Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Finanzierung - Factoring als Sonderform der Finanzierung

Title: Finanzierung - Factoring als Sonderform der Finanzierung

Term Paper , 2009 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Zeynep Varlioglu (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Factoringinstitut wurde erstmalig in den USA umgesetzt und ist in der Folge der Zeit nach Deutschland übergewandert. Es steht mit Unternehmen in Geschäftsverbindung, in deren Geschäftsbetrieb laufend Forderungen aus Warenlieferung und/oder Dienstleistungen gegen ihre Abnehmer oder Auftraggeber entstehen. Im Verhältnis zum Factor (das Factoringinstitut) bezeichnet man das Unternehmen als Kunden. Den Abnehmer des Anschlusskunden bezeichnet man häufig als Drittschuldner. Zwischen Factor und Kunde wird bei Beginn der Zusammenarbeit der Factoringvertrag abgeschlossen. Der Factor (Kreditor) erwirbt die Forderung seines Factoringkunden gegen dessen Abnehmer (Debitor). Als Gegenleistung für die Abtretung der Forderung zahlt der Factor an den Factoring-Kunden umgehend den Forderungspreis. Dieser Kaufpreis entspricht dem Betrag der tatsächlich bestehenden Forderung abzüglich eines Diskonts für die Leistungen des Factors (Finanzierung, Delkredere1, Debitorenmanagement). Einen Teil des Kaufpreises behält der Factor auf einem Sperrkonto ein, um das Veritätsrisiko2 bis zur endgültigen Zahlung durch den Debitor abzusichern. Factoring ist eine vielseitige Finanzdienstleistung, die von mittelständischen Unternehmen aus Industrie, Großhandel und Dienstleistungssektor in wachsendem Umfang zur Umsatzfinanzierung genutzt wird und zum hundertprozentigen Schutz vor Forderungsausfällen und Debitorenmanagement dient. Der Factor prüft vor Vertragsabschluss und fortlaufend die Bonität der Abnehmer und übernimmt im Rahmen eines vereinbarten Limits das volle Ausfallrisiko.
Der Factorkunde informiert seine Abnehmer darüber, dass die Forderungen an den Factor verkauft wurden und der Rechnungsbetrag an diesen zu begleichen ist. Der Factor kauft die Forderungen an und schreibt den Factoringerlös (Forderungskaufpreis) sofort dem Abrechnungskonto des Factoringkunden gut. Lediglich 10% bis 15% des Kaufpreises behält der Factor zunächst als Sicherheit für Skontoabzüge oder Mängelrügen ein. Dieser Sicherheitsbehalt wird dem Kunden bei Zahlung durch den Debitor oder bei Fälligkeit gutgeschrieben3

1 Delkredere: Haftung für den Eingang von Forderungen
2 Veritätsrisiko: Risiko der andersartigen Beschaffenheit
3 Dr. Klaus Bette, Das Factoring-Geschäft, Forkel-Verlag, 1971, S.21

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Factoring
  • Formen von Factoring
    • Factoringsformen nach dem Leistungsumfang
      • Echtes und unechtes Factoring
      • Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring)
    • Factoringsformen nach der Art der Forderungsabtretung
      • Offenes Factoring (Notifaction Factoring)
      • Stilles Factoring
      • Halb offenes Factoring
    • Sonderformen
      • Einzelfactoring
      • Mietfactoring
      • Export/Importfactoring
      • Reverse-Factoring
  • Entwicklung des Factoring
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Factoring als Sonderform der Unternehmensfinanzierung. Ziel ist es, das Factoring, seine Entwicklung und verschiedene Ausprägungen detailliert darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Factoring und analysiert verschiedene Arten des Factorings.

  • Definition und Funktionsweise von Factoring
  • Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Factoring
  • Verschiedene Formen von Factoring nach Leistungsumfang und Forderungsabtretung
  • Entwicklung des Factorings in Deutschland
  • Besondere Factoring-Varianten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Factoring als etablierte Unternehmensfinanzierungsmethode in Deutschland ein. Sie hebt die Zielsetzung der Arbeit hervor, nämlich eine detaillierte Auseinandersetzung mit Factoring, dessen Entwicklung und verschiedenen Sonderformen. Die Einleitung stellt den Kontext und den Fokus der darauffolgenden Kapitel vor.

Factoring: Dieses Kapitel definiert Factoring als Finanzdienstleistung, die auf der Abtretung von Forderungen basiert. Es beschreibt die beteiligten Parteien (Factor, Factoringkunde, Drittschuldner) und den Ablauf des Factoringprozesses. Der Fokus liegt auf der sofortigen Liquiditätsschaffung für den Factoringkunden durch den Kauf der Forderungen durch das Factoringinstitut. Der Factor übernimmt dabei das Delkredererisiko und das Debitorenmanagement, im Gegenzug für eine Provision und einen Diskont. Der Kapitel erläutert die vielfältigen Nutzen von Factoring für Unternehmen, besonders im Hinblick auf die Umsatzfinanzierung und den Schutz vor Forderungsausfällen. Die Darstellung beinhaltet ein illustratives Diagramm, das den Ablauf des Factoringprozesses verdeutlicht.

Formen von Factoring: Dieses Kapitel klassifiziert Factoring nach verschiedenen Kriterien. Es unterscheidet zwischen echtem und unechtem Factoring auf Basis der Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor. Echtes Factoring beinhaltet die Übernahme des Ausfallrisikos, unechtes Factoring nicht. Weitere Unterteilungen erfolgen nach Leistungsumfang (z.B. Fälligkeitsfactoring) und Art der Forderungsabtretung (offenes, stilles und halboffenes Factoring). Das Kapitel diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Factoringformen. Sonderformen wie Einzelfactoring, Mietfactoring, Export/Importfactoring und Reverse-Factoring werden ebenfalls kurz erläutert.

Schlüsselwörter

Factoring, Unternehmensfinanzierung, Liquidität, Forderungsabtretung, Delkredere, Debitorenmanagement, echtes Factoring, unechtes Factoring, Fälligkeits-Factoring, offenes Factoring, stilles Factoring, Sonderformen des Factorings.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Factoring - Eine umfassende Übersicht

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über Factoring als Finanzierungsmethode für Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Factorings, eine Klassifizierung verschiedener Factoring-Formen, eine Erläuterung der Entwicklung des Factorings und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt. Schlüsselbegriffe runden die Arbeit ab.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Factoring als Sonderform der Unternehmensfinanzierung detailliert darzustellen. Sie untersucht die Funktionsweise, die Entwicklung und die verschiedenen Ausprägungen des Factorings. Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und Funktionsweise, der Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Factoring, den verschiedenen Formen nach Leistungsumfang und Forderungsabtretung, der Entwicklung in Deutschland und besonderen Factoring-Varianten.

Welche Arten von Factoring werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit unterscheidet Factoring nach verschiedenen Kriterien: Echtes vs. unechtes Factoring (bezogen auf die Übernahme des Delkredererisikos), Formen nach Leistungsumfang (z.B. Fälligkeits-Factoring) und nach Art der Forderungsabtretung (offenes, stilles, halboffenes Factoring). Zusätzlich werden Sonderformen wie Einzelfactoring, Mietfactoring, Export/Importfactoring und Reverse-Factoring erläutert.

Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring?

Der Hauptunterschied liegt in der Übernahme des Delkredererisikos (Ausfallrisiko). Beim echten Factoring übernimmt der Factor dieses Risiko, beim unechten Factoring nicht. Dies hat Auswirkungen auf die Kosten und die Sicherheit für den Factoringkunden.

Welche Arten der Forderungsabtretung werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen offenem Factoring (Notifikation Factoring), stillem Factoring und halboffenem Factoring. Diese unterscheiden sich darin, ob der Schuldner (Drittschuldner) über die Abtretung der Forderung informiert wird.

Welche Sonderformen des Factorings werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt kurz Einzelfactoring, Mietfactoring, Export/Importfactoring und Reverse-Factoring. Diese Sonderformen weisen jeweils spezifische Merkmale auf, die sie von den gängigsten Factoring-Arten unterscheiden.

Was ist die Bedeutung von Factoring für Unternehmen?

Factoring bietet Unternehmen vor allem eine schnelle Liquiditätsschaffung durch den Verkauf offener Forderungen. Zusätzlich profitieren Unternehmen vom Debitorenmanagement durch den Factor und einem Schutz vor Forderungsausfällen (bei echtem Factoring).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis von Factoring?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Factoring, Unternehmensfinanzierung, Liquidität, Forderungsabtretung, Delkredere, Debitorenmanagement, echtes Factoring, unechtes Factoring, Fälligkeits-Factoring, offenes Factoring, stilles Factoring und Sonderformen des Factorings.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Erläuterung des Factoring-Konzepts, einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Factoring-Arten, einer Betrachtung der Entwicklung des Factorings und schliesslich einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierung - Factoring als Sonderform der Finanzierung
College
Management School Oberhausen
Grade
2,3
Author
Zeynep Varlioglu (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V140055
ISBN (eBook)
9783640510924
ISBN (Book)
9783640510801
Language
German
Tags
Factoring Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Zeynep Varlioglu (Author), 2009, Finanzierung - Factoring als Sonderform der Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140055
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint