Die vorliegende Diplomarbeit definiert die Ansätze für eine kindgerechte Gestaltung von Essenssituationen, indem sie sich nach den physiologischen und sozialen Bedürfnissen von Schulkindern richtet. Dabei ist es das allgemeine Ziel, die Gesundheit und die Ernährungskompetenz der Zielgruppe zu fördern. Mein Ziel ist es, mir mehr Wissen zum Thema kindgerechte und ausgewogene Ernährung anzueignen. Es ist mir wichtig, in meiner Praxis Essenssituationen zu optimieren und kindgerecht zu gestalten. Was brauchen Kinder für eine ausgewogene Ernährung? Wie lassen sich Essenssituationen in einer Tagesstruktur kindgerecht und lustvoll gestalten? Wie können Essenssituationen als Lernmomente partizipativ genutzt werden?
Bei Bedarf verbringen Kindergartenschülerinnen und -schüler sowie Primarschülerinnen und -schüler freie Zeit in der schulergänzenden Betreuung. Während dieser Zeit erhalten die betreuten Kinder in der Schule Frühstück, Mittagessen und je nach Anmeldung auch eine Zwischenmahlzeit. Zudem ist die Ausweitung des Verpflegungsangebotes auf die Sekundarschulen in Planung. Deshalb ist die Relevanz der Ernährungsgestaltung im schulergänzenden Kontext ein aktuelles Thema.
Mit dem Thema Ernährung und Essen beschäftigen sich nicht nur die Betreuungspersonen in den schulergänzenden Tagesstrukturen. Vielmehr befassen sich die damit beauftragten Mitarbeitenden in sämtlichen sozialen Institutionen fast täglich mit der Umsetzung und der Gestaltung der Essenssituationen. Denn das Thema Ernährung ist in allen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit zu finden. Dabei reichen diese von Einrichtungen für die Aufnahme von Flüchtlingen und die Suchtkrankenhilfe über den Strafvollzug und Kindertagesstätten bis hin zu Schlafstellen für Obdachlose und Altersheime. Hier gilt es täglich Fragen nach der Essensversorgung und deren Umsetzung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage und Eingrenzung
- 1.2 Motivation
- 1.3 Zielsetzung und Leitfragen
- 1.4 Datenschutz und Sprachgebrauch
- 1.5 Beschreibung des Vorgehens
- 2. Ernährungslehre
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Definition der Ernährung
- 2.1.2 Definition der Ernährungslehre
- 2.2 Ernährung von Kindern
- 2.2.1 Schweizer Ernährungsscheibe
- 2.2.2 Können Kinder vegetarisch ernährt werden?
- 2.2.3 Spass und Genuss
- 2.2.4 Kindergerechte Ernährungslehre und die Zahngesundheit
- 2.3 Vorbildfunktion der Bezugspersonen
- 2.4 Gesundes Körpergewicht – die Energiebilanz
- 2.5 Bewegung
- 2.6 Sozialpädagogisches Fazit
- 2.1 Definition
- 3. Partizipation
- 3.1 Definition der Partizipation
- 3.2 Stufenmodell der Partizipation
- 3.3 Sozialpädagogisches Fazit
- 4. Erlebnisküche als methodischer Ansatz
- 4.1 Definition und Entstehung der Erlebnisküche
- 4.2 Erlebnispädagogik – Erlebnisküche
- 4.3 Grundhaltung in der Erlebnisküche
- 4.3.1 Selbstwirksamkeitserfahrung
- 4.3.2 Alltägliche Handlung
- 4.3.3 Esskultur
- 4.3.4 Das Erlebnis in der Küche
- 4.4 Sinneserfahrung
- 4.5 Erlebnis und Ernährung als Thema in der sozialpädagogischen Einrichtung
- 4.6 Sozialpädagogisches Fazit
- 5. Praxisteil
- 5.1 Vorgehen
- 5.2 Institution/Rahmenvorgaben
- 5.2.1 Verknüpfung mit der Theorie
- 5.2.2 Abgeleitete Handlungsvorschläge
- 5.3 Haltung des sozialpädagogischen Teams
- 5.3.2 Abgeleitete Handlungsvorschläge
- 5.4 Methodik
- 5.5 Gruppengeschehen
- 6. Sozialpädagogischer Auftrag und Transfer
- 6.1 Evaluation und Austausch
- 7. Antwort auf die Leitfragen
- 7.1 Zielsetzung
- 7.2 Leitfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Optimierung von Essenssituationen in schulergänzenden Betreuungen. Im Mittelpunkt steht die Förderung von bewusster und lustvoller Ernährung bei Schulkinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren durch aktive Partizipation und den Einsatz der Erlebnisküche.
- Partizipation und Mitbestimmung der Kinder in der Gestaltung der Essenssituation
- Erlebnisküche als methodischer Ansatz zur Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrung und Esskultur
- Bedeutung der Vorbildfunktion der Bezugspersonen für die Ernährung von Kindern
- Einfluss von kultureller Vielfalt und Essgewohnheiten auf die Esskultur in der schulergänzenden Betreuung
- Optimierung des Essensangebotes und der Organisation von Essenssituationen in schulergänzenden Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Ausgangslage in einer schulergänzenden Tagesstruktur. Die Motivation und Zielsetzung der Arbeit werden dargelegt, sowie die Leitfragen und das methodische Vorgehen beschrieben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ernährungslehre und den Bedürfnissen von Kindern im Hinblick auf gesunde Ernährung. Es werden verschiedene Konzepte zur kindgerechten Ernährungslehre, die Bedeutung von Vorbildfunktion und die Rolle von Bewegung im Kontext von Ernährung behandelt.
- Kapitel 3: Das Kapitel „Partizipation“ beleuchtet die Bedeutung von Mitbestimmung und aktivem Einbezug der Kinder in den Entscheidungsprozess der Essensgestaltung. Es werden verschiedene Stufenmodelle der Partizipation vorgestellt.
- Kapitel 4: Die „Erlebnisküche“ wird als methodischer Ansatz zur Förderung von bewusster und lustvoller Ernährung vorgestellt. Es werden die Entstehung und Grundprinzipien der Erlebnisküche sowie deren Anwendung im pädagogischen Kontext beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der entwickelten Konzepte in einer konkreten Einrichtung. Es werden die Methodik und die Ergebnisse der durchgeführten Arbeit beschrieben.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit reflektiert und übertragen auf den sozialpädagogischen Auftrag. Es wird die Bedeutung von Evaluation und Austausch im pädagogischen Kontext beleuchtet.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Leitfragen der Arbeit beantwortet und die erreichten Ziele der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: kindgerechte Ernährung, Erlebnisküche, Partizipation, schulergänzende Betreuung, Esskultur, Selbstwirksamkeitserfahrung, Ernährungserziehung, sozialpädagogisches Handeln.
- Quote paper
- Claudia Cindrik (Author), 2023, Kindgerechte Gestaltung von Essenssituationen in sozialen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401050