Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen)

Title: Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen)

Lesson Plan , 2007 , 24 Pages

Autor:in: Johannes Vees (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausführlicher Unterrichtsentwurf zu einer Sportstunde der 5. Klasse Realschule.

Inhalte:

-Lernvoraussetzungen
-Sachanalyse
-Didaktisch-methodische Analyse
-Medien
-Reflexion

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inhaltsverzeichnis
  • 2. Lernvoraussetzungen
    • 2.1 Schule
    • 2.2 Klasse
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Didaktisch-methodische Analyse
    • 4.1 Bezug zum Bildungsplan
    • 4.2 Lernziele
    • 4.3 Bezug zum Vorwort des Bildungsplans
    • 4.4 Gegenwartsbezug, Zukunftsbezug und Exemplarität des Stundeninhaltes nach Klafki
    • 4.5 Methodische Großform der geplanten Stunde
    • 4.6 Verlaufsplanung (Struktur des Inhalts und Zugänglichkeit nach Klafki, enthaltene Differenzierungen, methodische Alternativen)
  • 5. Medien
  • 6. Reflexion
    • 6.1 Selbstreflexion
    • 6.2 Fremdreflexion
  • 7. Beobachtung
    • 7.1 Daten
    • 7.2 Beobachtungsfragen
    • 7.3 Entscheidungen nach Topsch
    • 7.4 Dokumentation und Interpretation der Beobachtung
    • 7.5 Reflexion zur weiteren pädagogischen Vorgehensweise
  • 8. Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Handballstunde für die 5. Klasse einer katholischen Freien Realschule. Ziel ist die Einführung in das Handballspiel, speziell Prellen und Werfen. Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler und die didaktisch-methodischen Aspekte der Stunde, berücksichtigt den Bildungsplan und reflektiert die Unterrichtsgestaltung.

  • Einführung in grundlegende Handballtechniken (Prellen und Werfen)
  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler (Schulklima, Klassenzusammensetzung, Leistungsniveau)
  • Didaktisch-methodische Planung und Reflexion des Unterrichts
  • Bezug zum Bildungsplan und pädagogischen Konzepten (z.B. Klafki)
  • Beobachtung und Auswertung des Unterrichtsverlaufs

Zusammenfassung der Kapitel

2. Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Schule (katholische Freie Realschule am Bildungszentrum St. Konrad) mit ihrem pädagogischen Konzept, ihre Ausstattung und das soziale Umfeld. Die Klasse 5 wird charakterisiert: 18 Jungen ohne nennenswerten Migrationshintergrund mit unterschiedlichem Leistungsniveau im Sport. Die vorhandenen Sportmöglichkeiten der Schule und die sportliche Vorerfahrung der Schüler werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Rahmenbedingungen, die den Unterricht beeinflussen.

3. Sachanalyse: (Diese Zusammenfassung muss mit dem Inhalt des Kapitels 3 gefüllt werden, da der Text diesen Abschnitt nicht enthält.)

4. Didaktisch-methodische Analyse: Dieses Kapitel geht auf den Bezug zum Bildungsplan, die Lernziele der Stunde und die methodische Gestaltung ein. Es wird erläutert, wie der Stundeninhalt den Klafkischen Kriterien (Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplaritätsbezug) genügt. Die gewählte methodische Großform und die Verlaufsplanung der Stunde (inkl. Differenzierung und methodischer Alternativen) werden detailliert beschrieben. Die didaktische Fundierung der Stunde steht im Mittelpunkt.

5. Medien: (Diese Zusammenfassung muss mit dem Inhalt des Kapitels 5 gefüllt werden, da der Text diesen Abschnitt nicht enthält.)

6. Reflexion: Dieses Kapitel behandelt die Selbst- und Fremdreflexion der durchgeführten Stunde. Es analysiert den Erfolg der Unterrichtsgestaltung und gibt Hinweise auf mögliche Verbesserungen. Die Reflexion dient der Verbesserung der Unterrichtspraxis.

7. Beobachtung: Dieses Kapitel beschreibt den Beobachtungsprozess der Stunde, inklusive der erhobenen Daten, der gestellten Beobachtungsfragen und der getroffenen Entscheidungen im Hinblick auf den Unterricht. Die Dokumentation und Interpretation der Beobachtungen sowie die Reflexion zur weiteren pädagogischen Vorgehensweise sind zentrale Bestandteile dieses Abschnitts.

Schlüsselwörter

Handball, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Realschule, Didaktik, Methodik, Lernziele, Bildungsplan, Klafki, Beobachtung, Reflexion, Schüleranalyse, Lernvoraussetzungen, katholische Schule.

Häufig gestellte Fragen zum Handball-Unterrichtsentwurf

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Handballstunde in der 5. Klasse einer katholischen Freien Realschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernvoraussetzungen, eine Sachanalyse, didaktisch-methodische Analysen, die verwendeten Medien, eine Reflexion des Unterrichts, Beobachtungen und deren Interpretation sowie ein Literaturverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Einführung in grundlegende Handballtechniken (Prellen und Werfen) und der didaktischen Reflexion des Unterrichts.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Die zentralen Themen sind die Einführung in das Handballspiel (Prellen und Werfen), die Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler (Schulklima, Klassenzusammensetzung, Leistungsniveau), die didaktisch-methodische Planung und Reflexion des Unterrichts, der Bezug zum Bildungsplan und pädagogischen Konzepten (z.B. Klafki), sowie die Beobachtung und Auswertung des Unterrichtsverlaufs.

Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?

Der Entwurf beschreibt die Schule (katholische Freie Realschule am Bildungszentrum St. Konrad) mit ihrem pädagogischen Konzept und ihrer Ausstattung. Die Klasse 5 wird als Gruppe von 18 Jungen ohne nennenswerten Migrationshintergrund mit unterschiedlichem Leistungsniveau im Sport charakterisiert. Die vorhandenen Sportmöglichkeiten der Schule und die sportliche Vorerfahrung der Schüler werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie ist der Unterrichtsentwurf didaktisch-methodisch aufgebaut?

Der didaktisch-methodische Teil analysiert den Bezug zum Bildungsplan, definiert Lernziele und beschreibt die methodische Gestaltung der Stunde. Es wird erläutert, wie der Stundeninhalt den Klafkischen Kriterien (Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplaritätsbezug) genügt. Die gewählte methodische Großform und die detaillierte Verlaufsplanung (inkl. Differenzierung und methodischer Alternativen) werden dargestellt.

Welche Rolle spielen Beobachtung und Reflexion?

Der Entwurf beinhaltet eine ausführliche Beschreibung des Beobachtungsprozesses der Stunde, inklusive der erhobenen Daten, der Beobachtungsfragen, der getroffenen Entscheidungen und der Interpretation der Beobachtungen. Sowohl die Selbst- als auch die Fremdreflexion der Stunde werden diskutiert, um die Unterrichtspraxis zu verbessern und Hinweise auf mögliche Verbesserungen zu geben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Schlüsselwörter sind Handball, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Realschule, Didaktik, Methodik, Lernziele, Bildungsplan, Klafki, Beobachtung, Reflexion, Schüleranalyse, Lernvoraussetzungen und katholische Schule.

Welche Kapitel enthält der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf umfasst Kapitel zu Inhaltsverzeichnis, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, didaktisch-methodischer Analyse, Medien, Reflexion, Beobachtung und Literaturverzeichnis.

Für welche Schulform ist der Entwurf gedacht?

Der Entwurf ist für eine 5. Klasse einer katholischen Freien Realschule konzipiert.

Welche Handballtechniken werden behandelt?

Der Fokus liegt auf der Einführung in die grundlegenden Handballtechniken Prellen und Werfen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen)
College
University of Education Weingarten
Course
Blockpraktikum
Author
Johannes Vees (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V139868
ISBN (eBook)
9783640528769
ISBN (Book)
9783640528509
Language
German
Tags
Einführung Schulsport Sportunterricht Handball Unterrichtsentwurf Lehramt Studium Übungsformen im Handball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Vees (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint