Inwiefern haben elterliche psychische Erkrankungen Auswirkungen auf die Kinder und welche Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben lassen sich demnach in Bezug auf Hilfen für betroffene Familien und ihre Kinder für die Soziale Arbeit ableiten?
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, inwiefern die psychischen Erkrankungen der Eltern Auswirkungen auf die Kinder haben und die Lebenssituation betroffener Kinder und Jugendlichen in ihrem Familienalltag zu beleuchten. Außerdem sollen bereits existierende Hilfsangebote und die mit ihnen einhergehenden Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben hierbei für die Soziale Arbeit abgeleitet werden. Ebenso sollte diese Arbeit pädagogische Fachkräfte, welche täglich mit Kindern oder auch psychisch kranken Eltern in Kontakt kommen, auf die Thematik sensibilisieren. Durch diese Arbeit sollen die Leser ein Stück weit verstehen, unter welchen Bedingungen und Belastungen Kinder mit psychisch kranken Eltern aufwachsen (können) und welche Hilfen für Familien mit psychischen Erkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit relevant wären, um sie zu fördern und zu unterstützen.
Aufgebaut ist die Arbeit in neun Kapiteln mit aufeinander aufbauenden Schwerpunkten. Kapitel eins dient anhand der Herleitung des Themas sowie der Formulierung der Fragestellung als Einleitung in die vorliegende Bachelorthesis.
Das zweite Kapitel stellt eine Einführung in die Thematik der psychischen Erkrankungen dar. In diesem wird die Begriffsbestimmung, die Epidemiologie in Deutschland und die damit zusammenhängenden unterschiedlichen Krankheitsbilder betroffener Eltern erläutert. Das dritte Kapitel bietet einen Einblick in die Forschung und wird anhand der High – Risk – Forschung, sowie der Resilienzforschung und die damit zusammenhängenden Erkenntnissen beleuchtet. Zudem wird hier ein kurzer historischer Überblick der Problematik Kinder psychisch kranker Eltern bearbeitet.
Kapitel vier beinhaltet die Risiko – und Belastungsfaktoren der Familien und thematisiert diese aus getrennten Sichtweisen. Hierbei werden die Faktoren in die der Eltern, Familien und Kinder unterteilt und separat betrachtet. Dazu werden allgemeine Risikofaktoren ebenfalls herangezogen und erläutert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 HERLEITUNG DES THEMAS
- 1.2 FORMULIERUNG DER FRAGESTELLUNG
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN
- 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 2.2 EPIDEMIOLOGIE IN DEUTSCHLAND
- 2.3 KRANKHEITSBILDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN
- 2.3.1 Affektive Erkrankungen
- 2.3.2 Persönlichkeitsstörungen
- 2.3.3 Angststörungen
- 2.3.4. Zwangsstörungen
- 2.3.5 Schizophrene Störungen
- 3. FORSCHUNGSERKENNTNISSE
- 3.1 DIE HIGH-RISK - FORSCHUNG
- 3.2 DIE RESILIENZFORSCHUNG
- 4. RISIKOFAKTOREN/BELASTUNGSFAKTOREN
- 4.1 GENETISCHE RISIKOFAKTOREN
- 4.2 UMWELTBEZOGENE RISIKOFAKTOREN
- 4.2.1 Risikofaktoren der Eltern
- 4.2.2 Risikofaktoren der Familie
- 4.2.3 Risikofaktoren der Kinder
- 4.2.4 Allgemeine Risikofaktoren
- 5. AUSWIRKUNGEN UND BELASTUNGEN AUF/FÜR BETROFFENE KINDER
- 5.1 ALTERSSPEZIFISCHE AUSWIRKUNGEN UND ENTWICKLUNGSAUFFÄLLIGKEITEN
- 5.1.1 Schwangerschaft
- 5.1.2 Säuglings – und Kleinkindalter (0-3 Jahre)
- 5.1.3 Kindergarten-und Vorschulalter (3-6 Jahre)
- 5.1.4 Grundschulalter bis zur Pubertät (6-11 Jahre)
- 5.1.5 Pubertät und Jugendalter (12-18 Jahre)
- 5.2 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ASPEKTE
- 5.3 SUBJEKTIVE BELASTUNGEN DER BETROFFENEN KINDER
- 5.3.1 Die elterliche Erkrankung
- 5.3.2 Tabuisierung, Isolierung und Kommunikationsverbot
- 5.3.3 Der familiäre Alltag
- 5.3.4 Gefühlslagen der Kinder
- 5.4 DAS PHÄNOMEN DER PARENTIFIZIERUNG
- 6. KINDESMISSHANDLUNG UND VERNACHLÄSSIGUNG
- 7. WIDERSTANDFÄHIGKEIT BETROFFENER KINDER - RESILIENZ
- 7.1 RESILIENZ UND SCHUTZFAKTOREN
- 7.2 SCHUTZFAKTOREN VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN
- 7.2.1 Krankheitswissen und Krankheitsverstehen
- 7.2.2 Der Umgang mit der Krankheit
- 7.2.3 Beziehungsqualitäten
- 8. HILFEBEDARF DER BETROFFENEN FAMILIEN
- 9. HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER SOZIALEN ARBEIT
- 9.1 KINDZENTRIERTE UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE
- 9.1.1 Psychoedukation
- 9.1.2 Einblick in bestehende Präventionsprojekte/-angebote
- 9.1.3 Aktivierung und Förderung der Ressourcen
- 9.2 ELTERN - UND FAMILIENORIENTIERTE Hilfen
- 9.2.1 Förderung der Erziehungs- und Kommunikationskompetenz
- 9.2.2 CHIMPS - Familienintervention
- 9.3 LEISTUNGEN DER KINDER – UND JUGENDHILFE (SGB VIII)
- 9.4 REGIONALE VEREINE UND ANGEBOTE
- 10. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Lebenswelt von Kindern, die in Familien mit psychisch kranken Eltern aufwachsen. Sie untersucht die möglichen Auswirkungen und Belastungsfaktoren, denen diese Kinder ausgesetzt sind. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Sozialen Arbeit und deren Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben im Umgang mit diesen Familien.
- Die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Eltern für die Entwicklung ihrer Kinder
- Die Herausforderungen und Belastungen, denen Kinder psychisch kranker Eltern im Alltag begegnen
- Die Risikofaktoren, die die Entwicklung von psychischen Erkrankungen bei Kindern erhöhen können
- Die Bedeutung von Resilienz und Schutzfaktoren für die Bewältigung der Situation
- Die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Relevanz des Themas "Kinder aus Familien mit psychisch kranken Eltern" für die Soziale Arbeit herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2 liefert eine Einführung in die Thematik der psychischen Erkrankungen, erläutert wichtige Begriffe, geht auf die Epidemiologie in Deutschland ein und stellt verschiedene Krankheitsbilder psychisch kranker Eltern vor.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Forschungsergebnisse, darunter die High-Risk-Forschung und die Resilienzforschung.
In Kapitel 4 werden relevante Risikofaktoren und Belastungsfaktoren aufgezeigt, die in verschiedene Kategorien (genetische, umweltbezogene) eingeteilt werden.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen und Belastungen, denen betroffene Kinder in verschiedenen Altersstufen ausgesetzt sind.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Problem der Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in Familien mit psychisch kranken Eltern.
Kapitel 7 widmet sich dem Thema der Resilienz bei betroffenen Kindern und stellt wichtige Schutzfaktoren vor.
Kapitel 8 beschreibt den Hilfebedarf der Familien.
Kapitel 9 analysiert Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien zugeschnitten sind, und stellt verschiedene Unterstützungsangebote vor.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankung, Eltern, Kinder, Risikogruppe, Belastungsfaktoren, Auswirkungen, Resilienz, Schutzfaktoren, Soziale Arbeit, Handlungsmöglichkeiten, Unterstützung, Familien, Prävention, Intervention, Psychoedukation.
- Arbeit zitieren
- Fatma Nur Aydin (Autor:in), 2023, Kinder aus Familien mit psychisch kranken Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400880