst auf den Begriff der "Medienbildung" eingegangen und seine Bedeutung für Heranwachsende angerissen. Anschließend wird auf Definitionsansätze für die Phänomene Rassismus, Sexismus und Nationalismus eingegangen und ausgewählte Folgen in der deutschen Gesellschaft werden aufgezeigt. Im zweiten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Band Rammstein u.a. die Einordnung in den musikalischen Kontext, sowie die ihrer Arbeit in medialen Kontext, die Frage nach der Positionierung und die Untersuchung, inwieweit die genannten Phänomene durch die Arbeit der Band medial transportiert werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Verbindung zu Jugendlichen gesetzt und der Zusammenhang zwischen Jugendkultur und Musik wird beleuchtet. Final erfolgt dann die Beurteilung des Potenzials der Beeinflussung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medienbildung und die Phänomene Rassismus, Nationalismus und Sexismus
- 2.1 Medienbildung
- 2.2 Rassismus, Nationalismus und Sexismus in der deutschen Gesellschaft
- 3. Rammstein und Jugendliche
- 3.1 Die Band Rammstein
- 3.2 Die Band Rammstein in den Medien
- 3.3 Jugendkultur und Musik, das Potenzial der Beeinflussung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Band Rammstein im Kontext der Medienbildung und deren potenziellen Einfluss auf Jugendliche. Sie analysiert, wie die Band mit den Themen Rassismus, Sexismus und Nationalismus umgeht und welche mediale Wirkung dies auf junge Menschen haben kann. Dabei wird der Fokus auf die künstlerische Intention der Band und die Interpretation ihrer Werke gelegt.
- Der Begriff der Medienbildung und seine Bedeutung für Jugendliche
- Das Auftreten von Rassismus, Sexismus und Nationalismus in der deutschen Gesellschaft
- Die mediale Darstellung und Positionierung der Band Rammstein
- Der Einfluss von Musik auf Jugendkultur und die mögliche Beeinflussung durch Rammstein
- Eine kritische Reflexion der Verwendung und Darstellung kontroverser Themen durch Rammstein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirkung von Rammsteins Musik auf Jugendliche im Hinblick auf Rassismus, Sexismus und Nationalismus. Sie betont die Bedeutung der Medienbildung im Kontext der zunehmenden Mediatisierung und der Herausforderungen des Umgangs mit Andersartigkeit. Das Zitat von Nietzsche verdeutlicht die problematische Beziehung zwischen Wahrnehmung und Reaktion auf Andersartigkeit. Die Arbeit legt ihren Fokus auf die Analyse des künstlerischen Ansatzes der Band und ihrer Textwelt, um deren Positionierung zu verstehen und die kontroversen Aspekte ihrer Musik zu beleuchten.
2. Medienbildung und die Phänomene Rassismus, Nationalismus und Sexismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienbildung nach Spanhel und Jörissen, betonte die lebenslange Kompetenzentwicklung der kritischen Auseinandersetzung mit Medien. Es erläutert die Bedeutung von Medien für die Persönlichkeitsbildung und Identitätsentwicklung Jugendlicher. Weiterhin werden Rassismus, Nationalismus und Sexismus definiert und ihre Erscheinungsformen in der deutschen Gesellschaft anhand statistischer Daten zur Diskriminierung aufgezeigt, wobei die Grenzen der verfügbaren Daten betont werden.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Rammstein und Jugendliche
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Band Rammstein im Kontext der Medienbildung und deren potenziellen Einfluss auf Jugendliche. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie Rammstein mit Rassismus, Sexismus und Nationalismus umgeht und welche mediale Wirkung dies auf junge Menschen haben kann. Die künstlerische Intention der Band und die Interpretation ihrer Werke stehen im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Medienbildung und die Phänomene Rassismus, Nationalismus und Sexismus, 3. Rammstein und Jugendliche und 4. Fazit. Kapitel 2 unterteilt sich in 2.1 Medienbildung und 2.2 Rassismus, Nationalismus und Sexismus in der deutschen Gesellschaft. Kapitel 3 beinhaltet 3.1 Die Band Rammstein, 3.2 Die Band Rammstein in den Medien und 3.3 Jugendkultur und Musik, das Potenzial der Beeinflussung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung von Rammsteins Musik auf Jugendliche im Hinblick auf Rassismus, Sexismus und Nationalismus zu untersuchen. Sie beleuchtet den Begriff der Medienbildung, das Auftreten der genannten Phänomene in der deutschen Gesellschaft, die mediale Darstellung Rammsteins und den Einfluss von Musik auf die Jugendkultur. Eine kritische Reflexion der Verwendung und Darstellung kontroverser Themen durch Rammstein ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Medienbildung und ihre Bedeutung für Jugendliche, das Auftreten von Rassismus, Sexismus und Nationalismus in der deutschen Gesellschaft, die mediale Darstellung und Positionierung von Rammstein, den Einfluss von Musik auf die Jugendkultur und die mögliche Beeinflussung durch Rammstein sowie eine kritische Reflexion der kontroversen Themen in Rammsteins Werken.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirkung von Rammsteins Musik auf Jugendliche. Sie betont die Bedeutung der Medienbildung und den problematischen Umgang mit Andersartigkeit. Der Fokus auf die Analyse des künstlerischen Ansatzes der Band und ihrer Textwelt wird hervorgehoben.
Was beinhaltet Kapitel 2?
Kapitel 2 definiert den Begriff der Medienbildung nach Spanhel und Jörissen und erläutert die Bedeutung von Medien für die Persönlichkeitsbildung Jugendlicher. Es definiert Rassismus, Nationalismus und Sexismus und zeigt deren Erscheinungsformen in der deutschen Gesellschaft anhand statistischer Daten auf, wobei die Grenzen der Daten betont werden.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Die Band Rammstein in der Medienbildung. Vermittlung von gesellschaftlichen Phänomenen wie Rassismus, Sexismus und Nationalismus an Jugendliche über die Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395557