Im Bulgarischen gehören französische Entlehnungen bzw. Gallizismen zu einer der bedeutendsten Gruppe von Wörtern, die aus den westeuropäischen Sprachen übernommen wurden. Sie haben u.a. auf dem Weg der internationalen Partnerschaft ins Bulgarische gefunden. Auch die Französische Revolution des 18. Jahrhunderts oder Entwicklungen in Kunst und Literatur waren wichtige Faktoren, um den internationalen Einfluss des Französischen zu aktivieren.
Während die Gallizismen im Bulgarischen, allein wegen der Transkription ins Kyrilische, durch eine Reihe von Adaptationesprozessen gegangen und teilweise kaum mehr als Fremdwörter erkennbar sind, werden die französischen Lehnwörter im Deutschen weitgehend unverändert übernommen bzw. werden erst in weiterer Folge gemäß den Eigenschaften des Deutschen grammatikalisch verändert, z.B. die Veränderung des Genus, wie in Abonnement, Ensemble, Bulletin etc.
Wie genau das in der bulgarischen Sprache aussieht, kann man im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Beispiele erfahren!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachkontakt
- Gründe für die Entlehnung
- Bulgarisch im Sprachkontakt
- Periodisierung der Formierung und Bildung des lexikalischen Inhalts des Bulgarischen
- Begriffsdefinition
- Fremdwörter
- Lehnwörter
- Lehnbildungen
- Lehnbedeutungen
- Pseudoentlehnungen
- Internationalismen
- Diskussionen zum Thema Sprachpurismus in Bulgarien
- Das Französische als National- und Standardsprache
- Gallizismen im Bulgarischen
- Adaptationsprozesse bei Entlehnungen
- Phonetische Adaptation
- Suffigierung
- Komposition
- Veränderungen in der Semantik
- Tendenzen in der Verwendung von Gallizismen
- Wortarten
- Verwendungsbereiche
- Soziolinguistische Aspekte – Register, Stil
- Phraseologie: Redewendungen
- Grammatikalische Problematiken
- Kuriositäten rund um merci / мepcu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von französischen Lehnwörtern im Bulgarischen, insbesondere mit den Aspekten der Adaptationsprozesse und der Verwendung dieser Wörter im modernen Bulgarisch. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen sprachlichen Prozesse zu gewinnen, die bei der Übernahme fremder Wörter in eine Sprache stattfinden, und die Rolle dieser Lehnwörter in der Entwicklung der bulgarischen Sprache zu beleuchten.
- Adaptationsprozesse von französischen Lehnwörtern im Bulgarischen
- Phonetische, semantische und morphologische Veränderungen der Lehnwörter
- Soziolinguistische Aspekte der Verwendung von Gallizismen im Bulgarischen
- Der Einfluss französischer Lehnwörter auf die bulgarische Sprache
- Vergleichende Analyse von Sprachpurismus und Sprachwandel in Bulgarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Motivation der Autorin, sich mit der Thematik französischer Lehnwörter im Bulgarischen auseinanderzusetzen. Dabei wird der Fokus auf den sprachlichen Kontakt und die Interaktion zwischen Sprachen gelegt, sowie auf die Frage nach der Bedeutung von Sprache für die nationale Identität.
- Sprachkontakt: Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Aspekte des Sprachkontakts und die Ursachen für das Entlehnen von Wörtern aus anderen Sprachen. Dabei werden die historischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren beleuchtet, die den Austausch von Sprachelementen beeinflussen.
- Bulgarisch im Sprachkontakt: Hier wird die spezifische Situation des Bulgarischen im Kontext von Sprachkontakten dargestellt. Die Autorin beleuchtet die historischen und sprachlichen Prozesse, die zur heutigen Zusammensetzung des bulgarischen Wortschatzes geführt haben.
- Periodisierung der Formierung und Bildung des lexikalischen Inhalts des Bulgarischen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des bulgarischen Wortschatzes über die Jahrhunderte hinweg. Es werden die verschiedenen Epochen und Einflüsse aufgezeigt, die zur Entstehung des modernen Bulgarischen beigetragen haben, und es wird die Rolle von Lehnwörtern in diesem Prozess untersucht.
- Begriffsdefinition: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe aus der Sprachwissenschaft präzisiert, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu gehören "Fremdwörter", "Lehnwörter", "Lehnbildungen", "Lehnbedeutungen", "Pseudoentlehnungen" und "Internationalismen".
- Diskussionen zum Thema Sprachpurismus in Bulgarien: Dieses Kapitel beleuchtet die Debatten um Sprachpurismus im Bulgarischen, die sich mit dem Einfluss fremder Wörter auf die Reinheit der Sprache befassen. Es werden verschiedene Positionen zu diesem Thema vorgestellt und diskutiert.
- Das Französische als National- und Standardsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der französischen Sprache als Nationalsprache und Standardsprache und ihren Einfluss auf andere Sprachen, insbesondere auf die europäischen Sprachen.
- Gallizismen im Bulgarischen: Dieses Kapitel widmet sich den französischen Lehnwörtern im Bulgarischen. Es analysiert die Anpassungsprozesse, die diese Wörter während der Integration in die bulgarische Sprache durchlaufen, und beleuchtet phonetische, morphologische und semantische Anpassungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung, insbesondere im Kontext des Bulgarischen. Schlüsselwörter sind: Sprachkontakt, Lehnwörter, Gallizismen, Adaptationsprozesse, Bulgarisch, Französisch, Sprachpurismus, Sprachwandel, Soziolinguistik, Semantik, Morphologie, Phonetik.
- Arbeit zitieren
- Rossitza Mitreva de Zulli (Autor:in), 2015, Französische Lehnwörter im Bulgarischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398214