Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie. Eine vergleichende Untersuchung

Titre: Die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie. Eine vergleichende Untersuchung

Dossier / Travail de Séminaire , 2023 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie zu analysieren und miteinander in Beziehung zu setzen. Die zentrale Fragestellung lautet: "Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Konzepten der Liebe zwischen Platons 'Symposion' und der christlichen Theologie identifizieren und wie haben die Gedanken von Platon die Entwicklung der christlichen Liebeslehre beeinflusst?"

Um dieser Fragestellung gerecht zu werden, soll zunächst eine Einführung in Platons "Symposion" gegeben werden, um das Werk und seine Bedeutung zu verstehen. Dabei wird nicht nur der historische Kontext, die Entstehung des Textes und seine Struktur untersucht, sondern auch die verschiedenen Redebeiträge der Protagonisten zusammengefasst und analysiert, um ein Verständnis für Platons eigene Position zur Liebe zu entwickeln. Ebenso werden die gemeinsamen Elemente und Unterschiede in den Liebeskonzepten der Redner hervorgehoben. In Kapitel drei soll dann der Blick auf die Liebe in der christlichen Theologie gerichtet werden. Dabei wird die Bedeutung der Liebe im Christentum erforscht und biblische Konzepte wie die Bergpredigt, das Gebot der Nächstenliebe und die Liebe Gottes zu den Menschen werden betrachtet. Besonderes Augenmerk gilt der Unterscheidung zwischen Agape, Eros und Philia in der christlichen Theologie sowie der Bedeutung der Liebe in der christlichen Ethik.

Die Liebe, als zentrales Thema in der Philosophie und Theologie, hat im Laufe der Geschichte Denker und Gelehrte aus allen Epochen inspiriert und fasziniert. Von den antiken griechischen Philosophen bis zu den Theologen des Christentums haben zahlreiche intellektuelle Größen, wie beispielsweise Platon versucht, die Natur, Bedeutung und den Einfluss der Liebe zu erforschen. Ein besonders einflussreiches Werk, das sich der Liebe widmet, ist Platons "Symposion". Dieser Dialog, der im 4. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde, stellt nicht nur einen Meilenstein in der antiken Philosophie dar, sondern wirft auch wichtige Fragen auf, die die christliche Theologie bis in die heutige Zeit beschäftigen. Die Frage nach der Liebe erweist sich als von fundamentaler Bedeutung, da sie nicht nur das menschliche Leben und zwischenmenschliche Beziehungen prägt, sondern auch tief in das Verständnis von Gott und spiritueller Erfahrung eingreift.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Konzeption der Liebe in Platons „Symposion“
    • 2.1 Historischer Kontext, Entstehung und Struktur des Werkes
    • 2.2 Zusammenfassung und Analyse der Redebeiträge
      • 2.2.1 Die Rede des Phaidros (178b-180b)
      • 2.2.2 Die Rede des Pausanias (180c-185c)
      • 2.2.3 Die Rede des Eryximachos (185e-188e)
      • 2.2.4 Die Rede des Aristophanes (189c-193e)
      • 2.2.5 Die Rede des Agathon (194e-197e)
      • 2.2.6 Die Rede des Sokrates (201d-212c)
      • 2.2.7 Platons eigene Position zur Liebe
    • 2.3 Gemeinsame Elemente und Unterschiede der Liebeskonzepte
  • 3 Die Liebe in der christlichen Theologie
    • 3.1 Formen der Liebe
    • 3.2 Die Bedeutung der Liebe in der christlichen Ethik
  • 4 Vergleich der Konzepte der Liebe
    • 4.1 Gemeinsamkeiten
    • 4.2 Unterschiede
    • 4.3 Einfluss des „Symposion\" auf christliche Auffassungen von Liebe
  • 5 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Konzepte der Liebe in Platons „Symposion“ und in der christlichen Theologie. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Konzepten zu identifizieren und den Einfluss Platons auf die Entwicklung der christlichen Liebeslehre zu erforschen.

  • Platons Konzeption der Liebe im „Symposion“
  • Die Rolle der Liebe in der christlichen Theologie
  • Vergleich der Liebeskonzepte in beiden Traditionen
  • Der Einfluss Platons auf die christliche Liebeslehre
  • Ein vertieftes Verständnis der Liebe in philosophischer und theologischer Hinsicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Platons „Symposion“, die den historischen Kontext, die Entstehung des Werkes und seine Struktur beleuchtet. Anschließend werden die Reden der einzelnen Sprecher zusammengefasst und analysiert, um Platons eigene Position zur Liebe zu verstehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Liebe in der christlichen Theologie und untersucht die Bedeutung der Liebe im Christentum sowie verschiedene Formen der Liebe.

Schlüsselwörter

Platons „Symposion“, Liebe, Eros, Agape, Philia, christliche Theologie, Vergleich, Einfluss, historische Entwicklung, ethische Bedeutung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie. Eine vergleichende Untersuchung
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Theologische Fakultät)
Cours
Hauptseminar: „Kalokagathie und Segen – Platon“
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
23
N° de catalogue
V1400538
ISBN (PDF)
9783346949639
ISBN (Livre)
9783346949646
Langue
allemand
mots-clé
Hausarbeit Hauptseminar systematische Theologie Platon Symposion christliche Theologie Vergleich Konzepte der Liebe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie. Eine vergleichende Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint