Die Hausarbeit befasst sich mit den Anfängen des Ordens vom Goldenen Vlies. Dabei werden die Protokollbücher der Ordensfest bis 1468 herangezogen. Ziel der Arbeit ist anhand der detailliert beschriebenen Tagesordnungspunkte in den Protokollbüchern den Nutzen des Ordens für die Herzöge Burgunds herauszufinden. Außerdem wurde auch versucht, anhand der Protokollbücher Werte und Auftreten von im 15 Jahrhundert zu erkennen. Die Ordensstatuten geben Aufschluss über das Idealbild eines Ritters zu der Zeit und zeigt, an welche Regeln sich die Mitglieder des Ordens halten mussten. Dafür wurden ein Teil des Protokollbuches übersetzt und eine Zusammenfassung dessen mit in die Arbeit integriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burgund im Spätmittelalter
- Gründung und Beschreibung des Ordens vom Goldenen Vlies
- Aufbau der Protokollbücher
- Aufbau eines Ordensfestes
- Das Ordensfest 1468
- Präsentation des Ordens
- Die Überprüfung des Lebenswandels beim Ordensfest 1468
- Bedeutung des Ordens für den Ordenssouverän im Zusammenhang mit der Überprüfung des Lebenswandels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Orden vom Goldenen Vlies im Spätmittelalter, insbesondere mit der Frage, welchen Einfluss die Mitgliedschaft in diesem Orden auf das Bild eines Ritters in der Öffentlichkeit hatte und welchen Nutzen der Ordenssouverän Karl der Kühne daraus ziehen konnte. Hierbei liegt der Fokus auf dem ersten ausführlich beschriebenen Ordensfest im Jahr 1468.
- Entwicklung des burgundischen Reiches im Spätmittelalter
- Gründung und Organisation des Ordens vom Goldenen Vlies
- Die Bedeutung der Ordensfeste für die Repräsentation des Ordens und des Souveräns
- Die Überprüfung des Lebenswandels der Ordensmitglieder
- Der Einfluss des Ordens vom Goldenen Vlies auf die politische Landschaft des Spätmittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der weltlichen Ritterorden ein und stellt die Forschungsfrage: „Inwieweit kann man anhand des Protokolls vom Ordensfest 1468 vom Orden vom Goldenen Vlies einen Eindruck über das Bild, welches ein Ritter seinen Zeitgenossen ausstrahlen sollten, bekommen und welchen Nutzen hatte das für den Ordenssouverän Karl den Kühnen?“.
- Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des burgundischen Reiches im Spätmittelalter, beginnend mit der Gründung durch Philipp den Kühnen bis zum Tod Karls des Kühnen. Hier werden die wichtigsten Herrscher, ihre Politik und die Herausforderungen des Reiches beleuchtet.
- Kapitel 3 stellt die Gründung und Organisation des Ordens vom Goldenen Vlies vor. Neben der Beschreibung der Entstehung des Ordens wird auch auf den Aufbau der Protokollbücher und die Organisation der Ordensfeste eingegangen.
- Kapitel 4 konzentriert sich auf das Ordensfest 1468 und beschreibt die Präsentation des Ordens sowie den Ablauf der Überprüfung des Lebenswandels der Ordensmitglieder.
- Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung des Ordens für den Ordenssouverän im Zusammenhang mit der Überprüfung des Lebenswandels.
Schlüsselwörter
Weltliche Ritterorden, Orden vom Goldenen Vlies, Burgund, Spätmittelalter, Karl der Kühne, Ordensfest, Protokollbücher, Lebenswandel, Repräsentation, politische Symbolik, Integration, Allianz
- Citation du texte
- Leonard Dürrwald (Auteur), 2023, Der Orden vom Goldenen Vlies. Ritter im 15. Jahrhundert und Nutzen des Ordens für die Herzöge Burgunds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399637