Wie können Langzeitarbeitslose durch den Empowerment-Ansatz unterstützt werden?
Die Arbeit ist in drei Bereiche gegliedert. Im ersten Teil wird auf die Definition von Langzeitarbeitslosigkeit und relevante Fakten eingegangen. Anschließend wird die Begrifflichkeit ‚Empowerment‘ näher erläutert. Im letzten Teil werden mögliche Interventionen und Maßnahmen thematisiert.
Im Zeitraum Januar bis März 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, davon circa 33,8 Prozent Langzeitarbeitslose. Trotz der positiven Entwicklung im Vergleich zu 2022 (ca. 37,9 Prozent) bleibt die Langzeitarbeitslosenquote im langjährigen Vergleich hoch. Langzeitarbeitslosigkeit kann für die Betroffenen zu Einschränkungen in der gesellschaftlichen Teilhabe führen. Sie sind häufig mit Stigmatisierungen im sozialen Umfeld konfrontiert, was die Überwindung der Arbeitslosigkeit zusätzlich erschwert. Untersuchungen haben gezeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit zu Mutlosigkeit, Hilflosigkeit, Armut und einem schlechten Gesundheitszustand führen kann. Zudem steigt das Risiko der Überschuldung. Die Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf die Betroffenen selbst, auch für die Angehörigen können sich Nachteile ergeben, die z.B. den Wohlstand und das soziale Ansehen betreffen. Darüber hinaus stellt Arbeitslosigkeit eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, z.B. durch den Ausfall von Steuereinnahmen und hohe Kosten für Arbeitslosengeld. Volkswirtschaftlich bleibt ein Teil des Arbeitskräftepotenzials ungenutzt. Daher ist die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit häufig ein zentrales Ziel politischen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LANGZEITARBEITSLOSE
- Definition
- Daten und Fakten
- EMPOWERMENT
- Definition
- Geschichte des Empowerment-Konzeptes
- Verschiedene Perspektiven von Empowerment
- Psychosoziales und psychologisches Empowerment
- Empowerment-Prozesse
- Mögliche Hindernisse von Empowerment
- INTERVENTIONEN
- Motivational Interviewing
- Priming-Intervention
- Gruppenintervention – Innovationsprojekt, Radar‘
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie Langzeitarbeitslose durch den Empowerment-Ansatz unterstützt werden können. Sie beschäftigt sich mit der Definition und den relevanten Fakten rund um Langzeitarbeitslosigkeit. Darüber hinaus wird das Empowerment-Konzept umfassend betrachtet, einschließlich seiner Geschichte, verschiedener Perspektiven, sowie der psychologischen und psychosozialen Aspekte. Abschließend werden mögliche Interventionen und Maßnahmen beleuchtet, die auf Empowerment basieren.
- Langzeitarbeitslosigkeit als soziales Problem
- Das Empowerment-Konzept und seine Anwendungsmöglichkeiten
- Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für die Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit
- Interventionen zur Förderung von Empowerment bei Langzeitarbeitslosen
- Herausforderungen und Hindernisse bei der Implementierung von Empowerment-Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Langzeitarbeitslosigkeit und den Fokus der Hausarbeit dar. Sie befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit und führt die Forschungsfrage ein: Wie können Langzeitarbeitslose durch den Empowerment-Ansatz unterstützt werden?
Kapitel 2 widmet sich der Definition von Langzeitarbeitslosigkeit und beleuchtet relevante Daten und Fakten. Hierbei werden insbesondere die Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene sowie für die Gesellschaft betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Empowerment-Konzept und erklärt die verschiedenen Perspektiven, die mit dem Empowerment-Konzept verbunden sind. Es wird zudem auf die psychologischen und psychosozialen Aspekte von Empowerment eingegangen und die verschiedenen Prozesse, die mit Empowerment verbunden sind, werden erläutert.
Kapitel 4 beleuchtet mögliche Interventionen und Maßnahmen, die auf Empowerment basieren und die Langzeitarbeitslosen dabei unterstützen können, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihre Situation zu verbessern.
Schlüsselwörter
Langzeitarbeitslosigkeit, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Interventionen, Motivational Interviewing, Priming, Gruppenintervention, Radar Projekt, soziale Teilhabe, Gesundheitspsychologie, Rehabilitationspsychologie.
- Citation du texte
- Aileen Pawlick (Auteur), 2023, Unterstützung von Langzeitarbeitslosen durch den Empowerment-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397043