Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Agronomía

Landwirtschaft der Zukunft. Technologische Innovationen für eine nachhaltige Branche

Título: Landwirtschaft der Zukunft. Technologische Innovationen für eine nachhaltige Branche

Trabajo Escrito , 2023 , 21 Páginas

Autor:in: Friedrich Strampe (Autor)

Agronomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Landwirtschaft der Zukunft zu geben. Es werden Techniken vorgestellt, die nicht nur zur Arbeitserleichterung beitragen, sondern auch zusätzlich ihren Teil zum Erreichen von Zielsetzungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz und optimale Pflanzenversorgung beitragen können. Ebenso werden digitale und nachhaltige Systeme vorgestellt, die die Branche mitunter für eine erfolgreiche Zukunft rüsten.

In den vergangenen Jahren erlebte die deutsche Landwirtschaft einen regelrechten Verlust an Betrieben und mit Ihnen gingen Arbeitskräfte verloren. Laut DESTATIS (2022) stellten in den letzten beiden Dekaden ca. 193.000 Betriebe ihre Arbeit ein. Die Ausbildung von geeignetem Nachwuchs hat ebenfalls abgenommen. So lernten und studierten im Jahr 2016 noch insgesamt 27.275 künftige Fachkräfte im Bereich der Landwirtschaft. Im vergangenen Jahr konnten lediglich 24.220 Lernende gezählt werden. Aus diesen Zahlen ergeben sich rückläufige Werte von 43 % bei den Betrieben und 11 % bei den Auszubildenden und Studierenden. Zusätzlich stellten die jüngsten Entwicklungen der Energie- und Düngermärkte, ausgelöste von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Corona-Pandemie und Krieg, unsere Landwirtschaft vor weitere Herausforderungen. Da diese Herausforderungen künftig wiederkehren können, sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, Auszubildenden und Studierenden sukzessive verringert, sollte nach Möglichkeiten für Veränderungen in der Landwirtschaft gesucht werden, sodass das Angebot und die Produktion von Lebensmitteln in Zukunft weiterhin sichergestellt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Zukunftsorientierte Veröffentlichungen und Vorgaben
      • Ackerbaustrategie 2035
      • Die Gemeinsame Agrarpolitik
      • 4-Promille-Initiative (DON et al. 2018)
      • Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
  • Zukunftsorientierte Lösungsansätze
    • Sensortechnik – am Beispiel Nahinfrarotspektroskopie
    • Fernerkundungstechnik – am Beispiel Drohnen
    • Künstliche Intelligenz
  • Diskussion
  • Fazit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen, denen die deutsche Landwirtschaft gegenübersteht, und untersucht die Potentiale digitaler und nachhaltiger Lösungen für die Zukunft. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Rolle neuer Technologien, die zur Arbeitserleichterung, Umweltschutz und optimalen Pflanzenversorgung beitragen können.

  • Die zunehmende Bedeutung digitaler Technologien in der Landwirtschaft
  • Die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Die Anpassung an den Klimawandel und den Ressourcenverbrauch
  • Die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz für die Zukunft der Landwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe und Auszubildenden in den letzten Jahren und stellt die wachsenden Herausforderungen dar, denen die Branche gegenübersteht. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, nach neuen Lösungen zu suchen, um die Lebensmittelproduktion in Zukunft zu sichern.
  • Zukunftsorientierte Veröffentlichungen und Vorgaben: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Publikationen und Leitfäden, die von Institutionen zur Unterstützung der Landwirtschaft in die Zukunft veröffentlicht wurden. Dabei wird insbesondere auf die Ackerbaustrategie 2035 (AS 2035) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingegangen.
  • Ackerbaustrategie 2035: Die AS 2035 stellt ein Strategiepapier dar, das die Umstellung des Ackerbaus in Deutschland auf nachhaltige und klimaresistente Produktionsmethoden anstrebt. Die darin definierten Ziele sollen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz bewältigen.
  • Die Gemeinsame Agrarpolitik: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) wurde 1962 eingeführt und dient der Förderung der Landwirtschaft in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie wird aus Mitteln des EU-Haushalts finanziert und verwaltet.
  • Zukunftsorientierte Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen technologischen Ansätzen, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen können. Dazu gehören Sensortechnik, Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die Landwirtschaft der Zukunft, digitale Technologien, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimaschutz, Ackerbaustrategie 2035, Gemeinsame Agrarpolitik, Sensortechnik, Fernerkundungstechnik, Künstliche Intelligenz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Landwirtschaft der Zukunft. Technologische Innovationen für eine nachhaltige Branche
Universidad
Kiel University of Applied Sciences  (Agrarwirtschaft)
Curso
Seminar III
Autor
Friedrich Strampe (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
21
No. de catálogo
V1400009
ISBN (PDF)
9783346947864
ISBN (Libro)
9783346947871
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zukunft Landwirtschaft Agrarwirtschaft Landtechnik NIRS Düngung PSM Gülle GPS RTK Drohne KI Düngeeffizienz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Friedrich Strampe (Autor), 2023, Landwirtschaft der Zukunft. Technologische Innovationen für eine nachhaltige Branche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400009
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint