El trabajo tiene el objetivo de realizar un recorrido sobre la aplicación del Heberprot-P en los servicios e identificar necesidades relacionadas con el tratamiento y su divulgación, así como repercusión en la sociedad. La revisión bibliográfica que se realiza para este trabajo permitió corroborar la necesaria investigación con enfoque social del servicio de salud. Destaca el trabajo desde el nivel primario de salud para garantizar un mayor alcance del programa, así como la trascendencia del apoyo familiar y la relación profesional de la salud- paciente a fin de lograr la calidad requerida.
En la actualidad Cuba desarrolla un Programa de Atención Integral al Paciente con Úlcera de Pie Diabético (UPD) mediante el uso del Heberprot-P, esencial para disminuir la amputación y la discapacidad.
La Diabetes Mellitus (DM) constituye un problema de salud a nivel universal es una enfermedad de prevalencia elevada y creciente, con estimaciones epidemiológicas de alrededor de 200 millones de diabéticos en el mundo para el año 2020; y en la actualidad rebasa esa cifra. En las Américas, nuestra área geográfica, se contará para el año 2025 con 64 millones de diabéticos. Su morbilidad y mortalidad derivada de las propias complicaciones, la sitúa entre las enfermedades de mayor prevalencia en las afecciones vasculares periféricas. Según la OMS la prevalencia mundial alcanzó los 425 millones de personas entre 20 y 79 años (8,8 %); y se registró un incremento del 5 % en la mortalidad prematura por diabetes, que fue la causa directa de 1,6 millones de muertes.
Inhaltsverzeichnis
- Titel des Arbeits: Integration der Studien zum diabetischen Fuß in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Zusammenfassung
- Abstract
- Titel des Arbeits: Integration der Studien zum diabetischen Fuß in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Einführung
- Titel des Arbeits: Integration der Studien zum diabetischen Fuß in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Diabetes Mellitus (DM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Arbeits befasst sich mit der Integration von Studien zum diabetischen Fuß in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Es analysiert die Rolle des Heberprot-P, eines in Kuba entwickelten Medikaments, bei der Behandlung von Fußgeschwüren bei Diabetikern und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Arbeits untersucht auch die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen und die neuesten Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung.
- Die Rolle des Heberprot-P in der Behandlung von Fußgeschwüren bei Diabetikern
- Die Auswirkungen des Heberprot-P auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen
- Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für diabetische Fußgeschwüre
- Die Integration von Studien zum diabetischen Fuß in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Dieses Arbeits befasst sich mit der Integration von Studien zum diabetischen Fuß in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Es analysiert die Rolle des Heberprot-P, eines in Kuba entwickelten Medikaments, bei der Behandlung von Fußgeschwüren bei Diabetikern und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Einführung: Die Einführung bietet einen Überblick über das System der Wissenschaft und technologischen Innovation im Gesundheitswesen in Kuba. Sie beleuchtet die Bedeutung von Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung von chronischen Erkrankungen wie Diabetes.
- Diabetes Mellitus (DM): Dieses Kapitel behandelt die Diabetes Mellitus als eine weit verbreitete Krankheit mit wachsender Prävalenz. Es beleuchtet die epidemiologischen Daten zur DM in Kuba und weltweit, sowie die Komplikationen, die mit der Krankheit einhergehen, einschließlich des diabetischen Fußes.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für dieses Arbeits sind: diabetischer Fuß, Heberprot-P, CTS, Diabetes Mellitus, Prävention, Behandlung, Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft, Kuba.
- Citation du texte
- Lenia Medina (Auteur), 2023, Integración de los Estudios del Pie Diabético en la Ciencia, la Tecnología y la Sociedad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398206