Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Electrotechnique

Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf

Titre: Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf

Dossier / Travail , 2023 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Markus Weber (Auteur)

Electrotechnique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

So extreme Vorstellungen von Statussymbolen wie in einer Werbung der Sparkasse aus dem Jahr 1995 haben nicht alle Menschen, allerdings ist jeder Mensch ein Konsument. Jeder Mensch auf der Welt konsumiert Nahrungsmittel, Energie, Güter und Dienstleistungen.

Im Jahr 2021 lebten rund 7,91 Milliarden Menschen auf der Erde, Tendenz steigend. Laut den Vereinten Nationen wird im Jahr 2060 die Weltbevölkerung die 10-Milliarden-Marke erreicht haben. Mit einer wachsenden Weltbevölkerung steigt der Verbrauch von Ressourcen, um die Bedürfnisse der Menschen zu decken. Vor allem in konsumstarken Bevölkerungsteilen werden Ressourcen verbraucht. Besonders die westliche Welt mit ihrem Konsumverhalten und Lebensstil stellt dabei die Umwelt auf eine enorme Belastungsprobe.

Der Konsum der Menschheit hat konkrete Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Umwelt. Der Aspekt der Umwelt wird in dieser Arbeit nicht genauer erörtert. Ein besonderes Augenmerk wird hingegen auf die Nutzung von Energieressourcen durch das Konsumverhalten der Menschen gelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energiebedarf
    • Primärenergieverbrauch der Welt
    • Endenergieverbrauch Deutschlands
  • Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte
    • Konsum und Produkte
    • Antreiber des Endenergieverbrauchs: Raumwärme
  • Prognose für den Endenergiebedarf privater Haushalte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf. Der Fokus liegt dabei auf dem Konsumverhalten in privaten Haushalten in Deutschland, insbesondere im Bereich Raumwärme. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Konsum und Energiebedarf aufzuzeigen und eine Prognose für den zukünftigen Energiebedarf in diesem Sektor zu erstellen.

  • Primärenergieverbrauch und Endenergieverbrauch in Deutschland
  • Einflussfaktoren des Energieverbrauchs in privaten Haushalten
  • Ausstattungsgrad privater Haushalte mit Konsumgütern
  • Bedeutung der Raumwärme für den Energieverbrauch
  • Prognose des Energiebedarfs in privaten Haushalten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Primärenergieverbrauch der Welt und dem Endenergieverbrauch Deutschlands. Dabei wird der Fokus auf den Sektor der privaten Haushalte gelegt und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch erörtert.

Kapitel 2 untersucht die Bevölkerungsentwicklung und die Struktur privater Haushalte in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konsum der Menschen und der Ausstattung privater Haushalte mit Konsumgütern. Hierbei wird der Fokus auf das Wohnen gelegt, während Mobilität, Ernährung und sonstige Konsumgüter nicht weiter beleuchtet werden.

In Kapitel 2.2 wird der Bereich der Raumwärme im Detail analysiert, bevor in Kapitel 3 eine Prognose für den Endenergiebedarf privater Haushalte mithilfe einer Studie aufgestellt wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Energiebedarf, Konsumverhalten, private Haushalte, Raumwärme, Endenergieverbrauch, Primärenergieverbrauch, Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, Ausstattungsgrad, Prognose.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf
Université
University of Paderborn  (Elektrotechnik)
Note
2,3
Auteur
Markus Weber (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1397937
ISBN (PDF)
9783346947239
ISBN (Livre)
9783346947246
Langue
allemand
mots-clé
Elektrotechnik Energie Energiebedarf Verbrauch Haushalt Energieverbrauch Konsum Konsumgewohnheit Endenergieverbrauch Prognose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Weber (Auteur), 2023, Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397937
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint