Evaluation des indischen Marktes zur Beschaffung von Fahrrädern, Fahrradbestandteilen und -zubehör am Beispiel der LIVE AG.
Inhaltsverzeichnis
1 Indien
1.1 Gesamtwirtschaftliche Lage Indiens
1.2 Räumliche Aspekte Indiens
1.3 Potentiale für den Einkauf in Indien
1.4 Alltäglich Hindernisse in Indien
1.4.1 Infrastruktur
1.4.2 Korruption
1.4.3 Hohe Zölle
1.5 Beschaffung in Indien?
2 Bezug zur Live AG
2.1 Ist-Analyse der LIVE AG
2.2 Beispiel zur Klassifizierung der Beschaffungsartikel
3 Fazit
Quellenverzeichnis
1 Indien
Nachdem Indien sich für den Weg hin zu einer geöffneten Marktwirtschaft nach westlichem Vorbild entschieden hat, zählt es zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Mit einer Bevölkerung von ca. 1,1 Mrd. Menschen ist Indien nach China das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde [BOGA05, S. 11ff.]. Indien, die größte Demokratie der Welt, gilt mit einem durchschnittlichen Be-völkerungswachstum von 1,5% und einem Anteil von nur 5% der Bevölkerung, der über dem Pensionsalter von 65 Jahren liegt, als der Wachstumsmarkt der Zukunft.
Millionen junge, gut ausgebildete Menschen stehen für wenig Geld dem Arbeits-markt zur Verfügung – Indiens Bildungswesen ist in der Lage, Fachkräfte nach west-lichen Standards auszubilden. Der attraktive Westen veranlasst gleichermaßen ca. 25% der erfolgreichsten Universitätsabsolventen Indien direkt nach dem Studium zu verlassen [HOEP05, S. 138f.].
Tabelle 1: Allgemeine Länderdaten zu Indien; abgeändert aus [BOGA05, S. 12]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1 Gesamtwirtschaftliche Lage Indiens
Die Wirtschaftsmacht Indien reifte in den vergangenen Jahren beträchtlich heran. Das reale Bruttoinlandsprodukt Indiens wuchs in den vergangenen 5 Jahren durch-schnittlich um ca. 5,8% [HEIN05, S. 37ff.]. Setzt sich dieser Trend weiter fort, kann man davon ausgehen, dass Indien die Volksrepublik China in den nächsten Jahren überholen wird.
Tabelle 2: Statistischer Überblick Wirtschaftsdaten Indien abgeändert aus [BOGA05, S.14]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Räumliche Aspekte Indiens
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1.: Indien - BIP pro Kopf und die wichtigsten Wirtschaftsräume Indiens; abgeändert aus [WAMS05, S.27f.]
Indien ist neben einer enormen kulturellen Vielfalt von großen wirtschaftlichen und sozialen Kontrasten geprägt. Abb. 1 lässt erkennen, dass in Indien beachtliche Räu-me mit einem sehr niedrigen Entwicklungs-/ und Lohnniveau existieren. In direkter Nachbarschaft grenzen hoch entwickelte Gebiete an, die ein sehr hohes Lohnniveau aufweisen. Wichtiger Indikator für die Wirtschaftlichkeit einer Region in Indien istin erster Linie die Nähe zur Küste. Die vier dominantesten Wirtschaftsräume Indiens sind der Wirtschaftskorridor West, das Wirtschaftsdreieck Süd, die Na Noida, Ghaziabad, Gurgaon und Faridabad) bildet dabei die einzige Ausnahme von den Küstengebieten. Weitere Standorte spielen bisher eine sekundäre oder minimale Rolle für die indische Wirtschaft [WAMS05, S. 25ff.].
[...]
- Citar trabajo
- Ramona Müller (Autor), 2006, Evaluation des indischen Marktes zur Beschaffung von Fahrrädern, Fahrradbestandteilen und -zubehör, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140011