Es gibt eine umfangreiche Literatur, die sich mit der Beziehung zwischen Zinssätzen und Vermögenspreisen befasst und insbesondere mit der Frage, ob niedrigere Zinssätze mit Vermögenspreisblasen verbunden sind. In den letzten Jahren, als die Normalisierung der Geldpolitik länger andauerte, haben auch die Auswirkungen der quantitativen Lockerung eine Debatte unter den Forschern ausgelöst. Einige Studien haben die Auswirkungen auf die Inflation und das BIP untersucht (zum Beispiel Mouabbi & Sahuc, 2019), andere haben die Auswirkungen auf die Kreditvergabe der Banken untersucht (zum Beispiel Acharya et al., 2019). Die Reaktion der Preise von Vermögenswerten auf diese neuen Instrumente hat ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aber die Forschung konzentrierte sich mehr auf Anleiherenditen und Aktienkurse (z. B. Swanson, 2021) als auf Immobilien.
Während die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen auf die Wirtschaft insgesamt ein relativ gut untersuchtes Thema sind, gibt es weniger Studien über die Auswirkungen politischer Maßnahmen auf bestimmte Wirtschaftszweige, wie z. B. den Immobiliensektor. Dies ist insofern verwunderlich, als häufig festgestellt wurde, dass die Leistung des Immobiliensektors mit der Gesamtleistung der Wirtschaft zusammenhängt (Rottke, 2017). Aufgrund dieser Beziehung führen starke Bewegungen auf dem Immobilienmarkt zu einer erhöhten Volatilität in der Gesamtwirtschaft und zu einer potenziellen Destabilisierung der Finanzsysteme (Berneburg, 2007). Ein Beispiel hierfür ist die Finanzkrise, in der Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt enorme und katastrophale Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft weltweit hatten (Crowe et al., 2013). Vor diesem Hintergrund wird es als wichtig erachtet, diese Zusammenhänge zu untersuchen, und aufgrund der geringen Anzahl von Studien zu diesem Thema wird auch argumentiert, dass es in diesem Bereich eine Forschungslücke gibt. Die Untersuchung dieses Themas würde nicht nur die bestehende Forschung ergänzen, sondern auch der Gesellschaft zugutekommen, indem sie Informationen darüber liefert, wie sich Veränderungen in der öffentlichen Politik auf den Immobiliensektor und damit auf die Wirtschaft insgesamt und die einzelnen Haushalte in diesen Ländern auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Zinssatztheorie
- 2.2. Mindestzinssätze
- 2.3 Die Geschichte der Niedrig- und Negativzinsen
- 2.4. Die Entwicklung der Immobilienpreise
- 2.5. Der Boom auf dem Immobilienmarkt
- 3. Literaturübersicht
- 4. Analyse des US-Immobilienmarktes
- 4.1. Historische Daten
- 4.2. Trägheit der Immobilienpreise
- 4.3. Inflation und die Lieferkette
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Zinspolitik auf den US-amerikanischen Immobilienmarkt. Sie analysiert die Beziehung zwischen Zinssätzen und Immobilienpreisen und beleuchtet, wie sich steigende Zinssätze im Jahr 2022 auf den Immobilienmarkt auswirken. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie sich die Geldpolitik der Federal Reserve, insbesondere die Anhebung der Federal Funds Rate, auf die Immobilienpreise und den gesamten Immobilienmarkt auswirkt.
- Einfluss der Zinssatzpolitik auf den US-Immobilienmarkt
- Beziehung zwischen Zinssätzen und Immobilienpreisen
- Auswirkungen der Geldpolitik der Federal Reserve auf den Immobilienmarkt
- Historische Datenanalyse des US-Immobilienmarktes
- Analyse der Trägheit der Immobilienpreise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erklärt die Relevanz der Untersuchung der Beziehung zwischen Zinssätzen und Immobilienpreisen im Kontext der aktuellen geldpolitischen Entwicklungen und der Auswirkungen der quantitativen Lockerung. Sie betont die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke im Bereich der Auswirkungen staatlicher Maßnahmen auf den Immobiliensektor.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund - Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Einblick in die Zinssatztheorie, die Bedeutung von Mindestzinssätzen und die Entwicklung der Niedrig- und Negativzinsen. Es beleuchtet die keynesianische Theorie und diskutiert die Rolle der Zentralbanken bei der Steuerung von Zinssätzen und der Geldmenge.
- Kapitel 3: Literaturübersicht - Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse relevanter Literatur zum Thema, die sich mit der Beziehung zwischen Zinssätzen und Vermögenswerten, insbesondere Immobilienpreisen, beschäftigt.
- Kapitel 4: Analyse des US-Immobilienmarktes - Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf des US-Immobilienmarktes und untersucht die Trägheit der Immobilienpreise. Es analysiert die Rolle der Inflation und die Auswirkungen der Lieferkette auf den Immobilienmarkt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Zinssatzpolitik, US-Immobilienmarkt, Immobilienpreise, Federal Funds Rate, Geldpolitik, quantitative Lockerung, Inflation, Lieferkette, Trägheit der Immobilienpreise, historische Datenanalyse.
- Citar trabajo
- Christoph Wippich (Autor), 2023, Auswirkungen der Zinspolitik auf den US-amerikanischen Immobilienmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401385