Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und Vorteile des Magnet-Hospital-Konzeptes für den deutschen Pflegebereich zu analysieren und zu beleuchten.
Das Magnet-Hospital-Konzept entstand in den USA als Reaktion auf kritische Herausforderungen im Gesundheitswesen, darunter hohe Fluktationsraten, Krankenstände und schwindende Mitarbeitermotivation. Dieses Modell zielt darauf ab, die Qualität der medizinisch-pflegerischen Versorgung durch fünf zentrale Magnetkomponenten zu steigern. Ein zentraler Faktor des Konzepts ist die Rolle der Führungskräfte und des Managements, die die Aufgabe haben, organisatorische Strukturen und Prozesse zu überdenken und neu auszurichten. Obwohl das Konzept hauptsächlich im klinischen Sektor angewendet wurde, wird in dieser Arbeit die These aufgestellt, dass es, unter bestimmten Gesichtspunkten, auch erfolgreich in vollstationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland integriert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Geschichte und Entwicklung.
- Die Gefahr der Instabilität der Sozialversicherungssysteme..
- Der Fachkräftemangel und die drohenden Folgen
- Die Notwendigkeit zur Implementierung neuer Konzepte in der stationären Altenhilfe
- Stationäre Einrichtungen als „totale Institution“..
- Bedürfnisanalyse nach Maslow
- Stressbewältigung durch Salutogenese...
- Das Magnet®-Hospital Konzept als Problemlösungsstrategie ..
- Grundgedanke des MagnetⓇ-Hospital Konzeptes..
- Die verschiedenen Magnetkomponenten ......
- Magnetkomponente: Transformationale Führung.
- Magnetkomponente: Strukturelle Bevollmächtigung.
- Magnetkomponente: Beispielhafte professionelle Praxis.
- Magnetkomponente: Neues Wissen, Innovationen und Verbesserungen ...
- Magnetkomponente: Empirische Outcomes/Kennzahlen.......
- Bildung der Forschungsfrage…......
- Methodenbeschreibung..
- Methodisches Vorgehen
- Rechercheprozess.
- Zielgruppe.
- Rücklaufquote
- Auswertung des herausgegebenen Fragebogens.....
- Deskriptive Auswertung der durchgeführten Befragung..
- Interpretative Auswertung der gesammelten Ergebnisse ……...….
- Herausforderungen des Managements bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen des Gesundheitswesens.
- Ökonomisierung des Gesundheitswesens.
- Der zunehmende Einfluss von private equity Unternehmen in das Versorgungssystem
- Der Einfluss der politischen Entscheidungsträger auf das Gesundheitssystem und die Sozialversicherungssysteme
- Einflussmöglichkeiten von Gewerkschaften und Kammern .
- Die Rolle der Überwachungs-/und Aufsichtsbehörden
- Zusammenfassung und Fazit.
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Ausblick für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der demografischen Entwicklung in Deutschland und den daraus resultierenden Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die stationäre Altenhilfe zu analysieren und das Magnet®-Hospital Konzept als Problemlösungsstrategie zu untersuchen.
- Demografische Entwicklung in Deutschland und deren Folgen für das Gesundheitswesen
- Die Bedeutung des Fachkräftemangels in der stationären Altenhilfe
- Das Magnet®-Hospital Konzept als Modell zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Patientenversorgung
- Die Rolle von Führung, Bevollmächtigung und professioneller Praxis in der Magnet®-Hospital Strategie
- Die Herausforderungen des Managements im Gesundheitswesen im Kontext der demografischen Entwicklung und Ökonomisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland und analysiert die aktuelle und prognostizierte Bevölkerungsstruktur. Es werden verschiedene Szenarien der Bevölkerungsentwicklung dargestellt und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen erläutert. Das zweite Kapitel stellt das Magnet®-Hospital Konzept als Problemlösungsstrategie vor. Dabei werden die Grundgedanken und die verschiedenen Magnetkomponenten ausführlich beschrieben. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, die auf einer Befragung von Führungskräften im Gesundheitswesen basiert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die Herausforderungen des Managements im Gesundheitswesen im Kontext der demografischen Entwicklung und Ökonomisierung.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, stationäre Altenhilfe, Magnet®-Hospital Konzept, Führung, Bevollmächtigung, professionelle Praxis, Ökonomisierung, private equity Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Gewerkschaften, Kammern, Überwachungsbehörden
- Citar trabajo
- Marc-Justin Trux (Autor), 2023, Magnet-Hospital-Konzept in Deutschland. Eine Chance für vollstationäre Pflegeeinrichtungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399276