Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen

Título: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen

Trabajo Escrito , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen verfügen über eine geringere Intelligenz, haben Schwierigkeiten beim Lernen und stammen oftmals aus Elternhäusern mit einem benachteiligten sozialen Hintergrund. Diese Umstände weckten bei mir das Interesse, mit Hilfe des Angebots-Nutzungs-Modells zu untersuchen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in den inklusiven Unterricht mit einzubeziehen.

Die in der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 formulierten Menschenrechte greifen die Umsetzung einer inklusiven Beschulung auf. Hierauf basierend besteht daher eine wesentliche Aufgabe von Lehrkräften darin, die unterschiedlichen Lernausgangslagen aller Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. Jedes Kind entsprechend seiner Bildungsmöglichkeiten
individuell zu fördern und dabei allen Lernenden gleiche Chancen zu eröffnen, wird mit der zunehmenden Heterogenität zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe.

Zum besseren Verständnis der Thematik, vor allem um zu verdeutlichen, welche Stellung sowohl der Förderschwerpunkt Lernen als auch die Heterogenität der Schülerschaft im Zusammenhang eines inklusiven Bildungssystems haben, werde ich zu
Beginn eine Einführung in die Begriffe der Behinderung sowie Inklusion geben und darstellen, wie der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen zu verstehen ist. In dem zweiten Teil der Hausarbeit soll der Fokus auf der Umsetzung schulischer Inklusion der Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen liegen. Diesbezüglich werde ich anhand des oben genannten Modells
aufzeigen, wie eine gelungene Lernumgebung und Lehrerrolle zu gestalten sind, um allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen. Es wird ebenso auf den Einfluss der Lernaktivitäten der SuS als auch auf verschiedene in den Prozess der Inklusion eingreifende Einflussfaktoren eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Behinderung und Inklusion
    • Behinderungsbegriff
    • Förderschwerpunkt Lernen
    • Inklusion und Pädagogik der Vielfalt
  • FSP Lernen im inklusiven Unterricht
    • Inklusive Bildung im Schulsystem
    • Das Angebots - Nutzungs - Modell
      • Lehrperson und Unterricht
      • Lernaktivitäten, Lernpotenzial und Wirkungen
      • Familie und Kontext
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die gelungene Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen im Kontext des Angebots - Nutzungs - Modells. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Lernumgebungen und der Lehrerrolle, die allen Kindern gleiche Chancen ermöglichen sollen.

  • Der Begriff der Behinderung und seine Bedeutung im Kontext der Inklusion.
  • Der Förderschwerpunkt Lernen und die spezifischen Herausforderungen, die diese Kinder im Bildungssystem erfahren.
  • Das Angebots - Nutzungs - Modell als theoretisches Framework für die Gestaltung inklusiven Unterrichts.
  • Der Einfluss von Lernaktivitäten und der Rolle der Familie im inklusiven Bildungsprozess.
  • Chancen und Herausforderungen der Inklusion von Kindern mit Lernbehinderung in der Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte der Arbeit.
  • Das Kapitel „Behinderung und Inklusion“ definiert den Begriff der Behinderung im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und beleuchtet den Förderschwerpunkt Lernen im Detail. Zudem wird die Bedeutung des Inklusionsbegriffs im Hinblick auf die Pädagogik der Vielfalt erläutert.
  • Das Kapitel „FSP Lernen im inklusiven Unterricht“ beschäftigt sich mit der Umsetzung inklusiver Bildung im Schulsystem und analysiert das Angebots - Nutzungs - Modell. Die Rolle der Lehrperson und des Unterrichts, die Bedeutung von Lernaktivitäten und der Einfluss von Familie und Kontext auf den inklusiven Prozess werden hier näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf, Förderschwerpunkt Lernen, Angebots - Nutzungs - Modell, Lernumgebung, Lehrerrolle, Lernaktivitäten, Familie, Kontext, Heterogenität, Pädagogik der Vielfalt.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1.3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1398710
ISBN (PDF)
9783346956965
ISBN (Libro)
9783346956972
Idioma
Alemán
Etiqueta
kinder förderbedarf förderschwerpunkt lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398710
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint