Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Offenen Ganztagesschule. Herausforderungen und Lösungsansätze

Título: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Offenen Ganztagesschule. Herausforderungen und Lösungsansätze

Tesis (Bachelor) , 85 Páginas

Autor:in: Sabrina Selg (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erforscht die Thematik verhaltensauffälliger Kinder, insbesondere im Kontext der Offenen Ganztagesschule (OGS). Es wird ein tiefer Einblick in menschliche Entwicklungsmodelle gegeben, gefolgt von einer Betrachtung von Verhaltensauffälligkeiten. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Entwurf eines Konzepts, das den Umgang mit diesen Kindern in der OGS optimieren soll.

Die Arbeit untersucht die wachsenden Herausforderungen in der Betreuung von verhaltensauffälligen Kindern, vor allem im Rahmen der Offenen Ganztagesschule (OGS). In Anbetracht der wachsenden Nachfrage nach Ganztagesbetreuung und dem bevorstehenden gesetzlichen Rechtsanspruch auf solche Betreuung ab 2026, nimmt die Arbeit die OGS genauer unter die Lupe. Beginnend mit einer detaillierten Betrachtung menschlicher Entwicklungsmodelle, werden sowohl endogenistische als auch exogenistische Ansätze, psychosoziale Konzepte nach Erikson und Lerntheorien herangezogen. Diese Grundlagen helfen dabei, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu verstehen. Die Arbeit teilt diese Auffälligkeiten in externalisierende und internalisierende Störungen ein und präsentiert ein praxisnahes Fallbeispiel. Neben der Erläuterung der Ursachen solcher Auffälligkeiten geht die Arbeit auch auf Schutz- und Risikofaktoren ein. Im zentralen Teil wird das Konzept der OGS vorgestellt, wobei insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern beleuchtet werden. Es folgt eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands, bevor das eigens für diese Arbeit entwickelte Konzept zur Optimierung des Umgangs vorgestellt wird. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Entwicklung
    • Lerntheoretische Konzeptionen
      • Klassische Konditionierung
      • Operante Konditionierung
      • Beobachtungslernen
    • Psychosoziale Konzeption von Erik Erikson
    • Entwicklung als Sozialisation
    • Entwicklung des Selbstkonzepts
  • Verhaltensauffälligkeiten
    • Externalisierende Störungen des Schulalters
    • Internalisierende Störungen
    • Fallbeispiel
    • Ursachen
      • Interne Risikofaktoren
      • Externe Risikofaktoren
    • Schutzfaktoren
      • Interne Schutzfaktoren
      • Externe Schutzfaktoren
    • Ausgleich ungünstiger Entwicklungen
  • Ganztagesschule
    • Konzept
    • Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Kindern
  • Aktueller Forschungsstand
    • Daten
    • Fördermöglichkeiten
      • Problemspezifische Fördermöglichkeiten
      • Prävention
      • Alters- und Störungsübergreifende Maßnahmen
  • Erarbeitung einer Konzeption
    • Konzeptentwicklung
    • Idee
    • Kritische Betrachtung
  • Fazit
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Konzept
      • Grundgedanke
      • Rahmenbedingungen
      • Organisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Offenen Ganztagsschule. Das Ziel ist es, ein Konzept zur Förderung und Integration dieser Kinder zu entwickeln, welches auf aktuellem Forschungsstand basiert und die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.

  • Entwicklung und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten im Schulalter
  • Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten
  • Fördermöglichkeiten und Interventionen im schulischen Kontext
  • Konzeption einer integrativen und förderlichen Offenen Ganztagsschule
  • Kritische Betrachtung und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage einführt. Im Anschluss werden lerntheoretische Konzeptionen, die psychosoziale Konzeption von Erik Erikson sowie die Entwicklung des Selbstkonzepts erläutert. Kapitel 6 befasst sich mit den Ursachen und Schutzfaktoren von Verhaltensauffälligkeiten.

Kapitel 7 bietet einen Überblick über das Konzept der Ganztagsschule und zeigt Herausforderungen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern auf. In Kapitel 8 wird der aktuelle Forschungsstand zur Förderung und Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten beleuchtet. Das Kapitel 9 beinhaltet die Erarbeitung einer Konzeption für die Offene Ganztagsschule.

Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe bietet.

Schlüsselwörter

Verhaltensauffällige Kinder, Offene Ganztagsschule, Entwicklung, Sozialisation, Lerntheorie, psychosoziale Entwicklung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Förderung, Integration, Interventionen, Konzept, Forschungsstand.

Final del extracto de 85 páginas  - subir

Detalles

Título
Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Offenen Ganztagesschule. Herausforderungen und Lösungsansätze
Autor
Sabrina Selg (Autor)
Páginas
85
No. de catálogo
V1399765
ISBN (PDF)
9783346947314
ISBN (Libro)
9783346947321
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhaltensauffällige Kinder Offene Ganztagesschule (OGS) Menschliche Entwicklung Verhaltensstörungen Betreuungskonzept
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Selg (Autor), Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Offenen Ganztagesschule. Herausforderungen und Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  85  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint