Entsprechend der Grundsatzstellungnahme des MDS, dient „… der Pflegeprozess … der systematischen Feststellung der Kompetenz des Pflegebedürftigen, seinen alltäglichen Bedürfnissen und Anforderungen nachzukommen, dem Aushandeln von Pflegebedarfen und Pflegezielen, dem Festlegen von Verantwortlichkeiten für die Durchführung einzelner Unterstützungsleistungen und der Überprüfung von der Angemessenheit von Maßnahmen und Zielsetzungen“ (MEDIZINISCHER DIENST DER SPITZENVERBÄNDE DER KRANKENKASSEN E. V. 2005: 10). Folglich antizipiert die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflege- und Behandlungsdokumentation das pflegerische Leistungsgeschehen und stellt somit ein Steuerungsinstrument dar, welches eine systematisch geplante und zielorientierte Verwendung pflegerischer Ressourcen ermöglicht. Die kontinuierliche Dokumentation und Überprüfung pflegerischer Interventionen auf den Grad ihrer Zielerreichung sowie die Beschreibung der prozessualen Auswirkungen auf die ursprüngliche Problemlage bildet dieses Leistungsgeschehen in seiner Erfolgswirkung transparent ab und macht es einer pflegewissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Überprüfung zugänglich.
Um nach KISTNER diesem Zweck als Informationsspeicher und Kommunikationsmedium zu genügen, muss die Pflege- und Behandlungsdokumentation die grundlegenden Funktionen der Informationserfassung, Informationsspeicherung, Informationsbearbeitung und Informationsweiterleitung erfüllen. Damit die praktische Anwendbarkeit gewährleistet wird, sollte das System übersichtlich gegliedert sein und nicht mehr Arbeit verursachen, als zur Erfüllung seines Zweckes erforderlich ist (vgl. KISTNER 1992: 183 – 185, 191 – 193).
Inhaltsverzeichnis
- Der Pflegeprozess in der Pflegedokumentation
- Pflegewissenschaftliche Aspekte der Dokumentation
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Dokumentation
- Rechtliche Aspekte der Dokumentation
- Standortbestimmung
- Pflegeanamnese
- Pflegeplanung
- Evaluation und Pflegebericht
- Entwicklung des teilstandardisierten Pflegeplans
- Projektauftrag
- Vorannahme und Projektziel
- Projektorganisation und Ablaufplanung
- Der teilstandardisierte Pflegeplan
- Konzept zur Projektauswertung
- Forschungsfrage und Hypothesenbildung
- Operationalisierung des Auswertungskonzeptes
- Auswertungskategorien Abbildung Pflegeprozess
- Auswertungskategorien Abbildung Patientenbedürfnisse
- Gütekriterien der Auswertungskategorien
- Inhaltsanalyse der Pflegedokumentation
- Durchführung der Datenerhebung
- Auswahl der Stichprobe und Ausschlusskriterien
- Vergleichende Darstellung der Pflegeplanungsinstrumente
- Prozessverlauf Pflegeanamnese und Pflegeplanung
- Anpassung an individuelle Patientenbedürfnisse
- Prozessverlauf Evaluation und Pflegebericht
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation. Ziel ist es, die Effizienz und die adäquate Erfassung der Patientenbedürfnisse zu untersuchen.
- Der Pflegeprozess und seine Dokumentation
- Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans
- Abbildung von Patientenbedürfnissen in der Dokumentation
- Effizienzsteigerung durch standardisierte Pflegeplanung
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Pflegedokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Pflegeprozess in der Pflegedokumentation: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es beleuchtet pflegewissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation, um den Kontext für die spätere Analyse des teilstandardisierten Pflegeplans zu schaffen. Es beschreibt den Pflegeprozess und seine einzelnen Phasen (Anamnese, Planung, Durchführung, Evaluation) im Detail und betont deren Bedeutung für eine umfassende und rechtssichere Dokumentation. Die Standortbestimmung innerhalb dieses Kapitels dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Auswirkungen des Pflegeplans.
Entwicklung des teilstandardisierten Pflegeplans: Hier wird die Entstehung und der Aufbau des im Fokus der Arbeit stehenden teilstandardisierten Pflegeplans detailliert dargestellt. Der Projektauftrag, die Projektziele und die Organisation des Entwicklungsprozesses werden erläutert. Das Kapitel beschreibt den Plan selbst, seine Struktur und seine Anwendung in der Praxis. Die Darstellung des Plans liefert die Grundlage für die spätere Analyse seiner Auswirkungen auf die Pflegedokumentation.
Konzept zur Projektauswertung: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Untersuchung dargelegt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und entsprechende Hypothesen werden aufgestellt. Es beschreibt die Operationalisierung des Auswertungskonzeptes, die Auswahl der relevanten Auswertungskategorien (Abbildung des Pflegeprozesses und der Patientenbedürfnisse) und die dafür definierten Gütekriterien. Dieses Kapitel stellt sicher, dass die spätere Analyse transparent, nachvollziehbar und valide ist.
Inhaltsanalyse der Pflegedokumentation: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Durchführung der empirischen Untersuchung. Die Auswahl der Stichprobe und die angewandten Ausschlusskriterien werden erläutert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Pflegeplanungsinstrumente und deren Auswirkungen auf den Verlauf von Pflegeanamnese, -planung und -evaluation. Die Darstellung des Datenanalyseprozesses liefert die Basis für die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Teilstandardisierter Pflegeplan, Pflegedokumentation, Pflegeprozess, Patientenbedürfnisse, Pflegeplanung, Rechtliche Aspekte, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Effizienz, Qualitätssicherung, Empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse eines teilstandardisierten Pflegeplans
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans auf die Abbildung des Pflegeprozesses und die Erfassung von Patientenbedürfnissen in der Pflegedokumentation. Es wird untersucht, ob der Plan zu einer Effizienzsteigerung führt und die adäquate Dokumentation der Patientenbedürfnisse gewährleistet.
Welche Aspekte des Pflegeprozesses werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den gesamten Pflegeprozess, einschließlich Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Durchführung und Evaluation. Dabei werden pflegewissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Zuerst wird der Pflegeprozess und seine Dokumentation im Detail erläutert. Anschließend wird die Entwicklung des teilstandardisierten Pflegeplans beschrieben, inklusive Projektauftrag, Zielen und Organisation. Ein weiteres Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Auswertung, einschließlich der Forschungsfrage, Hypothesen und Operationalisierung. Die empirische Untersuchung mittels Inhaltsanalyse der Pflegedokumentation und die Ergebnisse werden ebenfalls dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse der Pflegedokumentation, um die Auswirkungen des teilstandardisierten Pflegeplans zu untersuchen. Die Auswahl der Stichprobe und die angewandten Ausschlusskriterien werden transparent dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Pflegeplanungsinstrumente und deren Einfluss auf die verschiedenen Phasen des Pflegeprozesses (Anamnese, Planung, Evaluation).
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie sich der teilstandardisierte Pflegeplan auf die Abbildung des Pflegeprozesses und die Erfassung von Patientenbedürfnissen in der Pflegedokumentation auswirkt. Es wird die Effizienzsteigerung und die Qualität der Dokumentation evaluiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teilstandardisierter Pflegeplan, Pflegedokumentation, Pflegeprozess, Patientenbedürfnisse, Pflegeplanung, Rechtliche Aspekte, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Effizienz, Qualitätssicherung, Empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse über die Effizienz und die Qualität der Dokumentation unter Verwendung des teilstandardisierten Pflegeplans. Es wird untersucht, ob der Plan zu einer verbesserten Abbildung des Pflegeprozesses und einer adäquaten Erfassung der Patientenbedürfnisse führt. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse für die Praxis der Pflegeplanung und -dokumentation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte, Pflegewissenschaftler, Angehörige von Gesundheitsberufen und alle, die sich mit der Optimierung von Pflegeprozessen und der Qualitätssicherung in der Pflegedokumentation auseinandersetzen. Sie bietet praxisrelevante Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierte Informationen.
- Citar trabajo
- Christian Ackermann (Autor), 2008, Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140062