Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur

Titre: Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur

Exposé (Elaboration) , 2008 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Brigitte Poppinga (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Ausarbeitung, mit vorangegangenem Referat, ist es, in die Thematik der Euroregionen einzuführen.
Im ersten Teil geht es darum, ein grundlegendes Begriffsverständnis über Euroregionen zu vermitteln. Hierbei dient der Überblick über die Euroregionen in Europa und Deutschland als Unterstützung. Danach werde ich allgemeine Ziele und Aufgaben von Euroregionen erläutern.

Im zweiten Teil stelle ich eine Euroregion meiner Wahl vor, wobei ich die Euroregion Elbe/Labe im Osten Deutschlands gewählt habe. Hierbei gebe ich zunächst einen kleinen Überblick über die geographische Lage und Größe der Region, um diese anschließend naturräumlich einzuordnen. Nachdem ich die Bevölkerung und ihre Verteilung dargestellt habe, werde ich speziell auf die Ziele dieser Region eingehen. Hierbei erörtere ich auch ihre Organisationstruktur.
Hinterher werde ich einige Aufgaben und Projekte der Euroregion Elbe/Labe nennen und im Anschluss eines dieser Projekte näher beleuchten. Bevor ich ein persönliches Fazit ziehe, werde ich noch einige Probleme, mit der die Euroregion konfrontiert wird, diskutieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Euroregionen
2.1. Zum Begriff Euroregionen
2.2. Euroregionen in Europa
2.3. Euroregionen in Deutschland
2.4. Ziele
2.5. Aufgaben

3. Euroregion Elbe/Labe
3.1 Geographische Lage und Größe
3.2 Naturräumliche Gliederung
3.3 Bevölkerung
3.4 Ziele und Organisationsstruktur
3.5 Aufgaben und Projekte
3.6 Probleme

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

6. Erklärung

7. Anhang

1. Einleitung

Das Ziel dieser Ausarbeitung, mit vorangegangenem Referat, ist es, in die Thematik der Euro­regionen einzuführen.

Im ersten Teil geht es darum, ein grundlegendes Begriffsverständnis über Euroregionen zu vermitteln. Hierbei dient der Überblick über die Euroregionen in Europa und Deutschland als Unterstützung. Danach werde ich allgemeine Ziele und Aufgaben von Euroregionen erläutern.

Im zweiten Teil stelle ich eine Euroregion meiner Wahl vor, wobei ich die Euroregion Elbe/Labe im Osten Deutschlands gewählt habe. Hierbei gebe ich zunächst einen kleinen Überblick über die geographische Lage und Größe der Region, um diese anschließend natur­räumlich einzuordnen. Nachdem ich die Bevölkerung und ihre Verteilung dargestellt habe, werde ich speziell auf die Ziele dieser Region eingehen. Hierbei erörtere ich auch ihre Organi­sationstruktur.

Hinterher werde ich einige Aufgaben und Projekte der Euroregion Elbe/Labe nennen und im Anschluss eines dieser Projekte näher beleuchten. Bevor ich ein persönliches Fazit ziehe, wer­de ich noch einige Probleme, mit der die Euroregion konfrontiert wird, diskutieren.

2. Euroregionen

2.1. Zum Begriff Euroregionen

Euroregionen sind europäische Grenzregionen, die in ganz Europa sowohl an den Binnen- als auch an den Außengrenzen der EU vorzufinden sind. Neben Gemeinden, Regionen und Land­kreisen arbeiten in ihnen auch andere kommunale und regionale Akteure zusammen. Einige Regionen sind nicht nur binational verbunden, sondern tun sich mit drei oder mehr Ländern zusammen. Die meisten Euroregionen sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen, abgekürzt AGEG. Euroregionen sind für die einen Innovationsgebiete und für die anderen Problemregionen. Fast jeder 10. Europäer lebt in einer Grenzregion.[1]

2.2. Euroregionen in Europa

Die Übersichtskarte der Regionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit von 2007 im An­hang zeigt sowohl die Mitglieder der AGEG als auch die Nichtmitglieder, Teilmitglieder und solche, die noch in Planung sind. Diese Euroregionen werden nochmal in Regionen mit klein- und großräumiger grenzübergreifender Zusammenarbeit unterschieden.

Jeder Kreis stellt hierbei eine Euroregion dar. Anhand der Fülle kann man sehen, wie wichtig eine

grenzübergreifende Zusammenarbeit ist. Dieses soll aber nur als kleiner Überblick dienen. Ich beschränke mich im Rahmen dieser Ausarbeitung, wie auch in meinem Referat, auf die Euro­regionen an den Grenzen Deutschlands.

2.3. Euroregionen in Deutschland

Deutschland besitzt insgesamt 26 Euroregionen an seinen Grenzen. Allein im Osten gibt es acht grenzüberschreitende Zusammenschlüsse, wobei ich eine von diesen später näher be­schreibe.

„Die älteste Euroregion ist die 'Euregio' an der deutsch-niederländischen Grenze, die bereits 1958 gegründet wurde.“[2] Diese war auch der Namensgeber für den Begriff „Euroregion“.

Die Euroregionen im Osten entstanden nach 1991, nachdem sich die Grenze zwischen dem östlichen und westlichen Europa öffnete und somit neue Austauschbeziehungen möglich wur­den.[3]

Die meisten Namen von Euroregionen richten sich nach den Kennzeichen ihrer Region. Fließt zum Beispiel ein Fluss durch die Region oder befindet sich dort ein Gebirge, werden diese häufig die Namensgeber für das jeweilige Grenzgebiet. Die Namen der Euroregionen sind auch nicht immer bilateral, wie die Euroregion „Ems-Dollart“, sondern können ebenso trilate­ral, wie die Euroregion „Spree-Neiße-Bober“, sein.

2.4. Ziele

Die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist das Hauptziel von Euroregionen. Darüber hinaus ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht zu berücksichtigen und zu fördern. Der Ausbau der Infrastruktur, Um­weltschutz, Tourismus und gemeinsame Kulturarbeit stehen als Themen im Zentrum der Eu­roregionen.[4]

Auf sozialer und gesellschaftlicher Ebene ist die Zusammenarbeit der Gebiete bedeutsam, da die ehemalige Abgrenzung noch in den Köpfen der Menschen bestehen bleibt, obwohl die Grenzen schon längst geöffnet sind.[5] Deshalb ist es wichtig, die Bevölkerung beiderseits einer Grenze näher zu bringen.

2.5. Aufgaben

Seit dem Ende des 2. Weltkrieges gibt es in Europa nicht, wie vermutet, weniger sondern mehr Grenzen, einzig die Grenze zwischen BRD und DDR ist entfallen. Daher ist die grenz­übergreifende Zusammenarbeit die zentrale Aufgabe in Europa.[6] Diese Zusammenarbeit ge­schieht hauptsächlich in den Bereichen der Kommunalentwicklung und Verkehrsinfrastruktur, in der Lösung von Umweltschutzproblemen und in der Vernetzung von Technologiezentren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Dieses dient dazu, um besonders die struktur­schwachen Gebiete zu stärken.[7]

[...]


[1] Vgl. Flath u. Kulke (Hrsg.) (2007): Mensch und Raum, S. 256

[2] Ebd., S. 256

[3] Vgl. Eckart, K. u. Kowalke, H. (Hrsg.) (1997): Die Euroregionen im Osten Deutschlands, S. 13

[4] Vgl. http://www.wrotapodlasia.pl/de/region/euroregionen [15.07.08]

[5] Vgl. http://www.euroregion-snb.de/de/index.php

[6] Vgl. Saalbach, J. (2001): Die PAMINA-Kooperation, S. 109

[7] Vgl. Vgl. Eckart, K. u. Kowalke, H. (Hrsg.) (1997): Die Euroregionen im Osten Deutschlands, S. 10

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur
Université
University of Vechta
Cours
Fachdidaktisches Hauptseminar
Note
2,0
Auteur
Brigitte Poppinga (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V140061
ISBN (ebook)
9783640510337
ISBN (Livre)
9783640510535
Langue
allemand
mots-clé
euroregion geografie geographie didaktik europa deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Brigitte Poppinga (Auteur), 2008, Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140061
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint