Diese Arbeit behandelt das Thema der datenbasierte Entscheidungsstruktur und wie experimentelles Wissen in Unternehmen erzeugt wird. Zur Illustration dient die Case Study „Booking.com“, von Stefan Thomke und Daniela Beyersdorfer an der Harvard Business School veröffentlicht. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Was lässt sich hinsichtlich der Unternehmens- und Fehlerkultur, Datenanalyse, Produktentwicklung nach Studium der Case Study für Booking.com festhalten? Was überzeugt diesbezüglich und wo ist Verbesserungsbedarf? Vor allem aber interessiert die Frage, ob sich aus den Erkenntnissen auch Rückschlüsse für das eigene Unternehmen ziehen lassen?
Die Projektarbeit beginnt mit einem Kurzportrait des Unternehmens Booking.com. Danach ist die Arbeit in drei Teile untergliedert und in jedem Abschnitt werden die wesentlichen Aspekte identifiziert und die Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht,
herausgearbeitet. Im ersten Teil wird die Unternehmens- und Fehlerkultur von Booking.com festgehalten. Im zweiten Teil wird die Vorgehensweise der Datenanalyse und Produktentwicklung zusammengefasst. Im dritten Teil werden die gewonnen Erkenntnisse
sowie Schlussfolgerungen für das eigene Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABENSTELLUNG
- .1
- 2 DATENBASIERTE ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN ANHAND DER CASE STUDY BOOKING.COM
- 2.1 UNTERNEHMENS- UND FEHLERKULTUR
- 2.2 DATENANALYSE UND PRODUKTENTWICKLUNG
- 2.3 ERKENNTNISSE UND RÜCKSCHLÜSSE FÜR DAS EIGENE UNTERNEHMEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit behandelt datenbasierte Entscheidungsstrukturen und die Erzeugung experimentellen Wissens in Unternehmen. Sie verwendet die Case Study "Booking.com" als Beispiel, um die Funktionsweise dieser Prozesse aufzuzeigen und ihre Anwendung im Kontext der digitalen Transformation zu beleuchten.
- Die Bedeutung einer experimentierfreudigen Unternehmenskultur für Innovation und Produktentwicklung
- Die Rolle von Datenanalysen und A/B-Tests für datengesteuerte Entscheidungsfindung
- Die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Experimentiertechniken im Unternehmensumfeld
- Die Auswirkungen von datenbasierten Entscheidungsstrukturen auf die Unternehmensorganisation und -kultur
- Die Herausforderungen und Chancen der Prozessdigitalisierung im Kontext der Reisebranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabenstellung: Einführung in die Thematik der datenbasierten Entscheidungsstrukturen und Vorstellung der Case Study "Booking.com".
- Datenbasierte Entscheidungsstrukturen anhand der Case Study Booking.com:
- Unternehmens- und Fehlerkultur: Beschreibung der experimentierfreudigen Unternehmenskultur von Booking.com, die auf Innovation, Teamorientierung und Datenanalyse basiert.
- Datenanalyse und Produktentwicklung: Darstellung der datengesteuerten Produktentwicklung bei Booking.com, die auf A/B-Tests und kontinuierlicher Verbesserung basiert.
Schlüsselwörter
Datenbasierte Entscheidungsstrukturen, Prozessdigitalisierung, A/B-Tests, Experimentierfreude, Unternehmenskultur, Innovation, Produktentwicklung, Datenanalyse, Customer Journey, Booking.com, Online-Plattform, Reisebranche
- Citation du texte
- Manuela Jandl (Auteur), 2023, Prozessdigitalisierung. Datenbasierte Entscheidungsstrukturen anhand einer Case Study zu Booking.com, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399008