Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Primäre Stressprävention in der Bundeswehr

Welche psychischen Stressfolgestörungen sind für Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr typisch und wie könnten diese verhindert werden?

Titre: Primäre Stressprävention in der Bundeswehr

Dossier / Travail , 2022 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julian Petz (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bundeswehrsoldat*innen im Einsatz unterliegen besonderen Stressfaktoren wie traumatisierende Ereignisse oder dem Dienst an der Waffe, oft fern ab von der Heimat. Diese ehrenwerte, aber psychisch und physisch belastende, Tätigkeit bedarf die umfassende Einsatzvorbereitung durch präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Folgestörungen aufgrund von chronifiziertem Stress. Die extreme Komplexität von Stressbelastungen, die primäre Verhinderung dieser und der Grundgedanke, Soldat*innen psychosozial zu unterstützen, stellen dabei die Motivation für die vorliegende Arbeit dar. Genauer wird die Fragestellung „Welche psychischen Stressfolgestörungen sind für Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr typisch und wie könnten diese verhindert werden?“ beleuchtet. Erkenntnisse im Bereich der psychosozialen Primärprävention sind dabei in vielerlei Hinsicht gewinnbringend. So kann die Verhinderung von Stressfolgestörungen nicht nur zur höheren Zufriedenheit, Motivation sowie Gesundheit der bediensteten Soldat*innen führen, sondern auch dazu beitragen, die oft hohen Kosten für die Behandlung aus Stress resultierender Erkrankungen zu minimieren (Reichert, 2015). In diesem Zusammenhang soll eine Auseinandersetzung mit bereits vorhandener Literatur in Form von Fachstudien und -büchern erfolgen, um die beschriebene Fragestellung zu beantworten.

Die psychosoziale Prävention ist ein bedeutsamer Gegenstand der Psychologie, welcher es sich zur Aufgabe macht, Erkrankungen sowie Störungen zu verbessern oder gänzlich zu verhindern (Tiemann & Mohokum, 2021). Stress stellt dabei in unserer modernen Gesellschaft einen wichtigen Faktor dar, der auf lange Sicht zu Störungen des Verhaltens und Erlebens eines Menschen sowie weiteren organischen Erkrankungen führen kann (Krähenmann & Seifritz, 2019). In potentiellen Situationen mit anhaltendem Stress, ist es die Aufgabe der primären psychosozialen Prävention, diese zu verhindern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Theoretische Grundlagen Stress und Folgestörungen
    • 1.2. Theoretische Grundlagen primäre Stressprävention
  • 2. Typische Stressfolgestörungen bei Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr
    • 2.1. Affektive Störungen
    • 2.2. Angststörungen
    • 2.3. Alkoholstörungen
    • 2.4. Posttraumatische Belastungsstörung
  • 3. Ursachen und Risiken von Stressfolgestörungen bei Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr
    • 3.1. Psychologische Faktoren
    • 3.2. Biologische Faktoren
    • 3.3. Soziale Faktoren
  • 4. Primäre Stressprävention in der Bundeswehr
    • 4.1. Ansätze und Maßnahmen zur primären Stressprävention in der Bundeswehr
    • 4.2. Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Primärpräventionsprogramms „CHARLY"
  • 5. Kritische Schlussbetrachtung und Ausblick für Forschung und Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der primären Stressprävention in der Bundeswehr. Sie untersucht, welche psychischen Stressfolgestörungen bei Einsatzsoldat*innen typisch sind und wie diese verhindert werden können.

  • Theoretische Grundlagen von Stress und Stressfolgestörungen
  • Typische Stressfolgestörungen bei Einsatzsoldat*innen (z.B. Affektive Störungen, Angststörungen, PTBS)
  • Ursachen und Risikofaktoren für Stressfolgestörungen
  • Ansätze und Maßnahmen zur primären Stressprävention in der Bundeswehr
  • Evaluation des Primärpräventionsprogramms „CHARLY"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der primären Stressprävention in der Bundeswehr und stellt die Relevanz des Themas dar. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen von Stress und Stressfolgestörungen sowie von primären Präventionsmaßnahmen erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die typischen Stressfolgestörungen, die bei Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr auftreten. Dies umfasst u.a. affektive Störungen, Angststörungen, Alkoholstörungen und die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Kapitel 3 fokussiert auf die Ursachen und Risikofaktoren, die zu diesen Störungen beitragen können.

In Kapitel 4 werden Ansätze und Maßnahmen zur primären Stressprävention in der Bundeswehr vorgestellt und eine Evaluationsstudie des Programms „CHARLY“ diskutiert. Das Kapitel befasst sich auch mit der Wirksamkeit des Programms und seiner Relevanz für die Praxis.

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung und einem Ausblick für Forschung und Praxis, der auf zukünftige Forschungsfelder und notwendige Weiterentwicklungen im Bereich der primären Stressprävention hinweist.

Schlüsselwörter

Primäre Stressprävention, Einsatzsoldat*innen, Bundeswehr, psychische Stressfolgestörungen, Affektive Störungen, Angststörungen, PTBS, Alkoholstörungen, Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen, Evaluationsstudie, "CHARLY".

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Primäre Stressprävention in der Bundeswehr
Sous-titre
Welche psychischen Stressfolgestörungen sind für Einsatzsoldat*innen der Bundeswehr typisch und wie könnten diese verhindert werden?
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (Psychologie)
Cours
Psychosoziale Prävention
Note
1,0
Auteur
Julian Petz (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
29
N° de catalogue
V1401767
ISBN (PDF)
9783346950604
ISBN (Livre)
9783346950611
Langue
allemand
mots-clé
Bundeswehr Psychologie Prävention Primärprävention Stress Stressfolgeerkrankung Ptbs posttraumatische Belastungsstörung ICD
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Petz (Auteur), 2022, Primäre Stressprävention in der Bundeswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401767
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint