Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Stereotype im White Savior Film. Eine Analyse des Films "The Help"

Titre: Stereotype im White Savior Film. Eine Analyse des Films "The Help"

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwiefern Stereotype, vor allem über Schwarze Menschen, in White Savior Filmen reproduziert werden. Dies wird anhand des Films „The Help“ analysiert. Im theoretischen Teil der Hausarbeit, werden in White Savior Filmen verwendete Narrative und Stereotype, welche auch im vorliegenden Film Verwendung finden, allgemein erläutert. Dabei wird sich vor allem auf die Weiße „Retter*innenfigur“ sowie das „Mammy“ Stereotyp bezogen. Im Analyseteil folgt zunächst eine Inhaltsangabe des Films. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie die Inhalte des Theorieteils in „The Help“ stattfinden. Des Weiteren wird im Analyseteil auf die Darstellung Schwarzer Männer im Film eingegangen. Es handelt sich dabei nicht um eine stereotypische „Figur“ aus White Savior Filmen, wie es bei der „Mammy“ Fall ist. Da die Darstellung Schwarzer Männer in „The Help“ aber zur stereotypischen Darstellung von Schwarzen im Film beiträgt, wird darauf ebenfalls eingegangen.

Medienwissenschaftler Matthey Hughey definiert den „White Savior Film“ wie folgt: „White savior film – the genre in which a white messianic character saves a lower - or working class, usually urban or isolated, nonwhite character from a sad fate“. Die meisten Menschen hinterfragen die Inhalte eines Films vermutlich nicht, wenn dieser auf den ersten Blick eine positive Message hat. Doch vor allem „White Savior Filme“, sind als problematisch zu betrachten. Sowohl die Darstellung Weißer Menschen als „Held*innen“, die POC aus ihrer Lebenssituation befreien, als auch die Reproduktion rassistischer Stereotype, sind hierbei hervorzuheben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Reproduktion von Stereotypen
    • 2.1 Weiße Retter*innenfigur
    • 2.2 „Mammy“ Stereotyp
  • 3 Inhaltsangabe „The Help“
  • 4 Reproduktion von Stereotypen in „The Help“
    • 4.1 Weiße „Held*innenfigur“
    • 4.2 „Mammy“ Stereotyp
    • 4.3 Darstellung Schwarzer Männer
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Reproduktion von Stereotypen über Schwarze Menschen in „White Savior Filmen“, anhand einer Analyse des Films „The Help“. Die Arbeit beleuchtet die verwendeten Narrative und stereotypischen Figuren, insbesondere die weiße Retter*innenfigur und das „Mammy“-Stereotyp. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung dieser Stereotype im Film und deren Beitrag zur problematischen Repräsentation Schwarzer Menschen.

  • Analyse des „White Savior Film“-Genres
  • Untersuchung des „Mammy“-Stereotyps
  • Darstellung Schwarzer Menschen in „The Help“
  • Reproduktion rassistischer Stereotype im Film
  • Kritik an der „Farbenblindheit“ in der Darstellung der Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert den „White Savior Film“ nach Hughey und Sayed und führt in die Problematik der Darstellung Weißer als „Helden“, die People of Color (POC) aus problematischen Situationen befreien, sowie die Reproduktion rassistischer Stereotype ein. Die Arbeit kündigt die Analyse von Stereotypen in „The Help“ an und skizziert den Aufbau der Hausarbeit mit einem theoretischen und einem Analyseteil.

2 Reproduktion von Stereotypen: Dieses Kapitel erläutert die in „White Savior Filmen“ verwendeten Narrative und Stereotype. Es konzentriert sich auf die weiße Retter*innenfigur, die durch „Farbenblindheit“ und die suggerierte Gleichstellung von Weißen und POC die tatsächlichen gesellschaftlichen Privilegien und die Diskriminierung von POC ignoriert. Weiterhin wird der „Mammy“-Stereotyp als eine stereotypische Figur in „White Savior Filmen“ definiert und seine Eigenschaften beschrieben. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgende Filmanalyse, indem es die relevanten theoretischen Konzepte einführt.

3 Inhaltsangabe „The Help“: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung des Films „The Help“, der im Mississippi der 1960er Jahre spielt und die Geschichten Schwarzer Dienstmädchen im Kontext der Bürgerrechtsbewegung erzählt. Er beschreibt die Freundschaft zwischen einer weißen Journalistin und den Schwarzen Dienstmädchen und ihren gemeinsamen Kampf gegen Ungerechtigkeit und Rassismus. Die Handlung wird kurz skizziert, um den Kontext für die anschließende Analyse zu liefern.

4 Reproduktion von Stereotypen in „The Help“: Dieses Kapitel analysiert die im vorherigen Kapitel beschriebenen Stereotype im Kontext von „The Help“. Es untersucht die Darstellung der weißen „Held*innenfigur“, die „Mammy“-Stereotypen und die Darstellung Schwarzer Männer im Film. Dabei wird der Fokus auf die Art und Weise gelegt, wie diese Darstellungen zur stereotypischen und problematischen Repräsentation Schwarzer Menschen im Film beitragen.

Schlüsselwörter

White Savior Film, Stereotype, Rassismus, „Mammy“-Stereotyp, „The Help“, Schwarze Dienstmädchen, Bürgerrechtsbewegung, Farbenblindheit, People of Color (POC), gesellschaftliche Privilegien, rassistische Diskriminierung.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Stereotypen in "The Help"

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Reproduktion von Stereotypen über Schwarze Menschen in "White Savior Filmen", insbesondere im Film "The Help". Der Fokus liegt auf der Darstellung der weißen Retter*innenfigur und des "Mammy"-Stereotyps und deren Beitrag zur problematischen Repräsentation Schwarzer Menschen.

Welche Stereotype werden untersucht?

Die Arbeit untersucht hauptsächlich zwei Stereotype: die weiße Retter*innenfigur, die durch "Farbenblindheit" die tatsächlichen gesellschaftlichen Ungleichheiten ignoriert, und das "Mammy"-Stereotyp, eine stereotypische Figur in "White Savior Filmen". Zusätzlich wird die Darstellung Schwarzer Männer im Film analysiert.

Was ist ein "White Savior Film"?

Die Arbeit definiert den "White Savior Film" nach Hughey und Sayed und beschreibt ihn als ein Genre, in dem Weiße als "Helden" dargestellt werden, die People of Color (POC) aus problematischen Situationen befreien, wobei die tatsächlichen gesellschaftlichen Privilegien und die Diskriminierung von POC ignoriert werden.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Erläuterung der relevanten Stereotype, einer Inhaltsangabe von "The Help", einer Analyse der Stereotypen im Film und einem Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Konzepte, das dritte Kapitel fasst den Film "The Help" zusammen, das vierte Kapitel analysiert die Stereotypen im Film und das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Aspekte von "The Help" werden analysiert?

Die Analyse von "The Help" konzentriert sich auf die Darstellung der weißen "Held*innenfigur", des "Mammy"-Stereotyps und der Darstellung Schwarzer Männer. Es wird untersucht, wie diese Darstellungen zu einer stereotypischen und problematischen Repräsentation Schwarzer Menschen im Film beitragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: White Savior Film, Stereotype, Rassismus, "Mammy"-Stereotyp, "The Help", Schwarze Dienstmädchen, Bürgerrechtsbewegung, Farbenblindheit, People of Color (POC), gesellschaftliche Privilegien, rassistische Diskriminierung.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Textzusammenfassung enthalten. Der Abschnitt "Fazit" ist nicht im Detail beschrieben.) Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Stereotype in "The Help" im Kontext von "White Savior Filmen".

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stereotype im White Savior Film. Eine Analyse des Films "The Help"
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1397108
ISBN (PDF)
9783346940919
ISBN (Livre)
9783346940926
Langue
allemand
mots-clé
stereotype white savior film eine analyse films help
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Stereotype im White Savior Film. Eine Analyse des Films "The Help", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397108
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint