Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Die Konzepte Führung und Leadership in der Fitnessbranche

Título: Die Konzepte Führung und Leadership in der Fitnessbranche

Tesis (Bachelor) , 2022 , 42 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Maximilian Hofmann (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden die beiden Konstrukte „Führung“ und „Leadership“ näher betrachtet und erläutert. Dabei wird auch auf weitere relevante Begriffe in Bezug auf Führung und Leadership eingegangen. So wird ein erster Überblick über die genannte Thematik geschaffen. Ergänzt wird dieser Überblick durch verschiedene Führungstheorien und Führungsinstrumente. Dem schließt sich eine Übersicht der unterschiedlichen Leadership Formen und Stilen an. Den Abschluss des ersten Teils bildet eine Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten sowie der Unterschiede von Führung und Leadership. Zuletzt erfolgt eine Überprüfung der Darstellung in der Fitnessbranche. Hierbei werden die Voraussetzungen und Bedeutung der Führungskräfte in der Fitnessbranche betrachtet und erläutert.

Es wird auf die Definition der beiden Konstrukte Führung und Leadership eingegangen. Dabei werden die Begriffe Manager und Führung als Synonyme gewertet, da ein reflektierter Unterschied in der Praxis nur selten zu finden ist. Zum besseren Verständnis werden zudem die beiden Begriffe Motivation und Kommunikation erläutert. Es werden außerdem verschiedene Führungsstile untersucht, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Dieser Abschnitt vertieft das Verständnis von Führungsstilen. Es werden verschiedene Ansätze zur Führung vorgestellt, darunter eigenschaftsbasierte Ansätze wie die "great man theory" und charismatische Führung nach Max Weber. Des Weiteren werden verhaltensbasierte Ansätze nach Weber erörtert, darunter der patriarchalische, autokratische und bürokratische Führungsstil. Zusätzlich werden verhaltensbasierte Ansätze nach Lewin besprochen, einschließlich des autoritären, kooperativen und laissez-faire Führungsstils. Die authentische Führungstheorie sowie situationsbasierte Ansätze wie das Kontingenzmodell nach Fiedler, das Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard, die Weg-Ziel-Theorie nach House und das situationsanalytische Entscheidungsmodell nach VroomNetton werden ebenfalls behandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Begriffsdefinition
      • 3.1.1 Führung
      • 3.1.2 Leadership
      • 3.1.3 Kommunikation
      • 3.1.4 Motivation
    • 3.2 Führungsstile
      • 3.2.1 Eigenschaftsbasierte Ansätze
        • 3.2.1.1 ,,great man theory"
        • 3.2.1.2 Charismatische Führung nach Max Weber
      • 3.2.2 Verhaltensbasierte Ansätze (nach Weber)
        • 3.2.2.1 Patriarchalischer Führungsstil
        • 3.2.2.2 Autokratischer Führungsstil
        • 3.2.2.3 Bürokratischer Führungsstil
      • 3.2.3 Verhaltensbasierte Ansätze (nach Lewin)
        • 3.2.3.1 Autoritärer Führungsstil
        • 3.2.3.2 Kooperativer Führungsstil
        • 3.2.3.3 Laissez-faire-Stil
      • 3.2.4 Authentische Führungstheorie
      • 3.2.5 Situationsbasierte Ansätze
        • 3.2.5.1 Kontingenzmodell nach Fiedler
        • 3.2.5.2 Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard
        • 3.2.5.3 Weg-Ziel-Theorie nach House
        • 3.2.5.4 Situationsanalytisches Entscheidungsmodell nach Vroom/Yetton
      • 3.2.6 Systemischer Führungsansatz
      • 3.2.7 Transformationale und Transaktionale Führung
    • 3.3 Führungstechniken
      • 3.3.1 Management-by-Objectives (MbO)
      • 3.3.2 Management-by-Exception (MbE)
      • 3.3.3 Management-by-Delegation (MbD
      • 3.3.4 Management-by-Results (MbR)
      • 3.3.5 Management-by-Participation (MbP)
    • 3.4 Leaderhip Stile
      • 3.4.1 Commanding
      • 3.4.2 Visionary
      • 3.4.3 Affiliatives
      • 3.4.4 Democratic
      • 3.4.5 Coaching
      • 3.4.6 Pacesetting
    • 3.5 Leadership Formen
      • 3.5.1 Valued Based Leadership
      • 3.5.2 Distance Leadership
      • 3.5.3 Servant Leadership
      • 3.5.4 Self Leadership
      • 3.5.5 Diversity Leadership
    • 3.6 Entwicklung und Professionalisierung in der Fitnessbranche
    • 3.7 Rolle und Notwendigkeit von Führung und Leadership in der Fitnessbranche
      • 3.7.1 Mitarbeitermotivation
      • 3.7.2 Zielsetzung
      • 3.7.3 Kommunikation
      • 3.7.4 Lob und Kritik
      • 3.7.5 Fordern und Fördern
      • 3.7.6 Mitarbeiterbindung
  • 4 METHODIK
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede Führung/Leadership
    • 5.2 Darstellung der Führung in der Fitnessbranche
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.2 Handlungsempfehlungen
    • 6.3 Ausblick: Konkretisierung zukünftiger Forschungen
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Führung und Leadership in der Fitnessbranche. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Herausforderungen von Führungskräften in diesem dynamischen und sich stetig entwickelnden Bereich zu untersuchen.

  • Die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Führungsstile
  • Die Rolle und Notwendigkeit von Leadership in der Fitnessbranche
  • Die Herausforderungen, denen Führungskräfte in der Fitnessbranche gegenüberstehen
  • Die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -bindung
  • Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Führung in der Fitnessbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Führung und Leadership im Kontext der Fitnessbranche einführt und die Problemstellung darlegt. Kapitel 3 befasst sich mit dem aktuellen Wissensstand zu Führung und Leadership, indem es verschiedene Führungsstile, Führungstechniken, Leadership-Formen sowie die Bedeutung von Leadership in der Fitnessbranche beleuchtet. Die Methodologie der Arbeit wird in Kapitel 4 erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit, während Kapitel 6 die Ergebnisse interpretiert und Handlungsempfehlungen ableitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Führung, Leadership, Fitnessbranche, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Führungsstile, Leadership-Formen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Konzepte Führung und Leadership in der Fitnessbranche
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,4
Autor
Maximilian Hofmann (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
42
No. de catálogo
V1396654
ISBN (PDF)
9783346943613
ISBN (Libro)
9783346943620
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führung Leadership Fitnessbranche Fitnessstudio Herausforderung Führungskraft Bachelorarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Hofmann (Autor), 2022, Die Konzepte Führung und Leadership in der Fitnessbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1396654
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint