Das Führen von Teams unterscheidet sich in der Komplexität deutlich von der Führung von Einzelpersonen. Der Gruppenkontext beeinflusst z. B. positive/ negative Synergieeffekte und erhöht das Konfliktpotential enorm. Die Teilautonomie der Gruppe kann einen Kontroll- und Einflussverlust auf Seiten der Führungskraft bedingen. Negativer Machtmissbrauch und die Entstehung von Konflikten, die auf dem Rücken der Erfüllung der Aufgabe ausgetragen werden, sind mögliche Folgen.
Die Führung von Teams ist demnach ein ausschlaggebender Faktor, der über Erfolg und Misserfolg einer Organisation entscheidet. Kommunikationsfähigkeit ist als eine der wichtigsten Sozialkompetenzen als Anforderung an Bewerber in Stellenanzeigen nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die maßgeblich zur eigenen beruflichen Handlungskompetenz beiträgt. Kommunikationsfähigkeit beinhaltet neben der Dialogfähigkeit das Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift und die Fähigkeit zu visualisieren, zu moderieren und zu argumentieren. Erst die Kommunikation untereinander macht den Austausch von Informationen in Studium, Beruf und im Umgang mit anderen Menschen im Allgemeinen möglich.
Der Begriff "Team" hat sich im Wortschatz der heutigen Gesellschaft fest verankert. Das englische Wort "Team“ wird im deutschen häufig mit "Mannschaft“ oder "Gruppe“ gleichgesetzt. Was also ist das Geheimnis eines funktionierenden Teams? Nicht nur im Sport, sondern auch in der Arbeitswelt, wird zunehmend auf den Erfolg der Zusammenarbeit von Menschen in Teams gesetzt. Es finden sich wenige Stellenangebote, die "Teamfähigkeit“ nicht als Voraussetzung fordern. Woran liegt das? Um dies näher zu untersuchen, muss zunächst eine ausführliche Begriffsbestimmung des Wortes "Team“ erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- C1) Aufgaben von Teamleiter:innen - ein Fallbeispiel
- 1. Mythos Team
- 1.1 Begriffsbestimmung „Team"
- 1.2 Die Bedeutung von Teams im wirtschaftlichen Kontext
- 2. Führung von Teams
- 2.1 Aufgaben von Führungskräften
- 2.2 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- 3. Fallbearbeitung
- 3.1 Mögliche Präventionsmaßnahmen
- 3.2 Interventionsmöglichkeiten
- C 2) Wertschätzende Rhetorik - ein Fallbeispiel
- 1. Aktives Zuhören
- 1.1 Nutzen/ Wirkung/ Ziele
- 1.2 Techniken des Aktiven Zuhörens
- 2. Fallbeispiel
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Beispieldialog
- 3. Auf die Haltung kommt es an
- C 3) Möglichkeiten und Grenzen des Teamrollenkonzepts nach Belbin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Teamarbeit und Führung in sozialen Arbeitsfeldern. Sie analysiert die Bedeutung von Teams im Kontext sozialer Arbeit und beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen von Teamleitern. Darüber hinaus werden wichtige Kommunikationsstrategien, wie die wertschätzende Rhetorik und das aktive Zuhören, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Einsendeaufgabe untersucht auch das Teamrollenkonzept nach Belbin und beleuchtet dessen Potential und Grenzen für die Praxis sozialer Arbeit.
- Bedeutung von Teams in sozialen Arbeitsfeldern
- Aufgaben und Herausforderungen von Teamleitern
- Wertschätzende Rhetorik und aktives Zuhören in der Teamarbeit
- Das Teamrollenkonzept nach Belbin und seine Anwendung in sozialen Arbeitsfeldern
- Fallbeispiele aus der Praxis sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
C1) Aufgaben von Teamleiter:innen - ein Fallbeispiel
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Teams in sozialen Arbeitsfeldern und definiert den Begriff „Team". Die Rolle und Aufgaben von Führungskräften in Teams werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem Konfliktmanagement als Führungsaufgabe liegt. Der Abschnitt schließt mit einem Fallbeispiel, das mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kontext der Teamarbeit beleuchtet.
C 2) Wertschätzende Rhetorik - ein Fallbeispiel
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der wertschätzenden Rhetorik und fokussiert auf die Bedeutung des aktiven Zuhörens. Es werden die Vorteile, Wirkungsweisen und Ziele des aktiven Zuhörens erläutert sowie wichtige Techniken vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird die Anwendung des aktiven Zuhörens in einer konkreten Situation veranschaulicht.
C 3) Möglichkeiten und Grenzen des Teamrollenkonzepts nach Belbin
Dieses Kapitel untersucht das Teamrollenkonzept nach Belbin. Es werden die verschiedenen Teamrollen vorgestellt und deren Funktionen, Stärken und Schwächen erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Konzepts in der Praxis sozialer Arbeit und zeigt zugleich die Grenzen des Modells auf.
Schlüsselwörter
Team, Teamleiter, Führung, Konfliktmanagement, Wertschätzende Rhetorik, Aktives Zuhören, Teamrollenkonzept nach Belbin, Fallbeispiele, Soziale Arbeit, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Lea Sophie Biechele (Autor:in), 2022, Analyse von Führung, Kommunikation und Teamarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397039