Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?

Was bedeuten diese im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime?

Titre: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?

Dossier / Travail , 2023 , 14 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Lebensbewältigung und die Lebensweltorientierung sind zwei wirklich komplexe und auch außerordentlich wichtige Konzepte für die Soziale Arbeit. Aber was genau ist die Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch? Und was beinhaltet die Lebenswelttheorie von Hans Thiersch? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede weisen die Konzepte vor? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Text der Hausarbeit.

Um die Thematiken besser verstehen zu können, wurden in einem ersten Schritt die Biografien von Lothar Böhnisch und Hans Thiersch analysiert.

Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Dabei stelle ich das Konzept der Lebenswelt vor und gehe spezifisch auf die drei Dimensionen ein und unterteile sie in: Die psychodynamische, die soziodynamische und die gesellschaftliche Dimension. Weitere Unterteilungen in diesem Kapitel sind die Lebensbewältigung von Männern und Frauen und den biografischen Bewältigungsprozess.

Im dritten Kapitel folgt das Konzept der Lebensweltorientierte nach Hans Thiersch und seine Handlungsmaximen. Diese erläutere ich an der Prävention, Alltagsnähe, Integration, Prävention und Dezentralisierung.
Im vierten Kapitel werden besonders die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte herausgearbeitet.
Der Abschlussdiskussion am Ende des Textes folgt eine persönliche Reflexion der Autorin mit thematisch relevanten Stellungnahmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
    • Konzept der Lebensbewältigung
    • Die drei Dimensionen der Lebensbewältigung
    • Biografischere Bewältigungsprozess
    • Die Lebensbewältigung bei Männern
    • Die Lebensbewältigung bei Frauen
  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
    • Konzept der Lebensweltorientierung
    • Struktur- und Handlungsmaxime
    • Dimensionen der Lebensweltorientierung
  • Gegenüberstellung der beiden Handlungskonzepte
  • Abschlussdiskussion
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text untersucht die Konzepte der Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung im Kontext der Sozialen Arbeit. Er analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte und ihre Bedeutung für sozialarbeiterisches Handeln.

  • Das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und seine Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und ihre Handlungsmaximen
  • Vergleich der beiden Konzepte und deren Auswirkungen auf sozialarbeiterisches Handeln
  • Die Bedeutung der Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung für die Bewältigung kritischer Lebenssituationen
  • Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen der Lebensbewältigung für Männer und Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung ein und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Konzepte im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaximen.
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Lebensbewältigung, das die Handlungsfähigkeit von Individuen in kritischen Lebenssituationen fokussiert. Es werden die drei Dimensionen der Lebensbewältigung (psychodynamisch, soziodynamisch, gesellschaftlich) sowie die Bedeutung des biografischen Bewältigungsprozesses erläutert.
  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Lebensweltorientierung, die sich auf die Lebensbedingungen und -verhältnisse von Menschen konzentriert. Die Struktur- und Handlungsmaximen der Lebensweltorientierung werden vorgestellt, wobei Prävention, Alltagsnähe, Integration und Dezentralisierung im Vordergrund stehen.
  • Gegenüberstellung der beiden Handlungskonzepte: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte herausgearbeitet und deren Bedeutung für sozialarbeiterisches Handeln analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Handlungskonzepte, kritische Lebenssituationen, subjektive Handlungsfähigkeit, psychosoziales Gleichgewicht, Bewältigungskulturen, biografischer Prozess, Risikogesellschaft, Männerforschung, Prävention, Alltagsnähe, Integration, Dezentralisierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?
Sous-titre
Was bedeuten diese im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime?
Note
1,2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
14
N° de catalogue
V1399440
ISBN (ebook)
9783346946126
ISBN (Livre)
9783346946133
Langue
allemand
mots-clé
welche gemeinsamkeiten unterschiede konzepte lebensbewältigung lebensweltorientierung hinblick handlungsmaxime
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399440
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint