Diese Arbeit stellt theoretische und praktische Aspekte zum Schießtraining unter neurologischer Betrachtung vor. Das Ziel ist, neue Möglichkeiten und modernste Trainingsmethoden darzustellen, welche zukünftig in der Aus- und Fortbildung der Polizei neue Impulse geben können. Insbesondere das polizeiliche Schießen stellt nicht nur im Ausbildungskontext höchste Ansprüche an Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Beamten. Auch im Dienst ist eine einwandfreie Schießleistung, nicht zuletzt da sie in der Regel in psychischen Stresssituationen vonnöten ist, essenziell.
Konkret ergibt sich daher die Fragestellung, ob ein angepasstes neurozentriertes Training möglicherweise positive Effekte auf die Schießleistung von Polizeibeamten hat. In einem experimentellen Setting wird die Trainingsschießleistung nach neurozentriertem Training evaluiert und mögliche Rückschlüsse hinsichtlich der Integration dieser Methode in die polizeiliche Ausbildung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Wissenschaftliche Einordnung und aktueller Forschungsstand
- Fragestellung und Ziel der Arbeit
- Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- Begriff des neurozentrierten Trainings
- Hauptaufgaben des Gehirns
- Gefahrenfilter
- Aktivierungsmuster des Gehirns
- Neuroplastizität
- Neuroanatomie und die Kommunikationsstrukturen
- Einflussfaktoren Rezeptoren
- Einflussfaktoren periphere Nerven
- Einflussfaktoren Hirnnerven
- Einflussfaktor Rückenmark
- Afferente Bahn
- Efferente Bahn
- Einflussfaktor Kleinhirn
- Einflussfaktor Stammhirn
- Einflussfaktor Thalamus
- Einflussfaktor Kortex
- Das visuelle System
- Der Vorgang des Sehens im Zusammenspiel mit dem Gehirn
- Die Wechselwirkung mit anderen Systemen
- Foveales Sichtfeld und periphere Wahrnehmung
- Binokulares Sehen
- Das vestibuläre System
- Das propriozeptive System
- Quiet Eye
- Neurozentriertes Training beim Schießen
- Regeneration des visuellen Systems
- Akkommodation beim Schießtraining
- Training des vestibulären Systems beim Schießen
- Methodik
- Auswertung und Interpretation des Experiments
- Datenlage
- Ergebnis des Experiments
- Diskussion und Fazit
- Mögliche Erkenntnisse
- Verzerrungsfaktoren und Probleme
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss eines angepassten neurozentrierten Trainings auf die Schießleistung von Polizeibeamten. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht die Relevanz neuroanatomischer und neurophysiologischer Prinzipien für die Schießausbildung.
- Neuroanatomie und -physiologie im Kontext des Schießens
- Einflussfaktoren auf die Schießleistung
- Entwicklung und Anwendung eines neurozentrierten Trainingsprogramms
- Evaluierung des Trainingseffekts auf die Schießleistung
- Diskussion von möglichen Einschränkungen und zukünftigen Forschungsbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den aktuellen Forschungsstand dar, definiert die Fragestellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
- Begriff des neurozentrierten Trainings: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des neurozentrierten Trainings und die Hauptaufgaben des Gehirns im Kontext von Leistung und Bewegung. Es beleuchtet außerdem die Prinzipien der Neuroplastizität und die Bedeutung von Gefahrenfiltern und Aktivierungsmustern des Gehirns für die Handlungssteuerung.
- Neuroanatomie und die Kommunikationsstrukturen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Neuroanatomie und den Kommunikationsstrukturen des Gehirns, die für die Steuerung von Bewegung und Wahrnehmung von Bedeutung sind. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie Rezeptoren, periphere und Hirnnerven, Rückenmark, afferente und efferente Bahnen sowie das Kleinhirn, das Stammhirn, der Thalamus und der Kortex betrachtet.
- Das visuelle System: Dieses Kapitel erläutert den Prozess des Sehens und seine Interaktion mit anderen Systemen. Es behandelt Themen wie foveales Sichtfeld, periphere Wahrnehmung und binokulares Sehen im Kontext des Schießens.
- Das vestibuläre System: Der Abschnitt behandelt das vestibuläre System, das Informationen über Gleichgewicht und räumliche Orientierung liefert.
- Das propriozeptive System: Dieses Kapitel widmet sich dem propriozeptiven System, das Informationen über die Position und Bewegung des Körpers im Raum liefert.
- Quiet Eye: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des "Quiet Eye" - einem wichtigen Faktor für die Konzentration und Zielgenauigkeit im Schießen.
- Neurozentriertes Training beim Schießen: Dieser Abschnitt untersucht die Anwendung von neurozentriertem Training im Schießsport. Es werden die Regeneration des visuellen Systems, die Akkommodation beim Schießtraining und das Training des vestibulären Systems im Kontext der Schießleistung diskutiert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Experiments, das zur Untersuchung des Einflusses des neurozentrierten Trainings auf die Schießleistung durchgeführt wurde.
- Auswertung und Interpretation des Experiments: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse des Experiments und interpretiert die Daten.
Schlüsselwörter
Neurozentriertes Training, Schießleistung, Polizeibeamte, Neuroanatomie, Neurophysiologie, Visuelles System, Vestibuläres System, Propriozeptives System, Quiet Eye, Akkommodation, Konzentration, Zielgenauigkeit, Trainingseffekte, Experimentelle Auswertung, Forschungsstand
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Der Einfluss eines angepassten neurozentrierten Trainings auf die Schießleistung eines Polizeibeamten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399956