Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Inwiefern sind Führungsstile kulturspezifisch oder universell? Analyse anhand drei Studien

Titre: Inwiefern sind Führungsstile kulturspezifisch oder universell? Analyse anhand drei Studien

Dossier / Travail , 2023 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird unter Berücksichtigung von drei Studien untersucht, inwiefern Führungsstile als universell oder kulturspezifisch angesehen werden können. Dabei werden das "Full Range of Leadership" Model von Bass und Avolio und Hofstedes "Kulturdimensionen" berücksichtigt. Zwei Studien liefern Hinweise darauf, dass Führungsstile von Kultur beeinflusst werden und deren Ausführung über verschiedene Kulturen hinweg variiert.

Die herangezogenen Studien vergleichen zum einen Deutschland mit den USA und Malaysia mit Australien anhand von Selbsteinschätzungen der Befragten. Dem entgegen fand die dritte Studie anhand von den Einschätzungen thailändischer Untergeordneter, dass die kulturellen Werte dieser keinen Einfluss auf den ausgeführten Führungsstil ihrer australischen Manager:innen zu haben schienen. Dies deutet daraufhin, dass Führungsstile universell sind.

Führung ist eins der Kernkonstrukte der Organisationswissenschaften. Um das Erreichen von organisationalen Zielen zu gewährleisten, ist das Verständnis, was effektive Führung ausmacht und wodurch diese beeinflusst wird, von wichtiger Bedeutung. Dabei ist Kultur ein möglicher Faktor. Unter Führung wurde ursprünglich die inhärente Fähigkeit, andere zu beeinflussen, verstanden, indem man das Verhalten anderer Gruppenmitglieder lenkt. Mit der Zeit haben sich Theorien verschiedener Führungsstile entwickelt. Neben der Einflussnahme auf andere beinhalten diese auch andere zu motivieren und anderen zu ermöglichen, organisationale Ziele zu erreichen.

Im Zuge der Globalisierung und der Expansion von Unternehmen über die Landesgrenzen hinaus wird es zunehmend relevant, den kulturellen Einfluss auf Führungsstile zu verstehen, da dieser den Erfolg der Organisation mitbestimmt. Parallel zu dem Standpunkt, dass Führungsstile kulturspezifisch sind, gibt es die gegensätzliche Annahme, dass Führungstheorien universell sind und an kulturelle Gegebenheiten angepasst werden können. Aufgrund der Globalisierung, Digitalisierung und des freien Marktkapitalismus, womit verbesserte Kommunikations-, Transportationsmöglichkeiten, erhöhter globaler Handel und Austausch einhergehen, werden sich Kulturen immer ähnlicher.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Kulturdimensionen nach Hofstede
    • Full Range of Leadership Model nach Bass und Avolio
    • Zusammenhang zwischen Kultur und Führungsstilen
  • Ergebnisse zur Beantwortung der Fragestellung
    • Studie 1: Kuchinke (1999)
    • Studie 2: Jogulu (2010)
    • Studie 3: Muenjohn und Armstrong (2007)
  • Diskussion
    • Zusammenfassung und Beitrag der Ergebnisse
    • Stärken und Limitationen der Studien
    • Zukünftige Forschung
    • Praktische Implikationen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob Führungsstile universell oder kulturspezifisch sind. Dabei werden das Full Range of Leadership Model von Bass und Avolio sowie Hofstedes Kulturdimensionen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert drei Studien, die unterschiedliche Erkenntnisse zu diesem Thema liefern.

  • Einfluss von Kultur auf Führungsstile
  • Vergleich von Führungsstilen in verschiedenen Ländern
  • Bedeutung von Kulturdimensionen für die Führungspraxis
  • Universeller Ansatz der Führung
  • Kulturelle Besonderheiten in der Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Führung und deren Bedeutung für die Organisationswissenschaften ein. Sie stellt den Einfluss von Kultur auf Führungsstile dar und hebt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung hervor.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Konzepte der Kulturdimensionen nach Hofstede und das Full Range of Leadership Model (FRLT) von Bass und Avolio, die als Grundlage für die Untersuchung der Forschungsfrage dienen.

Ergebnisse zur Beantwortung der Fragestellung: In diesem Kapitel werden drei Studien vorgestellt, die unterschiedliche Ergebnisse zu der Frage der Universalität oder Kulturspezifität von Führungsstilen liefern.

Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Studien zusammen und beurteilt deren Aussagekraft. Außerdem werden Stärken und Limitationen der Studien beleuchtet und mögliche Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Führungsstile, Kulturdimensionen, Globalisierung, Transaktionale und Transformationale Führung, sowie Ländervergleiche. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit den Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Führungspraxis und die Relevanz von universellen und kulturspezifischen Führungsansätzen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern sind Führungsstile kulturspezifisch oder universell? Analyse anhand drei Studien
Université
University of Würzburg  (Institut für Humanwissenschaften)
Cours
Seminar der Arbeits- und Organisationspsychologie
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
15
N° de catalogue
V1398933
ISBN (PDF)
9783346946690
ISBN (Livre)
9783346946706
Langue
allemand
mots-clé
Führungsstile Kultur Psychologie BWL Full Range of Leadership Model Kulturdimensionen Hofstede Bass und Avolio Seminararbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Inwiefern sind Führungsstile kulturspezifisch oder universell? Analyse anhand drei Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398933
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint