Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Einführung der Multiplikation in den Mathematikunterricht

Title: Einführung der Multiplikation in den Mathematikunterricht

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits im zweiten Schuljahr werden elementare Grundlagen bezüglich der Multiplikation gelegt. Kinder begegnen alltäglich entsprechenden Situationen, sodass ihnen diese zwar inhaltlich nicht fremd sind, jedoch im Rahmen der Aufgabenbearbeitung Schwierigkeiten bereiten können. In diesem Kontext stehen Lehrer:innen (LuL) unter Berücksichtigung der heterogenen Lernausgangslagen der Schüler:innen (SuS) vor der methodisch-didaktischen Herausforderung, die Multiplikation im zweiten Schuljahr so aufzubereiten, dass dabei auftretende Defizite behoben werden können.

Studien zeigen, dass Kinder bei der Einführung der Multiplikation Schwierigkeiten zeigen, Strukturen und Beziehungen zwischen den vier Grundrechenarten zu erkennen und sich anschließend Probleme hinsichtlich der Bearbeitung entsprechender Sachaufgaben äußern. Hierzu bewährt sich die Anwendung variabler Darstellungen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit den SuS einer zweiten Klasse der Darstellungswechsel im Rahmen der Bearbeitung von Sach- bzw. Textaufgaben gelingt. In diesem Kontext erfolgt die Vorstellung der Grundvorstellungen der Multiplikation sowie möglicher Schwierigkeiten und deren Ursachen.

Zum besseren Verständnis der Thematik, vor allem um die Bedeutung der Grundvorstellungen zu verdeutlichen, liegt zu Beginn der Fokus auf deren theoretische Ausgestaltung mit Bezug auf Darstellungsvariationen. Auftretende Fehlerquellen fließen ebenfalls ein. Hinsichtlich des aktuellen Forschungsstands schließt sich empirisch die Darlegung von Defiziten und deren Ursachen im Zuge der Bearbeitung von Sachaufgaben an. Der praktische Teil basiert auf meiner Forschung zur eigenen unterrichtspraktischen Tätigkeit. Grundlage des Interesses stellt ein von den SuS ausgefülltes Arbeitsblatt (AB) mit eigenhändig erstellten Sach- bzw. Textaufgaben zur Multiplikation dar. Anschließend erfolgt die theoriebezogene Auswertung hinsichtlich der Umsetzung der Darstellungsvariationen, ergänzt durch den Vergleich der Arbeitsergebnisse leistungsstarker und -schwacher SuS. Schlussendlich gilt es, vor dem Hintergrund meiner eigenen Professionalisierung, im Rahmen der Theorie-Praxis-Reflexion Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund des Forschungsprojektes
    • 2.1 Darstellungswechsel und Grundvorstellungen
    • 2.2 Multiplikation
    • 2.3 Schwierigkeiten und Behebung
    • 2.4 Sachaufgaben
  • 3. Forschungsstand
    • 3.1 Fehlerquellen
  • 4. Forschungsprojekt
    • 4.2 Ergebnisdarstellung
    • 4.3 Interpretation der Ergebnisse
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie zielt darauf ab, die Einführung der Multiplikation im zweiten Schuljahr unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten von Schülern zu untersuchen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Darstellungswechsel im Rahmen der Bearbeitung von Sach- und Textaufgaben gelegt.

  • Die Bedeutung von Darstellungswechsel und Grundvorstellungen für das Verständnis der Multiplikation.
  • Die Analyse von Fehlerquellen beim Erlernen der Multiplikation und deren Behebung.
  • Die empirische Untersuchung von Defiziten beim Lösen von Sachaufgaben im Kontext der Multiplikation.
  • Die praktische Umsetzung des theoretischen Hintergrundes im eigenen Unterricht und die Ableitung von Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Einführung der Multiplikation im zweiten Schuljahr dar, wobei die Schwierigkeiten von Schülern im Vordergrund stehen. Dabei werden die methodisch-didaktischen Herausforderungen für Lehrer in Bezug auf heterogene Lernausgangslagen beleuchtet.

2. Theoretischer Hintergrund des Forschungsprojektes

Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Studie. Es werden Darstellungswechsel und Grundvorstellungen im Kontext der Multiplikation erläutert und die Bedeutung von Sachkontexten und der Anwendung des EIS-Prinzips hervorgehoben.

3. Forschungsstand

Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Es werden Fehlerquellen im Zusammenhang mit dem Erlernen der Multiplikation sowie empirische Befunde zu Defiziten beim Lösen von Sachaufgaben dargelegt.

4. Forschungsprojekt

In Kapitel 4 wird das eigene Forschungsprojekt vorgestellt, welches auf einem von Schülern ausgefüllten Arbeitsblatt mit Sach- und Textaufgaben zur Multiplikation basiert. Es werden die Ergebnisse der Arbeitsergebnisse und deren Interpretation in Bezug auf die theoretischen Konzepte diskutiert.

5. Ausblick

Das Kapitel Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und stellt die gewonnenen Erkenntnisse für die Unterrichtsgestaltung in den Vordergrund.

Schlüsselwörter

Die Studie konzentriert sich auf die Einführung der Multiplikation im zweiten Schuljahr, wobei die Schwerpunkte auf Darstellungswechsel, Grundvorstellungen, Fehlerquellen, Sachaufgaben, empirische Forschung und Unterrichtsgestaltung liegen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung der Multiplikation in den Mathematikunterricht
College
Bielefeld University
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1398752
ISBN (PDF)
9783346947376
ISBN (Book)
9783346947383
Language
German
Tags
einführung multiplikation mathematikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Einführung der Multiplikation in den Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint