Im Sommer 2008 wurde ein türkischer Prediger namens Fethullah Gülen in einer gemeinsamen Online-Umfrage der britischen Zeitschrift Prospect und der amerikanischen Foreign Policy zum bedeutendsten zeitgenössischen Intellektuellen gewählt. Für westliche Leser geschah dies sehr unerwartet, ist Gülen hierzulande doch eher unbekannt. Laut Müller (2008) kam das überraschende Ergebnis durch eine groß angelegte Kampagne der Zeitschrift Zaman in der Türkei zustande. Diese gehört zu einer weltweit agierenden Bildungsbewegung, deren inoffizieller Kopf Fethullah Gülen ist. Die Mobilisationskraft der Fethullaçilar, wie seine Anhänger genannt werden, ist also überaus beeindruckend.
Die Recherche ergab, dass die Bewegung auf mehreren Kontinenten zahlreiche Schulen und andere Bildungseinrichtungen gegründet hat. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die in den letzten Jahren in mehreren deutschen Städten gegründeten Privatgymnasien in Trägerschaft türkischstämmiger Migranten, die sehr wahrscheinlich alle dem Netzwerk um Gülen zugerechnet werden können und fast ausschließlich türkischstämmige Schülerinnen und Schüler unterrichten. Untersucht werden soll, welche Funktionen die Privatschulen im deutschen Bildungssystem haben, ob sie einen Beitrag zur Integration zu leisten im Stande sind und welche Rolle Fethullah Gülen und seine Bewegung bei den Schulen spielen.
Unter Integration wird im Folgenden speziell die so genannte kulturelle Integration (Heckmann 2001: 343f.) verstanden, d.h. die Beherrschung der deutschen Sprache und des für die hiesige Gesellschaft notwendigen Wissens. Diese Form der Integration kann im weitesten Sinne als Schulerfolg bezeichnet werden. Die in Medienberichten häufig auftretende Frage der Segregation in den Schulen, begründet durch die Tatsache, dass sich das Klientel der Schulen vorwiegend aus türkischstämmigen Migranten zusammensetzt, wird lediglich ergänzend betrachtet.
Die weiteren Bildungseinrichtungen in Deutschland, zumeist Nachhilfezentren sowie auch einige Realschulen und Kindergärten, die teils unter derselben Trägerschaft wie die Gymnasien stehen, können nicht näher behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS BILDUNGSSYSTEM
- 2.1. FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG
- 2.2. ZUM BEGRIFF ERZIEHUNG
- 2.3. FUNKTIONEN VON ERZIEHUNG
- 2.4. DIE FRAGE DER CHANCENGLEICHHEIT
- 3. DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM
- 4. DIE SITUATION VON MIGRANTENKINDERN UND –JUGENDLICHEN IM DEUTSCHEN SCHULSYSTEM
- 4.1. BILDUNGSSTAND UND BILDUNGSBETEILIGUNG
- 4.2. SCHÜLERLEISTUNGEN
- 4.3. DIE SITUATION TÜRKISCHSTÄMMIGER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
- 5. DAS BILDUNGSNETZWERK UM FETHULLAH GÜLEN
- 5.1. ZUR PERSON
- 5.2. DAS NETZWERK
- 5.3. AKTIVITÄTEN IN DEUTSCHLAND
- 6. DIE „GÜLEN-SCHULEN“ IN DEUTSCHLAND
- 6.1. DAS PRIVATGYMNASIUM TÜDESB BERLIN
- 6.2. DIE SEMA-PRIVATSCHULE MANNHEIM
- 6.3. DAS PRIVATGYMNASIUM VIB HANNOVER
- 7. DIE FUNKTIONEN DER „GÜLEN-SCHULEN“ IM DEUTSCHEN BILDUNGSSYSTEM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die in Deutschland gegründeten Privatgymnasien in Trägerschaft türkischstämmiger Migranten, die dem Netzwerk um Fethullah Gülen zugerechnet werden. Ziel ist es, die Funktionen dieser Schulen im deutschen Bildungssystem zu analysieren, ihren Beitrag zur Integration zu bewerten und die Rolle Gülen und seiner Bewegung zu beleuchten. Die Definition von Integration fokussiert auf kulturelle Integration, sprich die Beherrschung der deutschen Sprache und des gesellschaftlich notwendigen Wissens.
- Funktionen von Privatschulen im deutschen Bildungssystem
- Beitrag der Schulen zur Integration türkischstämmiger Schüler
- Rolle des Netzwerks um Fethullah Gülen
- Chancengleichheit im deutschen Schulsystem
- Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den überraschenden Erfolg Fethullah Gülens in einer internationalen Umfrage als Ausgangspunkt nimmt und die Bedeutung seines weltweiten Bildungsnetzwerks hervorhebt. Die Arbeit konzentriert sich auf die von türkischstämmigen Migranten geführten Privatgymnasien in Deutschland, die vermutlich diesem Netzwerk angehören, und untersucht deren Funktionen im deutschen Bildungssystem sowie ihren Beitrag zur Integration. Der Fokus liegt dabei auf kultureller Integration, definiert als Beherrschung der deutschen Sprache und des für die deutsche Gesellschaft relevanten Wissens. Die Arbeit grenzt ihren Untersuchungsgegenstand ab und skizziert den theoretischen Rahmen, der auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann basiert.
2. Das Bildungssystem: Dieses Kapitel erläutert das Bildungssystem anhand der Luhmannschen Systemtheorie. Es beschreibt die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und den Begriff der Erziehung als intentionale Tätigkeit zur Entwicklung von Fähigkeiten und deren sozialer Anschlussfähigkeit. Die Kapitel unterstreichen die Unterscheidung zwischen Erziehung und Sozialisation, beleuchten die Funktionen von Erziehung – insbesondere die Vorbereitung auf den Lebenslauf und das Ermöglichen einer Karriere – und diskutieren die Rolle von Wissen im Erziehungssystem. Der Bezug zum Lebenslauf als Medium der Reproduktion von Wissen und die Bedeutung von Wissen für die Chancen im Lebenslauf werden ausführlich dargelegt.
3. Das deutsche Schulsystem: Kapitel 3 beschreibt den konkreten Aufbau des deutschen Schulsystems. Es bietet einen Überblick über die Struktur und Organisation des Schulsystems, ohne in Details zu den einzelnen Schulformen einzugehen. Die Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die die Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem behandeln.
4. Die Situation von Migrantenkindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, wobei ein besonderer Fokus auf türkischstämmige Schüler gelegt wird. Es werden Aspekte des Bildungsstands, der Bildungsbeteiligung und der Schülerleistungen analysiert, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Schwierigkeiten dieser Gruppe zu zeichnen. Die Ausführungen bilden den Kontext für die spätere Analyse der Rolle der „Gülen-Schulen“.
5. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen: Kapitel 5 stellt Fethullah Gülen und sein weltweites Bildungsnetzwerk vor. Es liefert biographische Informationen über Gülen und beschreibt die Struktur und die Aktivitäten des Netzwerks, insbesondere dessen Engagement im Bildungsbereich. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der im nächsten Kapitel untersuchten „Gülen-Schulen“ und deren Kontext.
6. Die „Gülen-Schulen“ in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert exemplarisch drei Privatgymnasien, die dem Netzwerk um Fethullah Gülen zugeordnet werden (Tüdesb Berlin, Sema Mannheim, Vib Hannover). Es beschreibt die Schulen anhand von Daten und Fakten, ihren Ansprüchen und Zielen. Die Darstellung der einzelnen Schulen dient als empirische Grundlage für die anschließende Analyse der Funktionen und des Integrationsbeitrags dieser Schulform.
Schlüsselwörter
Fethullah Gülen, türkische Privatschulen, Integration, Bildungssystem, Migranten, Chancengleichheit, kulturelle Integration, Systemtheorie (Luhmann), Deutschland, Erziehungssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der "Gülen-Schulen" im deutschen Bildungssystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktionen von in Deutschland gegründeten Privatgymnasien im Besitz türkischstämmiger Migranten, die dem Netzwerk um Fethullah Gülen zugerechnet werden. Der Fokus liegt auf dem Beitrag dieser Schulen zur Integration und der Rolle Gülens und seiner Bewegung im deutschen Bildungssystem. Kulturelle Integration, definiert als Beherrschung der deutschen Sprache und des gesellschaftlich relevanten Wissens, steht im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Das Bildungssystem (inkl. funktionaler Differenzierung, Erziehung und Chancengleichheit), Das deutsche Schulsystem, Die Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen, Die „Gülen-Schulen“ in Deutschland (mit Beispielen wie Tüdesb Berlin, Sema Mannheim und Vib Hannover) und Die Funktionen der „Gülen-Schulen“ im deutschen Bildungssystem.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann, um das deutsche Bildungssystem und die Rolle der „Gülen-Schulen“ darin zu analysieren.
Welche Aspekte der Integration werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die kulturelle Integration von türkischstämmigen Schülern, insbesondere auf den Erwerb der deutschen Sprache und des für die deutsche Gesellschaft relevanten Wissens.
Welche Schulen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht exemplarisch drei Privatgymnasien, die dem Netzwerk um Fethullah Gülen zugeordnet werden: das Privatgymnasium Tüdesb Berlin, die Sema-Privatschule Mannheim und das Privatgymnasium Vib Hannover.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen der „Gülen-Schulen“ im deutschen Bildungssystem zu analysieren, ihren Beitrag zur Integration türkischstämmiger Schüler zu bewerten und die Rolle Fethullah Gülens und seiner Bewegung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fethullah Gülen, türkische Privatschulen, Integration, Bildungssystem, Migranten, Chancengleichheit, kulturelle Integration, Systemtheorie (Luhmann), Deutschland, Erziehungssystem.
Wie wird die Situation von Migrantenkindern dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Bildungsstand, die Bildungsbeteiligung und die Schulleistungen türkischstämmiger Schüler im deutschen Schulsystem, um die Herausforderungen und Schwierigkeiten dieser Gruppe zu verdeutlichen.
Wie wird das Netzwerk um Fethullah Gülen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Struktur und Aktivitäten des weltweiten Bildungsnetzwerks um Fethullah Gülen, einschließlich biographischer Informationen über Gülen selbst und dessen Engagement im Bildungsbereich.
Wie wird das deutsche Bildungssystem beschrieben?
Das deutsche Bildungssystem wird im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie beschrieben, mit Fokus auf funktionale Differenzierung, den Begriff der Erziehung, deren Funktionen und die Frage der Chancengleichheit.
- Citar trabajo
- Denise Roellig (Autor), 2009, Türkische Privatschulen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139889