Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Méthodes

Empirische Sozialforschung. Die Relevanz der Forschungsethik bei Untersuchungen

Titre: Empirische Sozialforschung. Die Relevanz der Forschungsethik bei Untersuchungen

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Annemarie Schirner (Auteur)

Psychologie - Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Hervorhebung der Relevanz der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung. Die Einhaltung ethischer Prinzipien und Standards ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass nicht nur valide und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden, sondern auch die Würde und die Rechte der beteiligten Menschen respektiert werden.

In den kommenden Kapiteln wird die Betrachtung verschiedener Aspekte der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung erfolgen. Zunächst werden die ethischen Prinzipien beleuchtet, die als Leitfaden für ethisch verantwortungsvolle Forschung dienen. Hierbei stehen die Grundsätze der Wohlwollenheit, der Autonomie, der Gerechtigkeit und der Nicht-Schädigung im Fokus.

Des Weiteren wird die Auseinandersetzung mit ethisch bedenklichen Experimenten erfolgen, wobei analysiert wird, wie Forschung vermieden werden kann, die die Integrität und das Wohlergehen der Teilnehmer gefährdet. Dieses Thema ist von großer Relevanz, da es eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der ethischen Integrität von Forschungsprojekten spielt.

Im Verlauf dieser Arbeit wird auch der Deutsche Ethikrat genauer untersucht, eine Institution, die in Deutschland für die ethische Bewertung von Forschung und anderen gesellschaftlichen Fragen verantwortlich ist. Die Rolle des Ethikantrags, der bei der Genehmigung von Forschungsprojekten eine wichtige Funktion einnimmt, wird ebenfalls erörtert.

Schließlich werden in einem Fazit die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und die herausragende Bedeutung der Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung hervorgehoben. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für ethische Prinzipien und Standards in der Forschung zu schärfen und betont die Notwendigkeit, diese Prinzipien in der Praxis zu respektieren und umzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsethik
    • Die ethischen Prinzipien
    • Ethisch bedenkliche Experimente
  • Der deutsche Ethikrat
  • Der Ethikantrag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Bedeutung der Forschungsethik im Kontext empirischer Sozialforschung. Ziel ist es, die ethischen Prinzipien und Regeln zu beleuchten, die die Beziehung zwischen Forschenden und den an Untersuchungen beteiligten Personen prägen. Dabei werden ethisch bedenkliche Experimente aus der Vergangenheit aufgezeigt und die Rolle des deutschen Ethikrats erläutert.

  • Ethische Prinzipien in der Forschung
  • Bedenken hinsichtlich ethisch bedenklicher Experimente
  • Die Aufgaben des deutschen Ethikrats
  • Wichtige Komponenten eines Ethikantrages
  • Zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Aspekte der Forschungsethik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Forschungsethik heraus und gibt einen Überblick über die behandelten Themen der Arbeit.

Forschungsethik

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Forschungsethik und betont die Bedeutung ethischer Prinzipien und Regeln für die Interaktion zwischen Forschenden und Untersuchungsteilnehmern. Es werden wichtige Fragen zur Freiwilligkeit der Teilnahme, Anonymität, Vertraulichkeit und Schädigungsrisiken angesprochen.

Die ethischen Prinzipien

In diesem Abschnitt werden die ethischen Prinzipien der Selbstbestimmung und Nichtschädigung im Detail erläutert. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die informierte Einwilligung der Probanden ist und welche Kriterien für eine ethisch vertretbare Datenerhebung gelten. Das Prinzip der Nichtschädigung umfasst den Schutz der Probanden vor psychischen Belastungen und den Respekt ihrer Privatsphäre.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirische Sozialforschung. Die Relevanz der Forschungsethik bei Untersuchungen
Université
(International University of Applied Sciences)  (IU Internationale Hochschule)
Cours
Modul
Note
2.0
Auteur
Annemarie Schirner (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1400235
ISBN (PDF)
9783346948595
ISBN (Livre)
9783346948601
Langue
allemand
mots-clé
Forschungsethik Empirische Sozialforschung Gütekriterien Ethisch bedenkliche Experimente Ethische Prinzipien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annemarie Schirner (Auteur), 2022, Empirische Sozialforschung. Die Relevanz der Forschungsethik bei Untersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint