Diese Arbeit macht es sich zum Ziel, die Bedeutung der Begriffe des Empowerments (EP) und der Ressourcenorientierung (RO) für die Soziale Arbeit mit Familien (SAMF) zu eruieren. Dabei wird zunächst auf die Besonderheiten des genannten Handlungsfeldes hingewiesen. Im Anschluss wird dann die theoretische Grundlage zum EP und zur RO geschaffen, bevor im nächsten Schritt ein Theorie-Praxis-Transfer stattfindet. Hierbei werden beide Begriffe in Bezug zur SAMF gesetzt. Ferner erfolgt eine kritische Reflexion in Hinblick auf EP und RO sowie deren Umsetzung in der SAMF, wobei auch Möglichkeiten der Optimierung abgewägt werden. Den Abschluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.
Welch starken Einfluss der Kontext Familie in Bezug auf das körperliche und psychische Wohlergehen eines Menschen hat, demonstriert die über 80 Jahre alte Longitudinalstudie der Harvard Universität. Die sogenannte „Harvard Study of Adult Development“ hat es sich in der Zeit der schweren, weltweiten Wirtschaftskrise zur Aufgabe gemacht, aufzudecken, was das Rezept für ein gesundes und glückliches Leben ist. Dabei fanden sie heraus, dass die Qualität der Beziehungen, die ein Mensch in seinem Leben führt, eine sehr große Bedeutung für dessen ganzheitliche Gesundheit hat. Ferner wurde anhand der Auswertungen der Studie offenbart, dass enge, stabile Beziehungen nachweislich die Basis für ein glückliches und erfülltes Leben sind (Mineo, 2017). Familie ist somit unmittelbar eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Problemen. Im Umkehrschluss heißt dies jedoch auch, dass negativ behaftete Beziehungen einen schädigenden Charakter aufweisen und die Ursache von physischen und psychischen Problemen und Krankheiten sein können. Die Unterstützung bei der Bearbeitung ungelöster Konflikte und Probleme im Familienkreis steht im Mittelpunkt der Sozialen Arbeit mit Familien. Dabei bedient sie sich aus einem bunten Handwerkskoffer verschiedenster Theorien, Konzepte, Methoden und Techniken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Handlungsfeld Soziale Arbeit mit Familien
- 2.1 Begriffsklärung „Familie“
- 2.2 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit mit Familien
- 3. Empowerment und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Empowerment als Konzept Sozialer Arbeit
- 3.2 Ressourcenorientierung als methodisches Handwerkszeug Sozialer Arbeit
- 3.3 Empowerment und Ressourcenorientierung als professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit
- 4. Theorie-Praxis-Transfer: Empowerment und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit mit Familien
- 5. Kritische Reflexion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Konzepte Empowerment und Ressourcenorientierung für die Soziale Arbeit mit Familien. Sie untersucht, wie diese Konzepte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Sozialen Arbeit Anwendung finden und welche Relevanz sie für die Unterstützung von Familien besitzen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Empowerment und Ressourcenorientierung
- Analyse der Anwendung von Empowerment und Ressourcenorientierung in der Praxis der Sozialen Arbeit mit Familien
- Bewertung der Stärken und Schwächen der beiden Konzepte
- Reflexion der Bedeutung von Empowerment und Ressourcenorientierung für die professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit
- Bedeutung der Konzepte für die Förderung von Familienkompetenzen und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz der Thematik „Empowerment und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit mit Familien“ dar. Es werden die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Familien. Es definiert den Begriff Familie und untersucht die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit mit Familien. Hierbei werden wichtige Gesetze und Richtlinien betrachtet.
Im dritten Kapitel werden die Konzepte Empowerment und Ressourcenorientierung im Detail betrachtet. Die Geschichte und die Entwicklung der beiden Konzepte werden dargestellt, ihre jeweiligen Definitionen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit werden erläutert.
Kapitel vier analysiert die Anwendung von Empowerment und Ressourcenorientierung in der Praxis der Sozialen Arbeit mit Familien. Es werden verschiedene Praxisbeispiele und Methoden vorgestellt, die die beiden Konzepte in der Arbeit mit Familien zum Einsatz bringen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Empowerment und Ressourcenorientierung, deren Relevanz für die Soziale Arbeit mit Familien, familienorientierte Praxis, professionelle Haltung, Familienförderung, Selbstbestimmung, Partizipation, Stärkenorientierung, Ressourcenaktivierung.
- Citation du texte
- Lea Sophie Biechele (Auteur), 2022, Die Bedeutung der Begriffe "Empowerment" und "Ressourcenorientierung" für die Soziale Arbeit mit Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397027