Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt in "Vita Activa"

Titre: Die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt in "Vita Activa"

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 13 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Wolfgang Seifert (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Ihrem Werk „Vita activa“ befasst sich Hannah Arendt mit der Fragestellung, was wir tun, wenn wir tätig sind und fasst dieses „tätig sein“ in die drei menschlichen Grundtätigkeiten zusammen: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Mit der Tätigkeit des Arbeitens befriedigt der Mensch die Lebensnotwendigkeiten im Prozess des Stoffwechsels mit der Natur, indem er sich von Naturdingen nährt, die zum Erhalt seines lebendigen Organismus notwendig sind. Auch das Herstellen, die Produktion einer künstlichen Welt von Dingen, ist überlebensnotwendig, um dem Menschen, der von Natur aus heimatlos ist, ein zu Hause zu geben, in dem er dauerhaft überleben kann. Während das Ergebnis des Arbeitens einem ständigen kurzlebigen Kreislauf unterworfen ist, können Dinge, die hergestellt wurden, menschliches Leben überdauern. Menschen leben nicht nur mit den Fähigkeiten, die sie mit der Geburt in sich angelegt mitbekommen haben, sondern immer auch unter Bedingungen, die sie selbst erschaffen haben, und die wir künftig als die Bedingtheit des Lebens bezeichnen. Beide Tätigkeiten können vom Prinzip her noch alleine getätigt werden.

Die dritte Aktivität, das Handeln, ist die einzige Tätigkeit, die sich ohne die Notwendigkeit von Materie direkt zwischen Menschen abspielt. Die Voraussetzung für Handeln ist die Tatsache, dass es viele Menschen gibt, eine Pluralität, in der Menschen zwar einer Gattung angehören, aber niemals einer dem anderen vollständig gleicht. Jeder Geburt, jeder Natalität, wohnt ein Neubeginn inne, in dem sich der Neuankömmling über das Element des Handelns in die Welt einbringt. Im Handeln schafft das Individuum seine Einzigartigkeit, agieren Menschen untereinander, geben sich Regeln, schaffen politische Entitäten und gewährleisten damit eine generationenübergreifende Kontinuität. Erst Handeln ermöglicht Erinnerung und Geschichte eines ansonsten flüchtigen Wesens, und stellt damit den Fortbestand des Menschen in dieser Welt sicher .
Die Entstehung der Gesellschaft, wie Hannah Arendt sie definiert, begann zu Beginn der Neuzeit, als das Private den Haushalt verließ und in die Öffentlichkeit trat. Dies hat nicht nur die verschiedenen Arten der menschlichen Aktivitäten gravierend verändert, sondern es auch dem Einzelnen erschwert, frei „zu handeln“, worunter sie versteht, dass der Einzelne Prozesse veranlasst, anstatt nur Ausführender zu sein .

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ÜBER DEN BEGRIFF DER GESELLSCHAFT
    • DER ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT BEI HANNAH ARENDT
    • DER BEGRIFF DER GESELLSCHAFT BEI ARISTOTELES
    • DER ÖFFENTLICHE RAUM IN DER ANTIKE
    • DIE FREIHEITEN DES LEBENS BEI ARISTOTELES
    • ENTWICKLUNG UND MERKMALE EINER MODERNEN GESELLSCHAFT BEI HANNAH ARENDT
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Hannah Arendts Analyse des Gesellschaftsbegriffes in ihrem Werk „Vita activa“ und beleuchtet die Entstehung der Gesellschaft aus der Sicht der Antike. Insbesondere wird die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes im Kontext von Aristoteles' Werk „Politik“ untersucht und die Unterschiede zum heutigen Verständnis der Gesellschaft herausgestellt.

  • Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt
  • Der Gesellschaftsbegriff bei Aristoteles
  • Der öffentliche Raum in der Antike
  • Die Bedeutung der Freiheit und der menschlichen Grundtätigkeiten
  • Vergleich der antiken und modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen sowie die Methode der Analyse vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt, wobei der Fokus auf die drei menschlichen Grundtätigkeiten (Arbeiten, Herstellen, Handeln) gelegt wird. Es werden auch die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes „Individuum“ in der Antike und der Neuzeit beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse des Gesellschaftsbegriffes bei Aristoteles im Kontext seines Werkes „Politik“. Hier werden die Freiheit, die Politik und der öffentliche Raum in der Antike genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Hannah Arendt, Vita activa, Aristoteles, Politik, Gesellschaft, Öffentlichkeit, Freiheit, Handeln, Arbeiten, Herstellen, Individuum, Antike, Neuzeit

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt in "Vita Activa"
Université
University of Frankfurt (Main)  (Philosophie)
Cours
Aufbauseminar "Ökonomie und Gesellschaft"
Note
2,3
Auteur
Wolfgang Seifert (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V1399192
ISBN (PDF)
9783346946256
ISBN (Livre)
9783346946263
Langue
allemand
mots-clé
Hannah Arendt, Vita activa, Gesellschaftsbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Seifert (Auteur), 2019, Die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffes bei Hannah Arendt in "Vita Activa", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399192
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint