Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Hanse

Titre: Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Hanse

Dossier / Travail , 2009 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Erik Kurzke (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

„Knechte seid ihr, und Knechte werdet ihr auch bleiben.“
(Richard II., König von England 1377-1399)

Richard II., der gerade einmal 14 jährige König von England, soll diesen Satz 1381 den Bauern entgegengebracht haben, die ihn nach dem Bauernaufstand vom Sommer desselben Jahres an sein Versprechen erinnerten, die Leibeigenschaft abzuschaffen und ihre Forderungen zu erfüllen.
Wie es soweit kommen konnte, dass der König, der nach den heftigen und blutigen Übergriffen durch die „Bauern“ an seinen Regierungsbeamten auch selbst zur Zielscheibe der Rebellen wurde, sich in einer Position befand, die ihm „erlaubte“, solche Äußerungen zu machen, soll in dieser Arbeit beschrieben werden.
Im 14. und 15. Jahrhundert geschahen in England schreckliche Szenarien, die der Nachwelt noch lange traumatisch in Erinnerung bleiben sollten: Kriege, die scheinbar nie enden wollten, die Pest, Massensterben, Thronkämpfe wegen „unmündiger Monarchen und wechselnder Regenten“.
In dieser Zeit, in der die Bevölkerungszahlen aufgrund unheilbarer Seuchen radikal abnahmen, wurden das System und die Ordnung ebenso stark in Mitleidenschaft gezogen. Immense soziale, wirtschaftliche, emotionale und mentale Veränderungen erfuhr England im Spätmittelalter.
Vor diesen und noch weiteren, v. a. politischen Hintergründen kam es im Jahre 1381 zum englischen Bauernaufstand, oder auch „peasants’ revolt“ genannt. Wie es dazu kam, wie er ablief und was der Aufstand für Folgen hatte, soll in dieser Arbeit grob umrissen werden.
Weiterhin soll die Rolle der ausländischen Handwerker und Kaufleute, insbesondere der flämischen Weber und der Hansen in einen Zusammenhang mit dem Aufstand gebracht werden. Inwiefern die Quellenlage dazu Rückschlüsse zulässt, wird ebenso beleuchtet.
Eine besonders wichtige Quelle wird in dem Zusammenhang angeführt, und zwar handelt es sich um einen Brief vom 17. Juni 1381. Der Verfasser ist der „Aldermannus“ der Hansen, der an den Hochmeister des deutschen Ordens schreibt und von der Lage der Hansen und dem Aufstand berichtet. Diese Quelle soll hinsichtlich offener Fragen und Erkenntnisse überprüft werden. Sie ist aus einer Arbeit von H. EIDEN entnommen , die sich sehr intensiv mit Forschungsdebatten und Quellenkritik rundum den Bauernaufstand in England beschäftigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER ENGLISCHE BAUERNAUFSTAND VON 1381 UND DIE HANSE.
    • PEST, KRIEG UND KOPFSTEUERN - ENGLAND IM 14. JAHRHUNDERT
    • AUFRUHR, BLUT UND FORDERUNGEN - VERLAUF DES AUFSTANDES.
      • Flämische Weber und der Fremdenhass
      • Die Hansen während des Aufstandes....
    • ENTMUTIGUNG UND LEERE VERSPRECHEN - AUSGANG UND FOLGEN DES AUFSTANDES
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem englischen Bauernaufstand von 1381 und beleuchtet dessen Ursachen, Verlauf und Folgen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Hansen und anderer ausländischer Kaufleute in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht, wie die Quellenlage Rückschlüsse auf die Zusammenhänge zwischen dem Aufstand und dem Fremdenhass gegenüber flämischen Webern und Hansen zulässt.

  • Die wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Ursachen des Aufstands
  • Die Auswirkungen der Pest und des Bevölkerungsrückgangs auf England
  • Die Rolle der Hansen und flämischen Weber im Zusammenhang mit dem Aufstand
  • Die politische und soziale Situation in England vor und während des Aufstands
  • Die Folgen des Aufstands für England.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext des englischen Bauernaufstands von 1381 dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die schwierige Situation Englands im 14. Jahrhundert, geprägt von Kriegen, Pest und sozialen Ungleichheiten.
  • Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Hanse: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Aufstands im Kontext der wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Situation Englands im 14. Jahrhundert. Es geht insbesondere auf die Auswirkungen der Pest und des Bevölkerungsrückgangs auf das Land sowie auf die Rolle der Hansen und anderer ausländischer Kaufleute ein.
  • Pest, Krieg und Kopfsteuern - England im 14. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in England im 14. Jahrhundert, die zum Bauernaufstand von 1381 führten. Die Auswirkungen der Pest, die zunehmende Armut, die steigenden Steuern und die unzufriedene Bevölkerung werden beleuchtet.
  • Aufruhr, Blut und Forderungen - Verlauf des Aufstandes: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des Bauernaufstands von 1381. Es schildert die Proteste und Aufstände in Essex und Kent, die Forderungen der Bauern und die Reaktion des Königs.

Schlüsselwörter

Englischer Bauernaufstand, 1381, Hanse, Pest, Bevölkerungsrückgang, Wirtschaft, Soziales, Politik, Fremdenhass, flämische Weber, Quellenkritik, Quellenlage.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Hanse
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Cours
Hauptseminar: England und die Hanse
Note
1,3
Auteur
Erik Kurzke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V139773
ISBN (ebook)
9783640499328
ISBN (Livre)
9783640499373
Langue
allemand
mots-clé
Bauernaufstand Hanse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erik Kurzke (Auteur), 2009, Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Hanse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139773
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint