Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methodik von Stiluntersuchungen.
Das Thema ist von Interesse, da allen Texten zwar Stil zugesprochen wird, die
Frage aber, mit welchen Methoden er analysiert werden kann, in der
Sekundärliteratur nur unzulänglich bzw. widersprüchlich beantwortet wird. Gibt es
möglicherweise eine universelle Stilanalyse oder muss für jeden Text die
passende Methode gesucht werden?
„Mit der Erörterung methodologischer und methodischer Fragen der Stiluntersuchung stehen
wir vor einer äußerst schwierigen Aufgabe. Es gibt zwar manche Vorarbeiten und
Lösungsversuche in bezug auf eine theoretische Begründung der in der Stilistik verwendeten
Grundbegriffe; in bezug auf die Methodik der Stiluntersuchung gibt es jedoch kaum
theoretische Grundlagen, ja auf diesem Gebiet sind der Subjektivismus und Praktizismus
innerhalb der Stilistik am stärksten ausgeprägt.“ (Michel 1968, S. 65)
Es ist zu klären, ob diese Aussage, die Georg Michel vor 34 Jahren traf, im 21.
Jahrhundert zu differenzieren ist, ob dem „Subjektivismus“ Einhalt geboten werden
konnte oder ob noch immer die grundlegenden Regeln bzw. Untersuchungsprinzipien
fehlen. Dazu sollen zunächst die historisch wichtigsten Methoden
zur Stilanalyse knapp diskutiert werden. Anschließend sollen vier Methoden
zur Untersuchung von Stil erörtert und die Vor- und Nachteile herausgearbeitet
werden.
Diese ausgewählten Methoden beleuchten die Perspektiven der Pragma- und der
Textlinguistik. Das Konzept des Vergleichens soll im Kapitel 3.3 beleuchtet
werden. Abschließend wird anhand der strukturalistischen Untersuchungsmethode
eine praktische Stilanalyse an einem Gedicht von Friedrich Hölderlin durchgeführt.
Das Fazit und ein Ausblick sollen die Hausarbeit, die auf der Referatsleistung des
Hauptseminars „Perspektiven auf Stil“ beruht, abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bisherige Vorschläge zur Stilanalyse
- Methoden von Stiluntersuchungen
- Pragmalinguistischer Analyseansatz
- Textlinguistischer Analyseansatz
- Das methodische Konzept des Vergleichens
- Strukturalistische Stiluntersuchung
- Beispielanalyse
- Fazit
- Anlage
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methodik von Stiluntersuchungen und analysiert die Frage, wie Stil in Texten mithilfe von verschiedenen Methoden untersucht werden kann. Ziel ist es, die historische Entwicklung der Stilanalyse zu beleuchten, verschiedene methodische Ansätze zu präsentieren und deren Vor- und Nachteile zu erörtern.
- Historische Entwicklung der Stilanalyse
- Analyse verschiedener Methoden (pragmalinguistisch, textlinguistisch, vergleichend, strukturalistisch)
- Bewertung und Vergleich der Methoden
- Die Rolle der Intuition und Theorie in der Stilanalyse
- Praktische Anwendung einer strukturalistischen Analysemethode an einem Gedicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Stilanalyse einführt und die Relevanz der Thematik hervorhebt. Anschließend werden die wichtigsten historischen Vorschläge zur Stilanalyse diskutiert, wobei die Beiträge von Leo Spitzer, Wolfgang Kayser und Georg Michel im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet vier unterschiedliche Methoden zur Untersuchung von Stil: den pragmalinguistischen Ansatz, den textlinguistischen Ansatz, das Konzept des Vergleichens und die strukturalistische Stiluntersuchung. Im Kapitel 3.4.1 wird anhand eines Gedichts von Friedrich Hölderlin eine praktische Anwendung der strukturalistischen Methode demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Stilanalyse und fokussiert auf verschiedene Methoden zur Erforschung von Stil. Dazu gehören pragmalinguistische und textlinguistische Ansätze, das Konzept des Vergleichens und die strukturalistische Stiluntersuchung. Der Text betrachtet die Rolle der Intuition und der Theorie in der Stilanalyse und bietet einen Vergleich der Vor- und Nachteile der vorgestellten Methoden.
- Citation du texte
- Sebastian Krüger (Auteur), 2003, Zur Methodik von Stiluntersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13999