Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, wie sich der Konsum von Cannabis auf die sportliche Leistungsfähigkeit auswirkt und darüber hinaus zu untersuchen, ob der Konsum von Cannabis Sportlerinnen und Sportler etwaiger Sportarten einen positiven Nutzen bringen kann.
Der Konsum von Cannabis unter Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- wie auch aus dem Hobbybereich erfreut sich seit ein paar Jahren immer mehr an Beliebtheit. Bei medienwirksamen Sportevents treten immer wieder positive Testungen auf. Zahlreiche Profiathletinnen und -athleten stehen offen zu ihrem Konsum und gehen das Risiko, erwischt zu werden trotz Verbots ein. Die derzeitige Studienlage zu Cannabis in Bezug auf den Sport fällt bescheiden aus und Ergebnisse zeigen sich untereinander widersprüchlich. Es stellt sich die berechtigte Frage, was an dem derzeitigen Hype dran ist und ob der Konsum in Zusammenhang mit einer möglichen Leistungssteigerung steht.
Hierfür wird der Leserin und dem Leser zunächst die Relevanz des Themas dieser wissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt und die Wirkungsweise von Cannabis dargestellt. Im Hauptteil wird dann eine Metaanalyse erhoben, bei der über 40 Studien auf die Fragestellung dieser Arbeit hin ausgewertet werden, um abschließend zu einem Ergebnis bzw. zu einer Antwort zu gelangen. Dies soll abschließend exemplarisch auf zehn ausgewählte Sportarten bezogen werden, um in diesem Zusammenhang noch einmal praxisbezogene Aussagen zu treffen.
Viele namenhafte Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportler und olympische Athletinnen und Athleten sind in der Vergangenheit mit Negativschlagzeilen über Betäubungsmittelkonsum in Erscheinung getreten. Die NFL und die NBA haben seit Jahren Probleme mit Cannabiskonsum unter den Athletinnen und Athleten und auch Hobbysportlerinnen und Hobbysportler greifen heutzutage immer öfters dazu.
Der Cannabiskonsum nimmt unter Sportlerinnen und Sportlern immer weiter zu und die Droge erfreut sich trotz des derzeitigen Verbots zunehmend an Beliebtheit. Immer mehr Sportlerinnen und Sportler werden durch positive Dopingtests auf Cannabis disqualifiziert oder bekennen sich öffentlich zum Konsum.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition und Begriffserklärung
- 2.2 Wirkungsweise von Cannabis – Welcher Einfluss hat der Konsum von Cannabis auf den Körper?
- 2.2.1 Inhaltsstoffe der Hanfpflanze
- 2.2.2 Wie wirkt Cannabis im menschlichen Körper? Die pharmakologische Wirkung
- 2.2.3 Welche Rolle spielt die Menge? Inwiefern beeinflusst die Art des Aufnehmens das Ergebnis?
- 2.3 Drogentestungen im Sport
- 3. Methodik und Vorgehensweise
- 3.1 Suchstrategie
- 3.2 Auswahlkriterien bei der Studienwahl
- 3.3 Auswahlverfahren und Extrahierung der recherchierten Daten
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Studien über THC
- 4.2 Studien über CBD
- 5. Die Auswirkungen von Cannabis auf die sportliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf einzelne Sportarten
- 6. Fazit
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob und wie Cannabis den sportlichen Erfolg beeinflusst. Die Arbeit analysiert hierzu eine Vielzahl von Studien.
- Wirkungsweise von Cannabis auf den Körper
- Auswirkungen von THC und CBD auf die sportliche Leistung
- Metaanalyse bestehender Studien zum Thema
- Cannabis und Drogentests im Sport
- Praxisbezogene Betrachtung der Auswirkungen auf verschiedene Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die steigende Popularität von Cannabiskonsum unter Sportlern trotz des Verbots. Sie hebt die widersprüchlichen Ergebnisse bisheriger Studien hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert Cannabis und seine Inhaltsstoffe, erläutert die pharmakologische Wirkung von THC und CBD im Körper, und beleuchtet den Einfluss der Konsummenge und -art. Es wird zudem der Aspekt der Drogentestungen im Sport thematisiert, um den rechtlichen und ethischen Rahmen zu setzen.
3. Methodik und Vorgehensweise: Hier wird die Methodik der durchgeführten Metaanalyse detailliert beschrieben. Es werden die Suchstrategie, die Auswahlkriterien für die Studien und das Verfahren zur Datenextraktion erläutert. Diese Transparenz soll die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse gewährleisten.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metaanalyse, getrennt nach Studien zu THC und CBD. Es werden die gefundenen Effekte beider Cannabinoide auf die sportliche Leistungsfähigkeit dargestellt und analysiert.
5. Die Auswirkungen von Cannabis auf die sportliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf einzelne Sportarten: Dieses Kapitel wendet die Ergebnisse der Metaanalyse auf verschiedene Sportarten an, um praxisbezogene Aussagen zu treffen und die spezifischen Auswirkungen von Cannabiskonsum auf unterschiedliche Disziplinen zu beleuchten. Es wird exemplarisch auf 10 ausgewählte Sportarten eingegangen.
Schlüsselwörter
Cannabis, THC, CBD, Sportliche Leistungsfähigkeit, Metaanalyse, Drogentests, Doping, Endocannabinoid-System, Sportarten, Leistungssteigerung, Angstreduktion, Schmerzmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Sie analysiert, ob und wie Cannabis den sportlichen Erfolg beeinflusst.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkungsweise von Cannabis auf den Körper, die Auswirkungen von THC und CBD auf die sportliche Leistung, eine Metaanalyse bestehender Studien, Drogentests im Sport und die praxisbezogene Betrachtung der Auswirkungen auf verschiedene Sportarten.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Metaanalyse bestehender Studien. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Suchstrategie, der Auswahlkriterien für die Studien und des Verfahrens zur Datenextraktion, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Metaanalyse werden getrennt nach Studien zu THC und CBD präsentiert. Die gefundenen Effekte beider Cannabinoide auf die sportliche Leistungsfähigkeit werden dargestellt und analysiert. Die Arbeit wendet die Ergebnisse auf verschiedene Sportarten an, um praxisbezogene Aussagen zu treffen.
Welche Inhaltsstoffe von Cannabis werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Auswirkungen von THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
Wie wird die Wirkungsweise von Cannabis im Körper erklärt?
Die Arbeit erläutert die pharmakologische Wirkung von THC und CBD im Körper, den Einfluss der Konsummenge und -art und beleuchtet die Rolle des Endocannabinoid-Systems.
Welche Rolle spielen Drogentests im Sport?
Die Arbeit thematisiert den Aspekt der Drogentestungen im Sport, um den rechtlichen und ethischen Rahmen der Untersuchung zu setzen.
Wie viele Sportarten werden betrachtet?
Die Arbeit geht exemplarisch auf 10 ausgewählte Sportarten ein, um die spezifischen Auswirkungen von Cannabiskonsum auf unterschiedliche Disziplinen zu beleuchten.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Auswirkungen auf einzelne Sportarten, Fazit und Ausblick).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cannabis, THC, CBD, Sportliche Leistungsfähigkeit, Metaanalyse, Drogentests, Doping, Endocannabinoid-System, Sportarten, Leistungssteigerung, Angstreduktion, Schmerzmittel.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob und wie Cannabis den sportlichen Erfolg beeinflusst.
- Citation du texte
- Laurenz Schönborn (Auteur), 2023, Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Eine Metaanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400494