Noch vor ungefähr 110 Jahren war Miami noch ein unbekannter und bedeutungsloser Fleck auf der Landkarte. Damals bestand das Gebiet am Miami River lediglich aus Zitronen- und Orangenplantagen sowie einem Handelsposten. Heute ist dieser Ort ein Gebirge aus Stahl und Glas, umgeben von breiten Schnellstraßen, gigantischen Brückenkonstruktionen, zahllosen Hotels und riesigen Apartmenthochhäusern. Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist Miami eine beispiellose, tropicoole Stadt, die mit ihrem pulsierenden Leben, ihrem Image als Finanz- und Partymetropole, ihren unzähligen historischen und modernen Attraktionen sowie den weltberühmten Stränden nicht nur Millionen an Touristen aus der ganzen Welt anlockt, sondern auch die Wahlheimat für hunderte neuer Zuwanderer täglich darstellt.
Moderner amerikanischer Charme in Verbindung mit kubanischer, karibischer und südamerikanischer Lebensfreude trägt zur positiven Wahrnehmung und dem interkulturellen Ambiente der Region bei. Die rasante Entwicklung der Großregion in den letzten Jahren ist nicht zuletzt ein Grund der erfolgreichen Tourismuswirtschaft, insbesondere des Kreuzfahrtmarktes, der der am schnellsten wachsende Sektor der amerikanischen Tourismusbranche ist. Nicht nur dank der Nähe zur Karibik und dem ganzjährlich guten Wetter zählt die Kreuzfahrtindustrie zu den wichtigsten und erfolgreichsten Wirtschaftszweigen in Miami.
Es stellt sich die Frage, wie die Stadt Miami mit den jährlich aufs neue anwachsenden Touristenzahlen sowie dem noch immer steigenden Zuwachs an Zuwanderern umgeht und welche Auswirkungen diese Prozesse mit sich führen. Worin genau ist die Beliebtheit der Urlaubsdestination Miami und der Reisen auf dem Meer begründet? Welche Faktoren trieben die Entwicklung der Stadt Miami von einer unbedeutenden Obstplantage zu einer international bekannten und hypermodernen Metropole voran und welche Vor- und Nachteile resultierten daraus? Weiterhin soll der Einfluss der Stadtplanung geprüft und der Frage nachgegangen werden, welche Maßnahmen die Stadt sowie private Unternehmen treffen und getroffen haben, um den individuellen Stadtcharakter, das internationale Flair und die Stadtgestalt aufrechtzuerhalten, ein lebenswertes Umfeld für die Bewohner zu schaffen, das historische und kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren, die negativen Folgeerscheinungen des Bevölkerungs- und Flächenwachstums zu minimieren und Miami konkurrenz- und zukunftsfähig zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Großraum Miami
- 2.1 Landeskundliche Grundlagen
- 2.1.1 Geographische Lage
- 2.1.2 Physiogeographische Merkmale
- 2.1.2.1 Geomorphologie
- 2.1.2.1.1 Everglades
- 2.1.2.1.2 Florida Keys
- 2.1.2.2 Klima und Vegetation
- 2.1.3 Stadtgeschichte
- 2.1.3.1 Frühe Besiedelung durch europäische Entdecker
- 2.1.3.2 Beginn der amerikanischen Besiedelung
- 2.1.3.3 Miamis Anfänge ab 1890
- 2.1.3.4 Das 20. Jahrhundert
- 2.1.3.5 Kubanische Einwanderungswellen
- 2.1.3.6 Das moderne Miami von heute
- 2.1.4 Bevölkerung
- 2.1.4.1 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Miami
- 2.1.4.2 Gegenwärtige bevölkerungsgeographische Strukturen
- 2.2 Wirtschaftliche Grundlagen
- 2.3 Verkehr
- 2.3.1 Flugverkehr
- 2.3.2 Schiffsverkehr
- 2.3.3 Straßenverkehr
- 2.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
- 2.4 Gliederung des Großraums Miami
- 2.4.1 Kernstadt Miami
- 2.4.1.1 Downtown und Finanzdistrikt
- 2.4.1.2 Little Havana und Little Haiti
- 2.4.1.3 Coconut Grove
- 2.4.2 Miami Beach
- 2.4.3 Coral Gables
- 2.5 Probleme
- 3 Tourismuswirtschaft
- 3.1 Touristische Kennzahlen
- 3.2 Ökonomische Bedeutung des Tourismus
- 3.3 Motive für den Aufenthalt im Großraum Miami
- 3.4 Das touristische Angebot
- 3.4.1 Ursprüngliches Angebot
- 3.4.2 Abgeleitetes Angebot
- 3.4.2.1 Das Beherbergungsangebot
- 3.4.2.2 Das Unterhaltungsangebot
- 3.4.2.3 Einkaufsmöglichkeiten
- 3.4.2.4 Kulturangebot
- 3.4.2.5 Der Messe- und Tagungstourismus
- 3.4.3 Beliebtheit der touristischen Angebote und die Interessen der Urlauber
- 3.5 Der Kreuzfahrtmarkt
- 3.5.1 Begriffsdefinition „Kreuzfahrt“
- 3.5.2 Die Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes in den USA
- 3.5.2.1 Geschichtliche Entwicklung
- 3.5.2.2 „Fun-Cruising“ als jüngere Weiterentwicklungstendenz im US-Kreuzfahrtmarkt
- 3.5.3 Die Kreuzfahrthäfen des Großraums
- 3.5.3.1 Der Port of Miami
- 3.5.3.2 Port Everglades
- 3.5.4 Ökonomischer Effekt
- 3.5.4.1 Wirtschaftliche Auswirkungen der Häfen auf die Region Südflorida
- 3.5.4.2 Ökonomischer Effekt des Kreuzfahrtmarktes auf den gesamten Bundesstaat Florida
- 3.5.4.3 Pre- and Post-Cruise als möglicher Wirtschaftsmotor für die Region Südflorida
- 3.5.5 Konkurrenz zwischen dem Port of Miami und Port Everglades
- 3.5.6 Das Port of Miami Tunnelprojekt
- 4 Grundlagen der nordamerikanischen Stadtgliederung
- 4.1 Definitionen städtischer Siedlungen in den USA
- 4.2 Raumkategorien in den USA
- 4.3 Merkmale der nordamerikanischen Stadt
- 4.3.1 Physiognomische Merkmale
- 4.3.1.1 Grundriss
- 4.3.1.2 Aufriss
- 4.3.2 Urban Sprawl
- 4.3.3 Downtown und CBD
- 4.3.4 Segregation
- 4.3.4.1 Ethnische Segregation
- 4.3.4.2 Soziale Segregation in Form der Gated Communities
- 4.4 Städtebauliche Leitlinien
- 4.4.1 Die Privatisierung des öffentlichen Raumes in den USA
- 4.4.2 Anti-Sprawl Konzepte
- 4.4.2.1 New Urbanism
- 4.4.2.2 Smart Growth
- 5 Stadtentwicklungsprojekte im Großraum Miami
- 5.1 Revitalisierungsmaßnahmen
- 5.1.1 Innenstadt und CBD
- 5.1.1.1 Problematik des Kernstadtverfalls nordamerikanischer Innenstädte
- 5.1.1.2 Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Downtown
- 5.1.1.3 Innenstadtrevitalisierungsmaßnahmen in Miami
- 5.1.2 Art-Déco-Viertel in Miami Beach
- 5.1.2.1 Die Entwicklung und der Verfall des Art-Déco-Viertels
- 5.1.2.2 Revitalisierung des Stadtteils South Beach
- 5.2 Allgemeine aktuelle Bau- und Entwicklungsprojekte
- 5.2.1 City of Miami
- 5.2.1.1 Miami 21
- 5.2.1.2 „Miami Streetcar“-Projekt
- 5.2.1.3 Miami Museum Park
- 5.2.1.4 Coconut Grove Waterfront
- 5.2.1.5 Privatwirtschaftliche Bauprojekte
- 5.2.2 Miami Beach
- 5.2.2.1 South Pointe Revitalization Area
- 5.2.2.2 City Center Redevelopment Area
- 5.2.2.3 Privatwirtschaftliche Bauprojekte
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die historische und aktuelle Entwicklung des Großraums Miami, die Bedeutung des Tourismus (mit Fokus auf den Kreuzfahrtmarkt) und das städtebauliche Potential der Region. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Entwicklung Miamis beitrugen, die ökonomische Bedeutung des Kreuzfahrtmarktes, die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und die städtebaulichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Historische und aktuelle Stadtentwicklung Miamis
- Bedeutung des Tourismus und des Kreuzfahrtmarktes
- Ökonomische Auswirkungen des Tourismus
- Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der Flächenausdehnung
- Städtebauliche Maßnahmen und Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung Miamis von einem unbedeutenden Ort zu einer Weltmetropole, die Bedeutung des Tourismus und des Kreuzfahrtmarktes für die Wirtschaft und die städtebaulichen Herausforderungen und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung. Die Leitfragen der Arbeit fokussieren auf die Faktoren der Entwicklung Miamis, die Rolle des Kreuzfahrtmarktes und die Bewältigung negativer Auswirkungen des Wachstums.
2 Der Großraum Miami: Dieses Kapitel bietet einen landeskundlichen Überblick über Miami, inklusive geographischer Lage, physiogeographischer Merkmale (Everglades und Florida Keys), Klima, Vegetation, Stadtgeschichte (frühe Besiedlung, amerikanische und kubanische Einwanderung), Bevölkerungsstruktur und wirtschaftliche Grundlagen. Es beschreibt die Gliederung des Großraums mit Fokus auf die Kernstadt Miami, Miami Beach und Coral Gables, und beleuchtet schließlich die Herausforderungen wie Kriminalität und Armut.
3 Tourismuswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Tourismuswirtschaft in Miami, beginnend mit touristischen Kennzahlen (Besucherzahlen, Herkunftsländer, Aufenthaltsdauer). Es beleuchtet die ökonomische Bedeutung des Tourismus, die Motive für den Aufenthalt und das breite touristische Angebot (ursprüngliches und abgeleitetes Angebot). Der Schwerpunkt liegt auf dem Kreuzfahrtmarkt, seiner Entwicklung in den USA ("Fun-Cruising"), den Kreuzfahrthäfen (Port of Miami und Port Everglades) und deren ökonomischem Effekt, sowie dem Wettbewerb zwischen den Häfen und dem Port of Miami Tunnelprojekt.
4 Grundlagen der nordamerikanischen Stadtgliederung: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Hintergrund zu nordamerikanischen Städten, definieren städtische Siedlungsformen, beschreibt Raumkategorien (MSA, CMSA), und analysiert Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Schachbrettmuster, Aufriss, Urban Sprawl, Downtown/CBD, Segregation) sowie städtebauliche Leitlinien wie die Privatisierung des öffentlichen Raumes und Anti-Sprawl-Konzepte (Smart Growth und New Urbanism).
5 Stadtentwicklungsprojekte im Großraum Miami: Dieses Kapitel beschreibt aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in Miami, differenziert zwischen Revitalisierungsmaßnahmen (Innenstadt, Art-Déco-Viertel) und allgemeinen Entwicklungsprojekten (Miami 21, Miami Streetcar, Miami Museum Park, Coconut Grove Waterfront) sowie privatwirtschaftlichen Bauprojekten in Miami und Miami Beach. Es beleuchtet die Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des schnellen Wachstums.
Schlüsselwörter
Miami, Stadtentwicklung, Tourismus, Kreuzfahrtmarkt, Port of Miami, Port Everglades, Urban Sprawl, Smart Growth, New Urbanism, Revitalisierung, Art-Déco, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, soziale Probleme, Städtebau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stadtentwicklung im Großraum Miami
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die historische und aktuelle Entwicklung des Großraums Miami, die Bedeutung des Tourismus (mit Fokus auf den Kreuzfahrtmarkt) und das städtebauliche Potential der Region. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Entwicklung Miamis beitrugen, die ökonomische Bedeutung des Kreuzfahrtmarktes, die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und die städtebaulichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: historische und aktuelle Stadtentwicklung Miamis, Bedeutung des Tourismus und des Kreuzfahrtmarktes, ökonomische Auswirkungen des Tourismus, Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der Flächenausdehnung, sowie städtebauliche Maßnahmen und Strategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Großraum Miami (Landeskunde, Wirtschaft, Verkehr, Gliederung, Probleme), Tourismuswirtschaft (Kennzahlen, ökonomische Bedeutung, touristisches Angebot, Kreuzfahrtmarkt), Grundlagen der nordamerikanischen Stadtgliederung (Definitionen, Raumkategorien, Merkmale der Stadt, städtebauliche Leitlinien), Stadtentwicklungsprojekte im Großraum Miami (Revitalisierungsmaßnahmen, aktuelle Bau- und Entwicklungsprojekte) und Fazit/Ausblick.
Was wird im Kapitel "Der Großraum Miami" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden landeskundlichen Überblick über Miami, inklusive geographischer Lage, physiogeographischer Merkmale (Everglades und Florida Keys), Klima, Vegetation, Stadtgeschichte (frühe Besiedlung, amerikanische und kubanische Einwanderung), Bevölkerungsstruktur und wirtschaftliche Grundlagen. Es beschreibt die Gliederung des Großraums mit Fokus auf die Kernstadt Miami, Miami Beach und Coral Gables, und beleuchtet schließlich die Herausforderungen wie Kriminalität und Armut.
Welchen Schwerpunkt hat das Kapitel zur Tourismuswirtschaft?
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Tourismuswirtschaft in Miami, insbesondere auf dem Kreuzfahrtmarkt. Es behandelt touristische Kennzahlen, die ökonomische Bedeutung des Tourismus, die Motive für den Aufenthalt und das touristische Angebot. Ein detaillierter Fokus liegt auf der Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes in den USA ("Fun-Cruising"), den Kreuzfahrthäfen (Port of Miami und Port Everglades) und deren ökonomischem Effekt, sowie dem Wettbewerb zwischen den Häfen und dem Port of Miami Tunnelprojekt.
Welche theoretischen Grundlagen werden im Kapitel zur nordamerikanischen Stadtgliederung behandelt?
Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Hintergrund zu nordamerikanischen Städten, definieren städtische Siedlungsformen, beschreibt Raumkategorien (MSA, CMSA), und analysiert Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Schachbrettmuster, Aufriss, Urban Sprawl, Downtown/CBD, Segregation) sowie städtebauliche Leitlinien wie die Privatisierung des öffentlichen Raumes und Anti-Sprawl-Konzepte (Smart Growth und New Urbanism).
Welche Stadtentwicklungsprojekte werden im letzten inhaltlichen Kapitel vorgestellt?
Das Kapitel beschreibt aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in Miami, differenziert zwischen Revitalisierungsmaßnahmen (Innenstadt, Art-Déco-Viertel) und allgemeinen Entwicklungsprojekten (Miami 21, Miami Streetcar, Miami Museum Park, Coconut Grove Waterfront) sowie privatwirtschaftlichen Bauprojekten in Miami und Miami Beach. Es beleuchtet die Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des schnellen Wachstums.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Miami, Stadtentwicklung, Tourismus, Kreuzfahrtmarkt, Port of Miami, Port Everglades, Urban Sprawl, Smart Growth, New Urbanism, Revitalisierung, Art-Déco, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, soziale Probleme, Städtebau.
- Citar trabajo
- Franziska Schreiber (Autor), 2009, Bienvenido a Miami. Eine Analyse der Stadtentwicklung, des Tourismus und des Kreuzfahrtmarktes im Großraum Miami, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139922