Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau

Maschinenbau. Geschäftsmodell-Evolution vs. Geschäftsmodell-Innovation

Titel: Maschinenbau. Geschäftsmodell-Evolution vs. Geschäftsmodell-Innovation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Vanessa Schenk (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmen werden durch die Digitalisierung in allen Bereichen ihrer Strategie, Organisationsstruktur, das Management, des Services und der Fertigung, branchenübergreifend durchdrungen. GM stehen auf dem Prüfstand und werden oftmals kurzfristig durch innovative Entscheidungen, den neuen Herausforderungen und einschneidenden Veränderungen angepasst werden.

Unternehmen unterliegen dabei außergewöhnlichen Belastungen des Wettbewerbs, verursacht durch die Verknappung von Ressourcen, internationale Krisen und Konflikten und deren durch globale Vernetzungen und Bindungen wirkenden Einflüsse auf nationale Wirtschafts- und Finanzbereiche. Eine weltweit wachsende Inflation sowie massive Umwelt- und Klimaprobleme tragen zu weiteren Instabilitäten und Verunsicherung der Weltwirtschaft bei.

Deutsche Unternehmen werden besonders bei der Sicherstellung der Energieversorgungslage mit erneuerbaren Energien, dem rasanten Entwicklungstempo im Innovations- und Technologiesektor, der weltweiten KIund IT-Entwicklungen und deren Komplexität sowie durch den beschleunigten Verfall der Lebenszeit von Industrieprodukten, vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Das zwingt, einem hohen Veränderungsdruck unterliegend, die Unternehmen sich ständig den neuen Situationen anzupassen, ihre GM neu auszurichten, innovative digitale Technologien zu implementieren, die Effizienz des Handels zu überdenken und die Fähigkeit sich zu erarbeiten, die riesigen zur Verfügung stehenden Datenmengen richtig zu analysieren und mit entsprechenden Algorithmen feingranular auszuwerten.

Diesen Wirkungen des Marktes und des Wettbewerbs, stellen sich zwei Unternehmen in Marktführungsposition, aus der Investitionsgüterindustrie des Spezialmaschinenbaus, mit mechanischen Produktreihen der Drucklufterzeugungsanlagen, die auf unterschiedlichen Wegen, mit neuen GM, ihren Platz im angestammten Marktsegment behaupten wollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Thema
    • 1.1. Problemdarstellung
    • 1.2. Ziel der Arbeit
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Zwei konkurrierende Unternehmen des Spezial-Maschinenbaus
    • 2.1. Kompressor-Hersteller Kaeser SE
    • 2.2. Kompressor-Hersteller Atlas Copco AG
  • 3. Ursache-Wirkungs-Untersuchung
    • 3.1. Ursache-Wirkungsuntersuchung in einer grafischen Darstellung: Kaeser SE
    • 3.2. Ursache-Wirkungs-Untersuchung in einer grafischen Darstellung: Atlas Copco AG
  • 4. Analyse und Gewichtung der treibenden Faktoren
    • 4.1. Kompressorhersteller Kaeser SE
    • 4.2. Kompressorhersteller Atlas Copco AG
  • 5. Konklusion
    • 5.1. Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Evolution und Innovation von Geschäftsmodellen im Maschinenbau. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Strategien, Organisationsstrukturen, Management, Services und Fertigungsprozesse von Unternehmen in der Branche. Die Arbeit analysiert zwei Unternehmen, Kaeser SE und Atlas Copco AG, die mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen im Bereich der Drucklufterzeugungsanlagen operieren. Im Fokus steht die Analyse der treibenden Faktoren, die zu Veränderungen in den Geschäftsmodellen der beiden Unternehmen führen, und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft.

  • Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle im Maschinenbau
  • Analyse von Geschäftsmodell-Evolution und -Innovation
  • Vergleich der Geschäftsmodelle von Kaeser SE und Atlas Copco AG
  • Identifizierung und Gewichtung treibender Faktoren
  • Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Geschäftsmodell-Evolution und -Innovation im Maschinenbau. Es stellt die Problematik der Digitalisierung und des Wettbewerbsdrucks für Unternehmen in der Branche dar und erläutert das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den beiden Unternehmen Kaeser SE und Atlas Copco AG, die als Beispiele für unterschiedliche Geschäftsmodelle im Spezialmaschinenbau dienen. Es werden die jeweiligen Geschäftsmodelle der Unternehmen vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die zu Veränderungen in den Geschäftsmodellen der beiden Unternehmen führen. Die Analyse erfolgt in Form grafischer Darstellungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse und Gewichtung der treibenden Faktoren, die die Geschäftsmodellentwicklung der beiden Unternehmen beeinflussen. Dabei werden die wichtigsten Treiber identifiziert und ihre Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle bewertet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert kritisch die Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschäftsmodell-Evolution, Geschäftsmodell-Innovation, Digitalisierung, Spezialmaschinenbau, Kompressorhersteller, Kaeser SE, Atlas Copco AG, Ursache-Wirkungs-Analyse, Treibende Faktoren, Wettbewerbslandschaft, Industrie 4.0.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maschinenbau. Geschäftsmodell-Evolution vs. Geschäftsmodell-Innovation
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (AKAD University)
Note
2,3
Autor
Vanessa Schenk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1400840
ISBN (PDF)
9783346949219
ISBN (Buch)
9783346949226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kaeser Atlas Copco Fallstudie Managementorientiert Fallstudie Fallstudie DIT604-FS DIT604-FS Geschäftsmodell-Evolution Geschäftsmodell-Innovation Atlas Copco und Kaeser Kompressoren Atlas Copco / Kaeser Kompressoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Schenk (Autor:in), 2023, Maschinenbau. Geschäftsmodell-Evolution vs. Geschäftsmodell-Innovation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum