Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Communication institutionnelle

Analyse von Führung, Kommunikation und Teamarbeit

Titre: Analyse von Führung, Kommunikation und Teamarbeit

Devoir expédié , 2022 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lea Sophie Biechele (Auteur)

Gestion d'entreprise - Communication institutionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Führen von Teams unterscheidet sich in der Komplexität deutlich von der Führung von Einzelpersonen. Der Gruppenkontext beeinflusst z. B. positive/ negative Synergieeffekte und erhöht das Konfliktpotential enorm. Die Teilautonomie der Gruppe kann einen Kontroll- und Einflussverlust auf Seiten der Führungskraft bedingen. Negativer Machtmissbrauch und die Entstehung von Konflikten, die auf dem Rücken der Erfüllung der Aufgabe ausgetragen werden, sind mögliche Folgen.

Die Führung von Teams ist demnach ein ausschlaggebender Faktor, der über Erfolg und Misserfolg einer Organisation entscheidet. Kommunikationsfähigkeit ist als eine der wichtigsten Sozialkompetenzen als Anforderung an Bewerber in Stellenanzeigen nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die maßgeblich zur eigenen beruflichen Handlungskompetenz beiträgt. Kommunikationsfähigkeit beinhaltet neben der Dialogfähigkeit das Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift und die Fähigkeit zu visualisieren, zu moderieren und zu argumentieren. Erst die Kommunikation untereinander macht den Austausch von Informationen in Studium, Beruf und im Umgang mit anderen Menschen im Allgemeinen möglich.

Der Begriff "Team" hat sich im Wortschatz der heutigen Gesellschaft fest verankert. Das englische Wort "Team“ wird im deutschen häufig mit "Mannschaft“ oder "Gruppe“ gleichgesetzt. Was also ist das Geheimnis eines funktionierenden Teams? Nicht nur im Sport, sondern auch in der Arbeitswelt, wird zunehmend auf den Erfolg der Zusammenarbeit von Menschen in Teams gesetzt. Es finden sich wenige Stellenangebote, die "Teamfähigkeit“ nicht als Voraussetzung fordern. Woran liegt das? Um dies näher zu untersuchen, muss zunächst eine ausführliche Begriffsbestimmung des Wortes "Team“ erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • C1) Aufgaben von Teamleiter:innen - ein Fallbeispiel
    • 1. Mythos Team
      • 1.1 Begriffsbestimmung „Team"
      • 1.2 Die Bedeutung von Teams im wirtschaftlichen Kontext
    • 2. Führung von Teams
      • 2.1 Aufgaben von Führungskräften
      • 2.2 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
    • 3. Fallbearbeitung
      • 3.1 Mögliche Präventionsmaßnahmen
      • 3.2 Interventionsmöglichkeiten
  • C 2) Wertschätzende Rhetorik - ein Fallbeispiel
    • 1. Aktives Zuhören
      • 1.1 Nutzen/ Wirkung/ Ziele
      • 1.2 Techniken des Aktiven Zuhörens
    • 2. Fallbeispiel
      • 2.1 Ausgangssituation
      • 2.2 Beispieldialog
    • 3. Auf die Haltung kommt es an
  • C 3) Möglichkeiten und Grenzen des Teamrollenkonzepts nach Belbin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Teamarbeit und Führung in sozialen Arbeitsfeldern. Sie analysiert die Bedeutung von Teams im Kontext sozialer Arbeit und beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen von Teamleitern. Darüber hinaus werden wichtige Kommunikationsstrategien, wie die wertschätzende Rhetorik und das aktive Zuhören, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Einsendeaufgabe untersucht auch das Teamrollenkonzept nach Belbin und beleuchtet dessen Potential und Grenzen für die Praxis sozialer Arbeit.

  • Bedeutung von Teams in sozialen Arbeitsfeldern
  • Aufgaben und Herausforderungen von Teamleitern
  • Wertschätzende Rhetorik und aktives Zuhören in der Teamarbeit
  • Das Teamrollenkonzept nach Belbin und seine Anwendung in sozialen Arbeitsfeldern
  • Fallbeispiele aus der Praxis sozialer Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

C1) Aufgaben von Teamleiter:innen - ein Fallbeispiel

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Teams in sozialen Arbeitsfeldern und definiert den Begriff „Team". Die Rolle und Aufgaben von Führungskräften in Teams werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem Konfliktmanagement als Führungsaufgabe liegt. Der Abschnitt schließt mit einem Fallbeispiel, das mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kontext der Teamarbeit beleuchtet.

C 2) Wertschätzende Rhetorik - ein Fallbeispiel

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der wertschätzenden Rhetorik und fokussiert auf die Bedeutung des aktiven Zuhörens. Es werden die Vorteile, Wirkungsweisen und Ziele des aktiven Zuhörens erläutert sowie wichtige Techniken vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird die Anwendung des aktiven Zuhörens in einer konkreten Situation veranschaulicht.

C 3) Möglichkeiten und Grenzen des Teamrollenkonzepts nach Belbin

Dieses Kapitel untersucht das Teamrollenkonzept nach Belbin. Es werden die verschiedenen Teamrollen vorgestellt und deren Funktionen, Stärken und Schwächen erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Konzepts in der Praxis sozialer Arbeit und zeigt zugleich die Grenzen des Modells auf.

Schlüsselwörter

Team, Teamleiter, Führung, Konfliktmanagement, Wertschätzende Rhetorik, Aktives Zuhören, Teamrollenkonzept nach Belbin, Fallbeispiele, Soziale Arbeit, Kommunikation.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Führung, Kommunikation und Teamarbeit
Université
SRH - Mobile University
Cours
Kommunikation und Führung
Note
1,3
Auteur
Lea Sophie Biechele (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
30
N° de catalogue
V1397039
ISBN (PDF)
9783346944146
ISBN (Livre)
9783346944153
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation und Führung Kommunikation Führung Teamarbeit Teams Führung von Teams Teamkonflikte aktives Zuhören Soziale Arbeit Führungskompetenzen Rhetorik Haltung Belbin Teamrollen Teamleiter Schlüsselkompetenzen Fallbeispiele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Sophie Biechele (Auteur), 2022, Analyse von Führung, Kommunikation und Teamarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint