Innovation im Handel? Das war ein Thema, das vor rund 80 Jahren mit wenigen Worten abgeschlossen werden konnte. Seit Menschengedenken waren Märkte Treffpunkt für Erzeuger und Berufshändler bis zum Rückzug der Händler in ein Ladenlokal. Vorherrschend waren seitdem Bedienungsläden, in denen die Waren auf einer kleinen Verkaufsfläche in Reichweite des Bedienungspersonals aufbewahrt, Lebensmittel abgewogen und in Papiertüten verpackt wurden, auf denen mit dickem Bleistift die Preise addiert worden sind. Heute – zu Beginn des 21. Jahrhunderts – kann der Siegeszug der Selbstbedienung mit all ihren verkaufstechnischen Begleitern weltweit nicht mehr hinweggedacht werden: Durch fortschreitende Standardisierung, neue Verkaufstechniken und Ausweitung der Kundenkenntnisse ist die Selbstbedienung weit über den Lebensmittelhandel hinaus verbreitet. Der Kunde, ob Großhändler oder Endverbraucher, wählt aus Regalen und Kühltheken im Geschäft die innerhalb eines riesigen Sortiments präsentierten Waren selbst aus, prüft diese selbst, wägt sie evtl. selbst ab, legt sie in den Einkaufswagen und bringt sie zu einer der zahlreichen Kassen. Dort wird sie auf ein Band gelegt, gescannt und vom Kassenpersonal abkassiert. Die Bezahlung erfolgt bereits meist bargeldlos per Lastschrift oder Bankeinzug. Im Ladenlokal wird der Kunde über Plakate, Floordisplays u.v.m. zum Kauf der Produkte angeregt und auf Neuerungen hingewiesen. Besondere Beachtung gilt auch den neuen Medien: Instore-Radio, digitale Info-Displays, Electronic Shopping ...
Im folgenden wird die Geschichte der Selbstbedienung unter besonderer Beachtung der Entwicklung einzelner herausragender Verkaufstechniken und der neuen Medien betrachtet. Das Selbstbedienungsprinzip hat vor allem den Einzelhandel grundlegend gewandelt, wobei die individuelle Bedienungstätigkeit in den Hintergrund trat und Personal durch Kapital ersetzt wurde. Dieser Kapitalisierungseffekt wurde durch die neuen Medien noch verstärkt und so können dem Verbraucher neue Leistungen angeboten werden.1 Verbunden mit der rasanten Entwicklung der neuen Andienungsform im Handel sind auch Probleme wie Ladeneinrichtung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Senkung der Ladendiebstahlsraten und Inventurdifferenzen sowie die Sicherheit im Zahlungsverkehr. Diese werden in dieser Abhandlung aufgegriffen und Lösungen dafür kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Innovation
- 2.2 Selbstbedienung
- 3 Komponenten der Selbstbedienung
- 3.1 Historische Betrachtung
- 3.2 Größe der Verkaufsfläche und Gestaltung des Verkaufsraumes
- 3.3 Sortiment
- 3.4 Präsentation
- 3.5 Erlebnisshopping
- 3.6 Verkaufstechnische Hilfsmittel
- 4 Neue Medien
- 4.1 Neue Medien in der Verkaufsstätte
- 4.2 Homeshopping
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Innovation im Handel und analysiert das Konzept der Selbstbedienung anhand einer realhistorischen Betrachtung. Ziel ist es, die Entwicklung der Selbstbedienung im Handel aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Gestaltung des Verkaufsraums, das Sortiment und die Präsentation von Waren zu untersuchen.
- Entwicklung der Selbstbedienung im Handel
- Einfluss der Selbstbedienung auf die Verkaufsraumgestaltung
- Anpassung des Sortiments an die Bedürfnisse der Selbstbedienung
- Rolle der Warenpräsentation im Selbstbedienungsgeschäft
- Neue Medien im Kontext der Selbstbedienung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der Selbstbedienung im Kontext von Innovation im Handel.
Kapitel 2: Begriffsklärung
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Innovation“ und „Selbstbedienung“ und stellt sie in einen theoretischen Kontext.
Kapitel 3: Komponenten der Selbstbedienung
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Komponenten der Selbstbedienung, darunter die historische Entwicklung, die Gestaltung des Verkaufsraums, das Sortiment, die Präsentation und das Erlebnisshopping. Es werden verschiedene Aspekte und Einflussfaktoren betrachtet.
Kapitel 4: Neue Medien
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss neuer Medien auf die Selbstbedienung, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz in der Verkaufsstätte und im Bereich des Homeshopping.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Innovation, Selbstbedienung, Handel, Verkaufsraumgestaltung, Sortiment, Präsentation, Erlebnisshopping, neue Medien, Homeshopping. Sie befasst sich mit der realhistorischen Entwicklung der Selbstbedienung und ihren Einfluss auf die Gestaltung des Handels.
- Quote paper
- Maud Voigtländer (Author), 2002, Innovation im Handel: Eine realhistorische Betrachtung am Beispiel der Andienungsform Selbstbedienung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13967